Privathaftpflicht

Foto: Attianese Versicherungen

Wofür brauche ich eine Privathaftpflicht?

Die Privathaftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den Schäden, die er gegenüber Anderen verursacht.

Für diese Schäden muss eigentlich jeder selber aufkommen. Kleine Sachen kann man zum Beispiel oft auch selber aus der eigenen Tasche zahlen. Aber wie sieht es mit teueren Schäden aus?

Zum Beispiel:

Beispiel A: Der Sohnemann zerkrazt beim spielen auf der Straße ausversehen das teure Auto des Nachbarn. Beitrag wäre zu teuer, als dass deine Familie dies aus eigener Tasche zahlen könnte.

oder

Beispiel B: Du machst eine Radtour mit der ganzen Familie an einem sonnigen Tag. Natürlich sind auch andere Radfahrer Gruppen unterwegs, und so passiert es, dass du einen fremden Fahrer aus Versehen umfährst und schwer Verletzt. Auch hier könnte eine private Haftpflicht verhindern dass du angespartes Geld verlierst.


Gut wenn man dann eine Haftpflichtversicherung hat.

Nur 65% der Bundesbürger besitzen eine Privat-Haftpflichtversicherung.

Was die meisten nicht bedenken: Es geht ebenfalls derjenige leer aus, der durch eine nicht versicherte Person geschädigt wird (also z. B. durch einen arbeitslosen Hundehalter). Dieses Risiko versuchen Versicherer aufzufangen, indem sie (manchmal auch gegen einen zusätzlichen Beitrag) im Rahmen von Sonderbedingungen, quasi einen Versicherungsschutz gegen fehlende Haftpflichtversicherungen anbieten. Man nennt dies auch Forderungsausfalldeckung. In einem solchen Fall gewähren die Versicherung ihren Kunden die Übernahme der Schadenskosten und stellen den Versicherten damit so, als ob auch er versichert wäre.

Insbesondere bei besonders gefahrgeneigten Aktivitäten ist aus sozialen Gründen zur Absicherung der Geschädigten eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgesehen.


Bausteine in der Haftpflicht, die für dich vielleicht wichtig sind.

Deliktunfähige Kinder und Personen

Kinder unter 7 Jahren können nicht in Haftung genommen werden. Demenz-Kranke genau so wenig. Damit der Haussegen nicht schief hängt, sollte dies trotzdem abgesichert sein.

Gefälligkeitsschäden

Ein Freund oder Familienangehöriger braucht mal schnell Hilfe beim Umzug oder beim Zusammenbauen von Möbel? Schnell kann da was passieren.

Forderungsausfall

Du erleidest einen Schaden und die Person hat keine Versicherung und hat sonst keine Möglichkeiten deinen Schaden zu bezahlen. Dann springt deine Haftpflicht ein und holt sich bei dem das Geld zurück.

Schlüssel

Schlüsselverlust

Trägst du fremde Schlüssel bei dir? Vom Betrieb, Zentralschlüssel des Mehrfamilienhauses oder von Bekannten?

bewegliche geliehene Sachen

Du leihst dir etwas von jemanden (z.B. einen Schlagbohrer, Playstation) und dies geht in deinen Händen verloren oder wird beschädigt.

Neuwertentschädigung

Eigentlich wird immer der Zeitwert bezahlt. Wenn man dies gerne anders haben möchte, dann benötigt man die Neuwertentschädigung.

spielende Kinder

Tagesmuttertätigkeiten

Eine Tagesmutter hat fremde Kinder in der Obhut. Wenn diese etwas anstellen, dann ist die Tagesmutter dafür zuständig und muß für den Schaden aufkommen.

Einkaufswagen gegen Auto

Be- und Entladeschäden

Kennst du auch die Situation, dass der Einkaufswagen auf einmal weg rollt?
Kommt es zu einem Schaden kommt dafür normalerweise die Autoversicherung für auf.

Verkehrsunfall

SF-Klassen ausgleich

Du leihst dir einen Wagen von einem Freund und baust damit einen Unfall.



Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen
Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen

Weitere Haftpflichversicherungen

Hundehalterhaftpflicht
Pferdehalterhaftpflicht


Jagdhaftpflichtversicherung

Bauherrenhaftpflicht
KFZ-Haftpflicht

Betriebshaftpflicht

image_pdfimage_print