KFZ-Versicherung

Bist du der Meinung, dass deine KFZ-Versicherung zu teuer ist?

Auf den ersten Blick sieht Autoversicherung gleich Autoversicherung aus. Wenn man sich das aber mal genauer ansieht, sind alle sehr unterschiedlich.

Eine KFZ-Haftpflicht ist Teil der KFZ-Versicherung und die muss jeder haben. Sie zahlt, wenn du einen Unfall verursachst und dabei selber Schuld bist. Außerdem ist sie gleichzeitig auch eine indirekte Rechtsschutz-Versicherung für dich.

Kurz erklärt:

Teilkasko: Zahlt für Sachen, für die du nichts kannst
z.B. Tierbisse, Naturgewalten, Diebstahl, Glasbruch, Wildschaden oder je nach Tarif Unfälle mit allen Tierarten …

Vollkasko: Zahlt zusätzlich zum Teilkasko für eigene Dummheiten und Vandalismus
z.B. Du verursachst einen Unfall und dein Fahrzeug wird beschädigt.
Unterschiede in Bedingungen: Vergleichsrechner sind schön und gut, wenn du einen Preis wissen willst und die normalen Leistungen verglichen haben möchtest. Sobald es ins Detail geht, muss man sich die Bedingungen genau durchlesen oder einen Experten wie uns ansprechen.
z.B. Wechselst du zwischen Sommer und Winterreifen? Was ist, wenn diese dann geklaut werden?
Einige Gesellschaften haben das zum Beispiel ausgeschlossen.

Wenn du die Versicherung nur billig haben möchtest, bist du bei uns falsch. Das kannst du selber über jeden Onlinerechner herausfinden. Beschwer dich dann bitte nicht, wenn du dort auch keinen erreichen kannst, keine Unterstützung im Schadenfall stattfindet oder du auf irgendwelchen Schäden sitzen bleibst.

Wir suchen für dich die beste Versicherung zum günstigen Preis.


Weitere Leistungsbausteine von KFZ-Versicherung:

Schutzbrief

Ein Schutzbrief übernimmt die Kosten für den Pannendienst. Egal ob es nur das Auswechseln eines platten Reifens ist oder der Wagen komplett abgeschleppt werden soll. Dafür braucht man diesen Baustein der KFZ-Versicherung- falls der nicht bereits anderweitig schon abgeschlossen wurde. Schau dir die Leistungen genauer an, teilweise gibt es zusätzliche Leistungen. z.B. Kosten nach Falschbetankung, Leihwagen, …  Dieser Baustein kostet über die Versicherung ca. 20€ zusätzlich im Jahr.

Dies kann man natürlich auch Separat über einen Automobil-Club abdecken.

Rabattschutz

Wenn die Haftpflicht oder die Vollkasko leistet, dann wird die SF-Klasse im neuen Jahr schlechter.

Falls ein Rabattschutz oder Rabattretter vereinbart wurde, dann hat man einen Unfall im Jahr frei. Dies gilt aber nur wenn Sie bei der Gesellschaft bleiben, wo der Vertrag läuft. Wechselst du die Gesellschaft, wird der Unfall trotzdem angerechnet. Manche Gesellschaften übernehmen diese Sondereinstufung, wenn der Rabattschutz weiterhin mit vereinbart wurde.

Unterschiede:
Für den Rabattschutz zahlst du separat zwischen 8-20% mehr Beitrag.
Der Rabattretter ist ein kostenfreier Baustein. Bei manchen Gesellschaften ab SF30 inlusive.


Brems-, Betriebs- oder Bruchschäden

Der Einschluß von Brems-, Betriebs- oder Bruchschäden wird von einigen Versicherern meist in Verbindung mit einer erweiterten Vollkaskoversicherung angeboten. Hier ein paar Beispiele: Bremsschäden: entstehen unmittelbar durch den Bremsvorgang an dem Kraftfahrzeug. Aufgrund einer Vollbremsung auf der Autobahn entsteht an der Bremsanlage des Kfz ein erheblicher Schaden. Betriebsschäden: Schäden, die der Betrieb und die spezielle Verwendung des Kfz mit sich bringen, die aber nicht auf einem Unfallereignis beruhen, z. B. Einknickschäden, Verwindungsschäden, Schäden durch Verrutschen der Ladung. Die Motorhaube ist nicht richtig verschlossen, während der Fahrt öffnet sie sich und es entsteht ein erheblicher Schaden am Fahrzeug

GAP

Wer eine Finanzierung oder ein Leasing auf seinem Fahrzeug hat, der sollte auch beachten, dass sich der Wert vermindert mit jedem KM der gefahren wird und je älter das Fahrzeug wird. Das heißt, wenn dein Fahrzeug einen Totalschaden erleidet, egal ob selbst verschuldet oder fremdverschuldet, könnte der Restwert vom Fahrzeug niedriger als die Restfinanzierung/-leasing sein. So kann es passieren, dass du dann kein Fahrzeug mehr hast, aber trotzdem noch Schulden.

Wenn die Bank dies nicht mit in der Finanzierung eingebaut hat, dann sollte eine separate GAP-Deckung abgeschlossen werden. So bist du bei einem Totalschaden dann auch Schuldenfrei.


Fahrerschutz

Wenn Du der Fahrer vom Fahrzeug bist und in einen Unfall verwickelt wirst, dann wird grundsätzlich erstmal unterschieden wer Schuld ist.
Bist du nicht schuld, muss der Unfallgegner für den Schaden aufkommen. Dazu gehören auch Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Haushaltshilfe, usw.

Wenn Du Schuld an dem Unfall hast, erhälst du das alles nur, wenn du den Fahrerschutz mit abgesichert hast. Dieser Baustein kostet je nach Gesellschaft zwischen 20€ und 60€ im Jahr zusätzlich.


E-Autos brauchen eine besondere Absicherung

Die Anforderung an einer Versicherung für ein E-Auto ist anders als die bisher bekannten KFZ-Versicherung. Gerade da es hier eher um die Elektronik als um die Mechanik geht.
Viele KFZ-Tarife haben bereits den Akku, Ladekabel und zum Teil auch die Kurzschlussschäden abgedeckt. Dies ist häufig Summenbegrenzt und muß nicht unbedingt für den Schadenausgleich ausreichen.

Die Helvetia hat eine AllRisk-Absicherung für E-Autos auf den Markt gebracht um alles abzusichern.


Schick uns hier deine persönliche KFZ Anfrage:

image_pdfimage_print