Tierkrankenversicherung und Tier-OP Versicherung

Eine Tierkrankenversicherung ist für Haustierbesitzer ein unverzichtbares Instrument, um finanzielle Sicherheit bei unerwarteten tierärztlichen Kosten zu gewährleisten. Die Notwendigkeit einer solchen Versicherung ergibt sich aus den potenziell hohen Kosten für Tierarztbesuche, medizinische Behandlungen und sogar Operationen, die im Falle von Krankheiten oder Verletzungen entstehen können.

Warum benötigt man eine Tierkrankenversicherung?

Haustiere sind wie Familienmitglieder und verdienen daher die bestmögliche medizinische Versorgung. Leider können tierärztliche Behandlungen teuer sein und unerwartete Ausgaben verursachen, die das Budget eines Haustierbesitzers belasten können. Eine Tierkrankenversicherung bietet eine finanzielle Absicherung, um sicherzustellen, dass das Haustier die benötigte medizinische Versorgung erhält, ohne dass der Besitzer sich Sorgen um die Kosten machen muss.

Vorteile einer Tierkrankenversicherung:

-Kostendeckung: Die Versicherung übernimmt einen Teil oder die gesamten Kosten für tierärztliche Behandlungen, Medikamente und chirurgische Eingriffe, je nach Art der Police und Deckungsniveau.

– Sicherheit: Besitzer können beruhigt sein, dass sie im Falle eines medizinischen Notfalls für ihr Haustier finanziell abgesichert sind, ohne sich Gedanken über hohe Tierarztkosten machen zu müssen.

-Erschwinglichkeit: Im Vergleich zu den potenziell enormen Kosten für Tierarztrechnungen bieten Tierkrankenversicherungen eine erschwingliche Möglichkeit, die Gesundheit des Haustiers zu schützen.

Einschränkungen und Ausschlüsse:

Trotz der Vorteile gibt es auch Einschränkungen und Ausschlüsse, die bei Tierkrankenversicherungen berücksichtigt werden müssen. Diese können beinhalten:

-Vorbestehende Bedingungen: Die meisten Versicherungen decken keine vorbestehenden Bedingungen ab, die vor Abschluss der Police diagnostiziert wurden.

-Deckungsgrenzen: Einige Versicherungen haben Höchstgrenzen für die Deckung von Tierarztkosten pro Jahr oder pro Ereignis.

-Selbstbeteiligung: Viele Versicherungen erfordern eine Selbstbeteiligung pro Anspruch oder Versicherungszeitraum, die vom Besitzer gezahlt werden muss.

Rassespezifische Erkrankungen:

Bestimmte Rassen neigen dazu, an spezifischen Gesundheitsproblemen zu leiden. Einige Versicherungen können bestimmte rassespezifische Erkrankungen ausschließen oder eine höhere Prämie für Rassen verlangen, die anfälliger für bestimmte Krankheiten sind. Es ist wichtig, dies bei der Auswahl einer Versicherung zu berücksichtigen, insbesondere wenn man ein reinrassiges Tier besitzt.

Die Tier-Op-Versicherung

Eine Tier-OP-Versicherung ist eine spezifische Form der Tierkrankenversicherung, die auf die Kosten von chirurgischen Eingriffen für Haustiere abzielt. Sie bietet finanzielle Sicherheit für Besitzer, die sich vor den hohen Kosten von Operationen für ihre Tiere schützen möchten.

Deckung und Vorteile:

-Chirurgische Eingriffe: Die Tier-OP-Versicherung deckt die Kosten für chirurgische Eingriffe, einschließlich Notoperationen und planmäßiger Operationen zur Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen.

-Medizinische Versorgung: Neben den Operationskosten können auch damit verbundene medizinische Leistungen wie Voruntersuchungen, Nachsorge und Medikamente abgedeckt sein.

-Finanzielle Sicherheit: Besitzer erhalten finanzielle Sicherheit, um ihre Haustiere angemessen versorgen zu können, ohne sich über hohe Operationskosten Gedanken machen zu müssen.

Einschränkungen und Ausschlüsse:

-Vorbestehende Bedingungen: Wie bei anderen Tierkrankenversicherungen können auch hier vorbestehende Bedingungen von der Deckung ausgeschlossen sein.

-Rassespezifische Erkrankungen: Bestimmte Rassen sind anfälliger für bestimmte Gesundheitsprobleme. Einige Versicherungen können daher rassespezifische Erkrankungen ausschließen oder eine höhere Prämie für diese Rassen verlangen.

-Zeitliche Rahmen für Behandlungen: Tier-OP-Versicherungen können zeitliche Rahmen für die Behandlung nach einer Operation festlegen. Dies bedeutet, dass nur Behandlungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach der Operation durchgeführt werden, abgedeckt sind.

-Maximaldeckung: Einige Versicherungen haben Höchstgrenzen für die Deckung von Operationskosten, entweder pro Ereignis oder pro Versicherungszeitraum.

-Selbstbeteiligung: Wie bei anderen Versicherungen können auch hier Selbstbeteiligungen pro Anspruch oder Versicherungszeitraum anfallen.

Die Unterschiede zwischen einer Tierkrankenversicherung und einer Tier-OP-Versicherung

Deckungsbereich:

  • Tierkrankenversicherung: Deckt eine breitere Palette von tierärztlichen Kosten ab, einschließlich Krankheiten, Verletzungen, Vorsorgeuntersuchungen und Medikamente.
  • Tier-OP-Versicherung: Konzentriert sich speziell auf die Kosten von chirurgischen Eingriffen und Operationen für Haustiere.

Ziel:

  • Tierkrankenversicherung: Bietet finanzielle Sicherheit für verschiedene tierärztliche Behandlungen.
  • Tier-OP-Versicherung: Deckt spezifisch die Kosten von Operationen für Haustiere ab.

Einschränkungen:

  • Tierkrankenversicherung: Kann bestimmte Ausschlüsse wie vorbestehende Bedingungen, rassespezifische Erkrankungen und zeitliche Rahmen für Behandlungen haben.
  • Tier-OP-Versicherung: Kann auch Ausschlüsse haben, aber ist spezifischer auf Operationen und chirurgische Eingriffe fokussiert.

Häufige rassespezifische Krankheiten bei Hunden

Hüftdysplasie

Die Hüftdysplasie ist eine orthopädische Erkrankung, bei der das Hüftgelenk des Hundes abnormal entwickelt ist, was zu Schmerzen, Lahmheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Es betrifft besonders große oder schnell wachsende Rassen wie Deutsche Schäferhunde, Labrador Retriever, Rottweiler und Berner Sennenhunde. Ursachen können genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und Ernährung sein. Die Krankheit resultiert aus einer Fehlanpassung zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne, was zu Instabilität und Verschleiß führt. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Lebensqualität des Hundes zu erhalten. Behandlungsoptionen umfassen Medikamente, Physiotherapie und in fortgeschrittenen Fällen chirurgische Eingriffe wie eine Hüftgelenksersatzoperation.

Kurze Übersicht aus paar Gesellschaften im besten Tarif (Bedingungen können sich jederzeit ändern)

Gesellschaft Besonderheiten
Adcuri / Barmenia Mitverischert (18 Monate Wartezeit)
Agila Mitversichert
Allianz Mitversichert (einmalig 5.000€ für die gesamte Laufzeit
HanseMerkur Mitversichert
Helvetia Mitverischert (6 Monate Wartezeit)
R+V Mitversichert (12 Monate Wartezeit)
Uelzener Mitverischert (max. 3.000€ pro Jahr – besondere Operationen)

Ellbogengelenkdysplasie

Die Ellbogendysplasie ist, ähnlich wie die Hüftdysplasie, eine orthopädische Erkrankung bei Hunden, bei der die Entwicklung des Ellbogengelenks gestört ist. Sie führt zu Lahmheit, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Diese Erkrankung betrifft oft große Hunderassen wie Labrador Retriever, Golden Retriever, Deutscher Schäferhund und Berner Sennenhund, kann aber auch bei kleineren Rassen auftreten. Die Ursachen sind multifaktoriell, einschließlich genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren wie unzureichende Bewegung oder falsche Ernährung. Eine frühzeitige Diagnose durch einen Tierarzt ist wichtig, um geeignete Behandlungsoptionen zu identifizieren, zu denen Schmerzmanagement, Physiotherapie und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe gehören können, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

Kurze Übersicht aus paar Gesellschaften im besten Tarif (Bedingungen können sich jederzeit ändern)

Gesellschaft Besonderheiten
Adcuri / Barmenia Mitversichert (18 Monate Wartezeit)
Agila Mitversichert
Allianz Mitversichert (einmalig 5.000€ für die gesamte Laufzeit
HanseMerkur Mitversichert
Helvetia Mitversichert (6 Monate Wartezeit)
R+V Mitversichert (12 Monate Wartezeit)
Uelzener Mitversichert

Brachyzephale Syndrom

Das Brachyzephale Syndrom ist eine anatomische Fehlbildung bei Hunden mit verkürzten Schädeln, die zu Atemproblemen, Überhitzung, Schwierigkeiten beim Essen und anderen gesundheitlichen Problemen führt. Es betrifft hauptsächlich brachyzephale Rassen wie Mops, Bulldoggen, Französische Bulldoggen und Boston Terrier. Die verkürzten Schädel verursachen Engpässe in den Atemwegen, was zu Atemnot und Überhitzung führt, besonders bei Hitze oder körperlicher Anstrengung. Symptome können Schnarchen, Keuchen, Gurgeln und Schwierigkeiten beim Atmen sein. Die Behandlung umfasst oft lebenslange Managementstrategien wie Gewichtskontrolle, kühle Umgebungen und verminderte körperliche Anstrengung, während schwerwiegendere Fälle chirurgische Korrekturen erfordern können, um die Atemwege zu erweitern und das Leiden des Hundes zu lindern..

Kurze Übersicht aus paar Gesellschaften im Besten Tarif (Bedingungen können sich jederzeit ändern)

Gesellschaft Besonderheiten
Adcuri / Barmenia nicht versichert
Agila Mitversichert
Allianz nicht versichert
HanseMerkur Mitversichert
Helvetia Mitversichert (6 Monate Wartezeit)
R+V Mitversichert (12 Monate Wartezeit)
Uelzener Mitversichert (max. 3.000€ im Jahr)

Patellaluxation

Patellaluxation ist eine orthopädische Erkrankung, bei der die Kniescheibe des Hundes aus ihrer normalen Position springt. Es betrifft oft kleine bis mittelgroße Rassen wie Chihuahuas, Yorkshire Terrier, Malteser, und Zwergspitze. Ursachen können genetische Veranlagung, traumatische Verletzungen oder Fehlausrichtungen der Gliedmaßen sein. Symptome sind Hinken, Lahmheit und gelegentliche „Hopser“ beim Gehen. In leichten Fällen kann eine konservative Behandlung mit Medikamenten und Physiotherapie ausreichend sein. Bei schwereren Fällen ist eine chirurgische Korrektur erforderlich, um die Kniescheibe wieder in ihre normale Position zu bringen und dauerhafte Schäden zu verhindern. Frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Hundes zu erhalten. Handelt es sich um eine leichte Patellaluxation, so kann der Tierarzt die Kniescheibe des Hundes von Hand einrenken. Demnach sind die Kosten niedrig. Leidet der Hund bereits über eine längere Dauer an der Krankheit, so ist ein operativer Eingriff erforderlich. Eine Versicherung dieser Krankheit bietet die Barmenia, wobei diese mit 18 Monaten lange Wartezeiten hat.

Gesellschaft Besonderheiten
Adcuri / Barmenia Mitversichert (18 Monate Wartezeit)
Agila Mitversichert
Allianz Mitversichert
HanseMerkur Mitversichert
Helvetia Mitversichert (6 Monate Wartezeit)
R+V Mitversichert (12 Monate Wartezeit)
Uelzener Mitversichert (max. 3.000€ im Jahr)

Tarifbesonderheiten

Summenbegrenzung im Jahr

Achte darauf, dass einige Tarife eine Summenbegrenzung haben. Häufig wird in Foren die Agila empfohlen. Gerade hier ist in den „schlechteren“ Tarifen eine maximale Erstattung von 1.500€ oder 2.500€ im Jahr. Diese sind nicht die einzigen mit einer maximalen Erstattung. Neuere Tarife bieten bereits unbegrenzte Leistung an.

Eine OP oder Behandlung kann erheblich teurer sein. Wenn man dann auf der Kostendifferenz sitzen bleibt, ist es sehr ärgerlich.

Beitragserhöhung oder Reduzierung der Erstattung

Auf den ersten Blick sehen die Tarife gleich aus. Schaue dir die Bedingungen genauer an, wenn es um die Entwicklung im Alter geht. Es gibt Tarife, die bei bestimmten Alterssprüngen eine fest vereinbarte Erhöhung des Beitrages haben. z.B. bei der Barmenia. Die Sprünge sind meistens nur paar Euro, dafür erhält man weiterhin die volle Leistung.

Wiederrum gibt es Tarife, bei dem Beitrag konstant bleibt, dafür wird im Alter weniger erstattet. Bei der R+V im schlechtesten Tarif wird ab dem 8. Lebensjahr nur noch 60% der Rechnung erstattet.

Selbstbehalt

Ist dir der Beitrag zu hoch, kannst du bei einigen Tarifen einen Selbstbehalt vereinbaren. Dies sollte gut überlegt sein. Denn 10% oder 20% der Rechnung kann im Leistungsfall sehr hoch sein.

Nur OP oder Komplettschutz?

Das ist eine individuelle Entscheidung. Der Komplettschutz ist meistens doch höherpreisiger, eine OP- Versicherung hingegen erschwinglich.

Wichtig ist zu beachten, dass eine OP-Versicherung eine Zahnreinigung zum Beispiel nicht zahlt, ebenso wie die Entfernung einer Granne. Auch die zeitliche Begrenzung nach einer OP ist bei einem OP-Tarif als Entscheidungshilfe zu beachten.

Wie immer gilt auch hier, wenn du Hilfe bei der Entscheidung brauchst oder genauere Informationen zu einzelnen Tarifen, melde dich gerne bei uns für eine Beratung!









Cyberversicherung

Betriebliche und private Cyberversicherung

Durch die Digitalisierung hat die Internetkriminalität deutlich zugenommen. Betroffen sind nicht nur Betriebe, denn auch du als privater Internetnutzer könntest von Hackerangriffen betroffen sein. Zum Schutz deiner eigenen Daten und insbesondere die der Betriebe, bietet sich daher eine Cyberversicherung an.

Doch was genau versteht man unter einer Cyberversicherung?

Allgemein gesagt leistet die Cyberversicherung Schadenersatz für alle Schäden, die mit der Internetkriminalität einhergehen. Damit hängt der Datendiebstahl, so wie die Spionage als auch die Sabotage der Daten zusammen. Verschafft sich eine Person mit einem Computer oder dergleichen Zugang zu einem verschlüsselten Netzwerk, um Daten zu klauen oder zu beschädigen, so ist von Hacking die Rede.

Das Thema ist stets aktuell, denn oftmals kommt es vor, dass vor allem mittelständische- und Großbetriebe große Schäden durch Hacker-Angriffe tragen. An dieser Stelle lässt sich ein Zusammenhang zu Betrieben herstellen, die durch solche Angriffe stark in ihrem Arbeitsalltag eingeschränkt werden. Durch den Datenklau können bestimmte Prozesse nicht durchgeführt werden. Ist beispielsweise eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus von solch einem Angriff betroffen, können keine Patienten aufgenommen werden. Außerdem müssen geplante Operationen abgesagt werden, denn alle möglichen und wichtigen Daten liegen in der Hand des Hackers. Ein Klick auf die Tastatur reicht aus- und schon sind alle Angaben verbreitet. Ob es sich um einen privaten Internetnutzer handelt- oder ein Großbetrieb. Internetkriminalität bringt ausschließlich Schäden mit sich- überwiegend große Schäden.

Ein Beispiel: Du stellst fest, dass eine unbekannte Person durch hacking an deine Bankdaten gekommen ist. Ab diesem Zeitpunkt erhältst du Pakete, die du nicht bestellt hast. Schlimmer wird es, wenn teure Gegenstände auf deinen Namen bestellt werden. Schon trägst du einen finanziellen Schaden.

Wichtig zu wissen ist, dass man mittlerweile nicht einmal mehr Virenscannern trauen kann, denn diese lassen sich ebenfalls mit nur ein paar Klicks hacken. Das Abschließen von Versicherungen wird somit bedeutender.

Versicherungen schützen dich vor Schäden, die durch Internetkriminalität entstehen

Nicht selten kommt es vor, dass Personen, die einen Hackerangriff durchführen, im Anschluss Lösegeld fordern. Doch glücklicherweise sind bestimmte Schäden im privaten Bereich, die mit der Internetkriminalität einhergehen, bereits in einigen bekannten Versicherungsverträgen abgesichert. Dazu gehört sowohl die Hausratversicherung als auch die Haftpflicht. Hast du diese Verträge abgeschlossen und hast die entsprechenden Bausteine bereits abgesichert, so könnte eine zusätzliche Cyberversicherung überflüssig sein.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung bietet Schutz hinsichtlich des Onlinebankings (Pishing). Um näher darauf einzugehen, eignet sich das oben genannte Beispiel. Finanzielle Schäden, die durch das Tätigen von missbräuchlichen Einkäufen über das Internet entstehen, werden durch manche Hausratversicherungen gedeckt.

Neuere Tarife haben auch SmartHome mit versichert.

Privathaftpflicht

Sendest du unbewusst Viren weiter und diese richten bei Dritten Schaden an, so greift der Versicherungsschutz ein. In dem Fall kommt die Haftpflichtversicherung für die Schäden auf, wenn es in deinem Tarif mitversichert ist.

Rechtsschutz

Es gibt Tarife, die dich auch bei Rechtsangelegenheiten unterstüzen. Dazu gehört auch, wenn du deine Daten aus dem Internet gelöscht haben möchtest oder Mobbing im Netz.

Die Cyberversicherung ist insbesondere für Unternehmen sinnvoll, welche täglich mit sensiblen Daten arbeiten und deren Geschäftsbetrieb vom Vorhandensein dieser Daten abhängig ist.

Das Internet oder Netzwerk macht fast jeden Betrieb abhängig. Fällt die Technik aus, fällt der gesamte Betrieb aus.

Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Cyberkriminellen.
Es gibt da diverse Angriffsarten …

  • Massenangriffe auf Server, damit diese überlastet sind und lahm gelegt werden. Dies sorgt dafür, dass z.B. Onlineshops nicht zur Verfügung stehen und so keine Bestellungen durchgeführt werden können
  • Datenklau: Projekte werden ausspioniert oder Kundendaten werden gesammelt und verkauft. Ganz kritisch wird es, wenn Bankdaten, Gesundheitsdaten oder sogar Passwörter weiter verkauft werden.
  • Datenverlust: Festplatten werden teilweise oder ganz gelöscht.
  • Erpressung: Server werden lahm gelegt und nur durch Lösegeld wieder frei geschaltet. Diese Trojaner schlummern teilweise mehrere Monate auf dem Server/PC, bis sie aktiviert werden. Da bringen häufig auch Backups nicht viel, da Mengen an Daten aus Monaten fehlen.
  • Betrug: Konto und Kreditkartendaten werden ausgespäht und verwendet.

Einem Unternehmen entstehen diverse Kosten und Verluste nach einem Hackerangriff.

–              Bis alle Systeme wieder laufen, fällt der Betrieb teilweise oder komplett aus

–              Verlorene Daten müssen zeitintensiv neu eingepflegt werden

–              Alle Kunden und die Behörde müssen über den Datenklau informiert werden.

–              Das Lösegeld muss gezahlt werden, wenn die Daten nicht wiederherstellbar sind

Damit du nicht nach einem solchen Vorfall tief in die Tasche greifen musst oder sogar gezwungen bist deinen Betrieb zu schließen, lohnt es sich in eine Cyberversicherung zu investieren.

Ein paar Beispiele aus dem realen Leben:

Logistik: Die Navigationsgeräte wurden gehackt. Standorte konnten nicht ermittelt werden und alle Routen wurden gelöscht. Die Transporttermine konnten nicht eingehalten werden.

Bahn: Der Abfahrtplan hat nichts mehr angezeigt. Zum Glück nur ein kleiner Schaden.

Krankenhaus: Kompletter Systemausfall. OPs mußten verschoben werden. Notfälle mußten in andere Krankenhäuser gebracht werden.

Handwerker: Alle Daten wurden verschlüsselt. Erstellte Angebote und Rechnungen waren, beim Aufspielen der letzten Sicherung, weg. Es war ein sehr großer Aufwand die offenen Rechnungen nachzuverfolgen.

Industrie: Produktionsfließbänder wurden umprogrammiert oder sogar ganz lahm gelegt.

Du legst viel Wert auf den Schutz deines Unternehmens? Dann solltest du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Sensibilisierung Mitarbeiter

Im Rahmen der Datenschutzschulungen werden deine Mitarbeiter gegebenenfalls über das Thema IT-Sicherheit informiert. Sie lernen grob, was im Fall der Fälle zu tun ist und werden auf mögliche Hackerangriffe vorbereitet.

  • Zusammenarbeit mit externen Sicherheitsberatern

Sofern dein Personal nicht viel Erfahrung im Thema IT-Sicherheit mitbringt, bietet sich die Zusammenarbeit mit einem externen IT-Sicherheitsberater an. Diese präsentieren die wichtigsten Aspekte im IT Bereich, insbesondere wenn es um die Sicherheit im Internet und um Hackerangriffe geht. Mit den Beratern lässt sich außerdem gemeinsam ein Sicherheitskonzept entwickeln, was auf deinen Betrieb abgestimmt ist.

  • Berücksichtigung von SIEM-Lösungen

SIEM ist die Abkürzung für Security Information and Event Management. Hierbei handelt es sich um eine Lösung, die ungewöhnliche Verhaltensmuster innerhalb einer IT-Umgebung erkennt und dementsprechend mit Gegenmaßnahmen reagiert.

Wie kannst du dich als Privatperson und Unternehmen vor einem Hackerangriff schützen?

  • Sichere Passwörter

Nutzt du soziale Medien oder dergleichen, so solltest du sichere Passwörter erstellen. Deinen Namen oder dein Geburtsdatum als Passwort zu verwenden ist sicherlich keine gute Idee und erleichtert die Arbeit von Hackern. Nutze Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.

Des Weiteren ist das regelmäßige Ändern deiner Passwörter für dich in jedem Fall von Vorteil. Du solltest aber darauf achten, unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Netzwerke zu verwenden.

  • Datenschutz

Durch die besonders in Deutschland weit verbreitete Datenschutzverordnung erhältst du bestimmte Rechte. So hast du unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Daten löschen- oder korrigieren zu lassen, sofern Anbieter falsche oder veraltete Informationen veröffentlichen.

Hinzu kommen die sogenannten Cookies von Drittanbietern. Nein, die Rede ist nicht von leckeren Keksen, viel mehr geht es um Textdateien, welche in deinem Browser gespeichert werden und deine persönlichen Informationen sammeln. Um dies zu verhindern solltest du die Cookies von Drittanbietern deaktivieren.

  • Nicht jede E-Mail öffnen

Achte genau darauf, wer dir eine E-Mail schickt. Denn nicht immer ist eine E-Mail tatsächlich vom Bekannten oder der Bank. Klicke nicht auf fremde Links.
Wenn ein Unternehmen dir ein Link schickt, gehe lieber über die Unternehmensseite, statt über den Link.

  • Klicke nicht auf jeden Beitrag in den Sozialen Medien

Häufig werden in Sozialen Medien Beiträge für Gewinnspiele, irgendwelche Tests oder sonstige Beiträge, die dich auf dubiose Seiten führen, geteilt. Hier kannst du dir schnell einen Virus einfangen oder deine E-Mailadresse wird für Spam genutzt.



Weitere Blogbeiträge zu ähnlichen Themen




Sterbegeldversicherung, Bestattungsvorsorge, Vollmachten

Krankheiten und der Tod sind unangenehme Themen mit denen man sich nicht unbedingt in (jungen) Jahren befassen möchte, sinnvoll ist es aber schon.

Es gibt die Möglichkeiten Vollmachten zu hinterlegen, Bestattungsvorsorge zu treffen und eine Sterbegeldversicherung abzuschließen und somit für die eigene Beerdigung vorzusorgen.

Wofür brauche ich Vollmachten?

Es kann schneller gehen, als man denkt. Ein Verkehrsunfall, eine Krankheit, ein Treppensturz…

Das Leben kann sich schnell verändern und manchmal bringt es einen in die Lage, dass man vllt selbst nicht mehr (voll)umfänglich über sein eigenes Leben oder seinen Körper entscheiden kann.

Was passiert, wenn ich im Krankenhaus liege? Was ist, wenn ich dort liege und nicht in der Lage bin zu entscheiden, wie man mich behandelt? Möchte ich um jeden Preis am Leben erhalten werden, auch wenn bereits fest steht, dass ich nicht mehr lange zu leben habe? Ist es überhaupt Leben, wenn ich nur an Schläuchen hänge? Spende ich meine Organe, damit jemand anderes weiterleben kann?
Wer darf mit den Ärzten sprechen? Wer darf meine Geschäfte weiter führen? Wer entscheidet, wie es weiter geht?

All das sind Fragen, mit denen man sich nicht gerne auseinandersetzt, aber im Vorfeld festgelgte Bedingungen, machen es den Angehörigen leichter und sorgen dafür das vor allen Dingen deine Wünsche auch in solchen Fällen Beachtung finden.

Es ist sinnvoll eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung auszufüllen.

Aber egal ob man im Krankenhaus liegt oder verstorben sein sollte, es ist wichtig, dass alle benötigten Unterlagen sicher aufbewahrt werden.

Es empfiehlt sich einen Notfallordner zu erstellen indem folgende Unterlagen und Daten festgehalten werden sollten.

  • Patientenverfügung
  • Organspendeausweis
  • Vorsorgevollmacht
  • Bestattungsvorsorge
  • Versicherungen, die im Todesfall auszahlen z.B. Sterbegeldversicherung, Lebensversicherung usw
  • Verträge, die gekündigt werden können
  • Vereine, die gekündigt werden können

Was ist eine Bastattungsvorsorge?

Unter einer Bestattungsvorsorge ist die Planung einer Beerdigung zu verstehen. Du hast die Möglichkeit zu Lebzeiten zu entscheiden an welchem Ort und auf welche Weise zu beigesetzt werden möchtest. Die finazielle Absicherung deiner Beerdigung kannst du mit einer Sterbegeldversicherung sicherstellen. Es ist auch möglich, dass man für eine dritte Person im Vorfeld eine Sterbegeldversicherung abschließt z.B. Kinder für ihre Eltern.

Du kannst auch bereits einen Vertrag für die Bestattung mit einem Beerdigungsunternehmen abschließen.

Wichtig ist die Hinterlegung aller wichtigen Informationen in einem sogenannten Notfallordner auf den die Hinterbliebenen im Krankheits- oder Todesfall zurückgreifen können.

Was sind die Vorteile einer Sterbegeldversicherung?

Mit der Sterbegeldversicherung sorgt man für das eigene Ableben vor. Du sorgts dafür, dass deine Hinterbliebenen nicht in finazielle Bedrägnis geraten um deine Beerdigung auszustatten. Du kannst damit deiner Beerdigung im Vorfeld einen finanziellen Rahmen geben und bist, auch bei schwierigen finanziellen Verhältnissen deiner Angehörigen sicher, eine angemessene Beisetzung zu erhalten.

Bei anderen Versicherungen sichert man sich gegen ein vermeintliches Risiko ab, bei der Sterbegeldversicherung sichert man das unvermeidliche ab.

Größter Vorteil: Die Sterbegeldversicherung ist die einzige Versicherung, die immer zahlt!

Können die Sozialbehörden verlangen, dass du deine Bestattungsvorsorge auflöst?

Einem Urteil (Az.: 6 K 4230/17) des Verwaltungsgerichts Münster zufolge hat eine  Pflegeheimbewohnerin das Recht dazu, ihre Bestattungsvorsorge in Höhe von 10.500 Euro zu behalten. Laut den Richtern des Verwaltungsgerichts Münster ist ein Betrag in Höhe  von 10.500 Euro für die Erdbestattung angemessen. Die beklagte Behörde darf somit keinen Einfluss ausüben und die Bestattungsvorsorge auflösen.Die Tatsache, dass die Antragstellerin über einen geringen Verdienst verfügt, würde aus Sicht der Richter keine Konsequenzen für jegliche Einschränkungen hinsichtlich der Bestattung mit sich bringen. Solange die Kostengrenze seitens der  Pflegeheimbewohnerin also  nicht überschritten wird – dies wäre beispielsweise bei durchaus luxuriösen Wünschen der Fall – können ihre Gestaltungswünsche ohne Probleme durchgesetzt werden.

Die Sozialbehörden verlangen oftmals die „Auflösung einer Bestattungsvorsorge“. In solch einem Fall erstmal Ruhe bewahren und einen Anwalt aufsuchen, der das ganze rechtlich begleitet.  Außerdem gab es zuvor andere Fälle, in denen Beträge zwischen  5.000 und 10.000 Euro von vielen Gerichten als adäquat angesehen wurden. Daraus lässt sich erschließen, dass eine Bestattungsvorsorge  in Höhe von 10.500 Euro völlig in Ordnung ist.

Wichtig auch hier Versicherungen vergleichen!

Auch bei Sterbegeldversicherungen ist es sinnvoll die verschiedenen Anbieter zu vergleichen und gegenzurechnen ob man mit der Versicherung den gewünschten Betrag „erspart“ oder im Nachhinein bei voller Laufzeit einen viel zu Hohen Betrag eingezahlt hat. Gerade bei einer Vorerkankung kann die Wartzeit variieren

Bei Fragen bzgl Sterbegeldversicherung kannst du natürlich gerne auch bei uns nachfragen, wir beraten dich gerne und suchen die perfekte Versicherung auch in diesem Fall für dich!





Schrebergarten / Kleingarten versichern

Besonders in der Corona Zeit ist das Interesse an einem eigenen Garten stark angestiegen. Nicht jeder hat ein Haus oder eine Wohnung mit Garten. Gerade für solche Fälle eignet sich ein Schrebergarten, ein „Stück Grün“ in einer Anlage, den man mit Gemüse und Obst bebauen kann (muss) und dazu ein geeigneter Ort um die Natur in seinem eigenen Bereich zu genießen.

Allerdings investiert man auch einiges an Zeit und sicherlich auch Geld um es sich in seinem Schrebergarten so richtig schön zu machen.

Daher ist es auch in diesem Fall besser eine Versicherung abzuschließen, denn auch eine Gartenlaube kann abbrennen und der Inhalt zerstört werden oder es wird eingebrochen und dabei geht ein Fenster zu Bruch.

Die Schrebergartenversicherung ist hierbei die richtige Versicherung, bevor dein Garten auf irgendeine Art und Weise beschädigt wird – und du auf den entstehenden Kosten sitzen bleibst.

Eine Versicherung dieser Art sichert den Garten, seinen Inhalt als auch eine Gartenlaube gegen jegliche Beschädigung ab, die zum Beispiel durch einen Brand, durch Vandalismus oder einen Einbruch verursacht wird – und übernimmt die Schadenkosten.

Mittlerweile gibt es einige Versicherer, die eine Kleingartenversicherung anbieten.

Auf folgende Punkte solltest du achten:

  • die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme in der Grunddeckung. Dazu gehört die Absicherung von Gebäuden gegen Brandschäden und zum andern die Absicherung des Inhalts der Gebäude (Inventar) innerhalb der Gebäude gegen Feuerschäden, Einbruchsdiebstähln und Vandalismusschäden.
  • Versicherungsschutz gegen Feuer auch für Bäume, Sträucher, Ernten und Gartenkulturen
  • Mitversicherung von Elektroarbeitsgeräten (z.Bsp Rasenmäher etc.)
  • Ergänzender Versicherungsschutz möglich über Zusatzversicherungen. Dazu gehört einerseits der Versicherungsschutz von Gebäude und deren Inventar gegen: Sturm- und Hagelschäden; Leitungswasserschäden. Andererseits gehört die Absicherung von Gartenmöbeln im Freien auch zum ergänzenden Versicherungsschutz.
  • Glasversicherung für Gewächshäuser
  • Solaranlagen im Freien sind gegen einfachen Diebstahl, Vandalismus und Glasbruch abgesichert

Zur Grunddeckung der Kleingartenversicherung gehören Gebäude (Baulichkeiten) und deren Inhalt. Gebäude sind gegen Feuer abgesichert und der Inhalt der Baulichkeiten ist sowohl gegen Feuer, Einbruchdiebstahl als auch gegen Vandalismus abgesichert. Je nach Wunsch kann man bei der Dialog zusätzliche Bausteine mitversichern. Dazu gehört die Absicherung von Gebäude und deren Inhalt gegen Sturm/Hagel, Leitungswasser. Außerdem wird ebenso die  Absicherung von Gartenmöbeln und Gewächshäuser angeboten.

Solltest du Fragen haben, melde dich gerne bei uns!




Der eigene Pool- versichern?

Gerade zu Corona Zeiten wurde das Interesse an einem eigenen Pool, weitab von den Menschenmassen im Freibad groß.

Spätestens mit dem Aufstellen des Pools ergeben sich allerdings auch einige Fragen rund um das Thema versichern und Gefahren eines Pools.

Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Pool ?

Noch vor dem Kauf eines Pools solltest du klären ob du eine Baugenehmigung für diesen benötigst. Generell kommt es da aufs Bundesland an. Solange das Wasservolumen deiner geplanten Wasserstelle aber unter 100 Kubikmetern liegt, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. Da das Durchschnittsvolumen der meisten Schwimmbecken bei ungefähr maximal 50 Kubikmetern liegt, ist die Antwort also wahrscheinlich, dass du keine Baugenehmigung benötigst.
Wenn du aber trotzdem auf Nummer sicher gehen willst, frag doch einfach mal beim zuständigen Bauamt nach.

Braucht dein Pool eine eigene Versicherung?

Bei aufgestellten Pools und Planschbecken greift meist die Außenversicherung der Hausratversicherung. Es ist bei bestehenden Hausratversicherungen oder bei Neuabschluss darauf zu achten ob der freistehende Pool mit aufgelistet ist.

Somit ist er dann gegen Hagel, Sturm und Übrschwemmungen versichert.

Bei eingelassenen Schwimmbecken, also wenn mindestens 50 Prozent des Materials unterhalb der Erdoberfläche sind, kann es in die Wohngebäudeversicherung mit aufgenommen werden. Wichtig ist bei Neuanschaffung einer eigenen Wasserstelle diese der Versicherung zu melden.

Außerdem wichtig ist an die Verkehrsicherung zu denken. Gerade für (kleine) Kinder oder beeinträchtigte Personen stellt eine Wasserstelle eine lebensbedrohende Gefahr da, sodass man dazu verpflichtet ist, ein etwaiges Ertrinken zu vermeiden in dem man die Stelle unzugänglich für die Kleinsten macht.

Weiterhin ist eine Privathaftpflichtversicherung dringend anzuraten. Generell sollte eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Aber auch gerade beim Besitz eines eigenen Schwimmbeckens ist das Vorhandensein einer solchen Versicherung elementar.

Durch einen Pool provoziert man einige neue Gefahren in seinem Lebensumfeld, sowohl für Tiere als auch für Menschen und Sachgegenstände.

Um vor Schadensansprüchen gegen, Personenschäden z.B. durch ausrutschen oder Sachschäden z.B. die Plane reißt und das Wasser läuft aus und Nachbars Terasse steht unter Wasser oder sogar Vermögensschäden z.B. Verdienstausfall nach Verletzung abgesichert zu sein, ist eine Privathaftpflichtversicherung ein Muss.

Bisher ging es immer nur um den Schaden anderer Personen oder Schäden am Pool selbst.

Sollte es zu einem Auslaufen kommen und der eigenen Keller/Terasse/ Wohnzimmer oder sonstiges durch die Wassermassen beschädigt werden, so ist das meistens nicht durch die Hausrat oder Wohngebäude mit versichert. Deshalb sollte man sich an den Versicherer wenden und nachfragen ob dieser Fall mit abgesichert ist oder werden kann und diesen Fall dann mit in die Versicherung aufnehmen lassen. Alternativ muss man zu einer All risk Versicherung greifen um im Schadensfall auch selbst gut abgesichert zu sein.

Was muss ich bei der Entsorgung vom Chlorwasser beachten ?

Auch hier ist es ratsam, beim Bauamt nachzufragen. Alternativ lässt sich aber auch beim Wasserversorger nachfragen, was die Obergrenze des abzuleitenden Chlorwassers ist.
Der Chlorwert im Becken sollte generell kontrolliert werden – danach wird je nach gemessenem Wert das Wasser in die Kanalisation abgeleitet oder kann im eigenen Garten versickern.

Auch zu beachten ob andere Chemikalien während der Saison benutzt wurden wie z.B Algozide oder PH Heber oder Senker, die für die Umwelt schädlich sein können.

Welche Gefahren könnten von meinem Pool ausgehen ?

Neben der offensichtlichen Gefahr der Verunreinigung des Grund- bzw auch des Abwassers besteht zum Beispiel eine generelle Gefahr, dass Menschen oder Sachen zu Schaden kommen. Dann besteht noch die Gefahr, dass
– Personen verunglücken
– diePlane platzt/ reißt und den Garten des Nachbarn überschwemmt oder auch die eigene Terasse samt Wohnzimmer
– der Blitz ins Becken einschlägt

Welche Absicherung für deinen Pool die Beste ist, musst du natürlich nicht selber herausfinden. Vereinbare einen Termin mit uns und lass dich gerne von uns beraten !



Nachricht an uns
Nachricht an uns





Das Jobcenter übernimmt die Haftpflichtkosten

Nicht selten kommt es vor, dass man unabsichtlich das Eigentum anderer beschädigt. Aber wird einzig und allein das Eigentum beschädigt? Richtig! Möglich ist auch die Beschädigung von Personen. Wenn dann ein großer Schaden vorliegt, ist es sicherlich von Vorteil, hat man frühzeitig eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Schließlich lassen sich Unfälle nicht vorhersehen. Daher sollte jeder Mensch die Möglichkeit auf eine Absicherung haben, dazu gehören auch Hartz IV Empfänger. Doch wie finanzieren diese die Haftpflichtversicherung? Hierbei stellt sich die Frage, ob das Jobcenter die Beiträge zahlt – oder der Hartz IV Bezieher die Versicherung selbst finanzieren muss. Zur Beantwortung der Frage ist Bezug auf einen Fall zu nehmen, der sich in Kassel ereignete.

Vermieter verlangt eine private Haftpflichtversicherung

Oftmals wird im Mietvertrag das Abschließen einer Haftpflichtversicherung vorausgesetzt. So geht es auch einem Hartz IV Empfänger, welcher nach Kassel gezogen ist. Bevor der Mann überhaupt in die Wohnung einziehen kann, habe er sich durch den Abschluss des Mietvertrags dazu verpflichtet, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen – und seinem Vermieter jährlich den Nachweis der Versicherung zu liefern. Der Jahresbeitrag der Vorversicherung des Hartz IV Empfängers lag bei 49,20€. Diesen zahlte der Mann in monatlichen Raten in Höhe von 4,10€. Beim Jobcenter forderte er die Auszahlung desselben Betrags als Unterkunftskosten. Normalerweise ist das Jobcenter gesetzlich nicht dazu verpflichtet, die Kosten für eine private Haftpflichtversicherung zu übernehmen.

Sachlage vor Gericht

Dies sehen die Richter des Bundessozialgerichts Kassel jedoch anders. Demnach sei das Jobcenter für die Übernahme der Kosten für eine Haftpflichtversicherung, in Bezug auf Hartz IV Empfänger, verantwortlich. Dies begründete man damit, dass das Abschließen der Versicherung im Mietvertrag ausdrücklich gefordert war.

Das Jobcenter hingegen vertritt die Ansicht, dass die Haftpflichtversicherung keinen direkten Bezug zur Unterkunft habe. Damit Unterkunftskosten durch das Jobcenter übernommen werden, müsse das Gegenteil der Fall sein. Der Grund liege darin, dass die Versicherung auch für Schäden aufkommt, die keinen Zusammenhang zur Wohnung haben. In diesem Fall müsse der Hartz IV Empfänger aus Kassel, aus Ansicht des Jobcenters, den Beitrag aus eigener Tasche zahlen.

Laut Bundesgericht bestehe in der Tat ein sachlicher Bezug zur Wohnung, da der Vermieter mit dem vorgeschriebenen Abschluss einer Haftpflichtversicherung die Behebung möglicher Mietsachschäden sicherstellen möchte. Dem Kasseler Gerichtsurteil zufolge stelle die Tatsache, dass die Haftpflichtversicherung auch Schäden deckt, die über die Wohnung hinausgehen, kein Hindernis für die Kostenübernahme durch das Jobcenter dar. Weiterhin wird in der Urteilsbegründung der Aspekt genannt, dass keine Privathaftpflichtversicherung existiere, welche ausschließlich zur Schadendeckung von Mietsachschäden dient – also von Schäden, welche nur in Zusammenhang zur Unterkunft stehen.

Abschließend lässt sich somit sagen, dass das Jobcenter zur Kostenübernahme der Haftpflichtversicherung, hinsichtlich Hartz IV Empfänger, verpflichtet ist.


Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen
Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen





Dein Energieanbieter ist Pleite? Was ist jetzt zu tun!?

In den letzten Monaten sind die Gaspreise explodiert. Einige Energieanbieter können durch diese extreme Preissteigerung die Preisgarantie nicht mehr halten und mussten Insolvenz anmelden.

Die gute Nachricht:

Du wirst weiterhin von Deinem Grundversorger vor Ort beliefert und hast weiterhin Strom und Gas.

Die schlechte Nachricht:

Die Grundversorger müssen ebenfalls kurzfristig Strom und Gas teuer nachkaufen und haben zwei verschiedene Grundversorger-Preiskategorien eingeführt. Einmal für die Bestandskunden, welches erheblich niedriger ist und einmal für die Rückkehrer aus den gekündigten Verträgen, wo der Beitrag mehr als 10 mal so hoch ist.

Fair ist das nicht. Einerseits kann ich den Grundversorger verstehen, anderseits verpasst er die Kunden zu halten, würde er diese zu „normalen“ Konditionen annehmen.

Du wurdest von Deinem Energieanbieter gekündigt?

Dann solltest du als erstes Deine zuletzt abgebuchten Beiträge zurück holen. Nach der Abbuchung hast du dafür 6 Wochen Zeit.

Warum solltest du dies tun?

Sollte nach der Schlussrechnung ein Guthaben bestehen, wirst Du dein Geld sehr wahrscheinlich nicht wieder sehen, da dies in der Insolvenzmasse verschwindet und aufgeteilt wird. Wenn eine Nachzahlung bestehen sollte, dann kannst Du dies nachträglich überweisen.

Der Grundversorger ist Dir zu teuer?

Dann wechsel so schnell wie möglich.

Du kannst dies entweder selber vergleichen und umstellen oder gibst uns eine Vollmacht und wir lassen dies regelmäßig für dich prüfen und automatisch (begrenzte Anbieterauswahl) umstellen.









Unwetter-Hilfe

Infos zur Unterstützung nach dem Unwetter, welches sich am 14./15.07.2021 ereignete

Wir wurden mehrmals gefragt woher man Gelder bekommt, wenn man von dem Unwetter betroffen- und in existenzielle Not geraten ist. Daher sind nachfolgend einige Spende-Aktionen aufgelistet. Wir möchten auf Fälle wie diese aufmerksam machen, da jeder von uns betroffen werden könnte. Gegenseitige Unterstützung kann Leben retten, daher sollten Spende-Aktionen oder dergleichen keinesfalls unterschätzt werden. Falls Sie zusätzliche wichtige Informationen zu Hilfeleistungen hinsichtlich des Hochwassers haben, schreiben Sie uns doch gerne eine E-Mail: [email protected] .

Aktion ´´Lichtblicke´´:

Für Spender -> auf der Seite https://lichtblicke.de/unwetter-hilfe/  auf den Button ´´Jetzt spenden´´ klicken und Geld für Hilfesuchende überweisen

Für Hilfesuchende -> E-Mail an [email protected], hier nur den Namen, Wohnort und Telefonnummer angeben

Aktuell beträgt die Spendensumme fast 8.000.000€.

Aktion ´´NRW hilft´´ -> https://www.land.nrw/de/soforthilfe

Daten des Spendenkontos für Spender:

Empfänger: NRW hilft

IBAN: DE05 3702 0500 0005 0905 05

Name: Bank für Sozialwirtschaft

Für Hilfesuchende stehen Anträge zur Verfügung, die man downloaden und ausfüllen kann. Betroffen könnten sein: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Gewerbetreibende so wie Land- und forstwirtschaftliche Betriebe

-Bürgertelefon Fluthilfe-

->0211/4684-4994 Hotline, über die die Mitarbeiter Fragen zum Verfahren der Antragstellung beantworten. Die Hotline richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, so wie an Unternehmen, die durch das Unwetter am 14./15.07.2021 in existenzielle Not geraten sind.

 Erreichbarkeit der Nummer:  Montag-Freitag 8-18 Uhr

                                               Samstag & Sonntag 10-16 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz

DRK leistet ebenfalls Unterstützung für Hochwasser-Betroffene

2 Möglichkeiten:

  1. Spenden über den folgenden Link: https://www.drk.de/hochwasser
  2. Sofort an das nachfolgende Konto spenden:

IBAN: DE63370205000005023307

BIC: BFSWDE33XXX

Name: Hochwasser

Malteser

Die Malteser unterstützt Hilfesuchende auf folgende Art und Weise:

-Evakuierung von Menschen

-Versorgung und Betreuung der Menschen, die durch das Hochwasser nicht in ihren Häusern und Wohnungen leben können

-Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte

– Verpflegung und Bereitstellung von Ruheplätzen für Einsatzkräfte, Feuerwehr und  Technisches Hilfswerk Einfach auf den ´´Jetzt Spenden´´ Button klicken, die notwendigen Daten angeben und etwas Gutes tun.

Banken

Auch diverse Banken leisten Hilfe, indem sie Raten stunden. D.h. sie verschieben jegliche Fristen bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Betroffene finanziell in der Lage ist, die jeweilige Zahlung zu tätigen. Außerdem bieten sie zinslose oder vergünstigte Darlehen an, was für den Kunden besonders in Fällen wie diesen von Vorteil ist.

Das Lumen

Das Kino ´´Das Lumen´´  leistet ebenfalls Hilfe. Wer am Sonntag, dem 25.07. , den Film Catwealze schaut, zahlt 5€ Eintritt. Das ganze Geld geht an das Crowdfunding Projekt der Stadtwerke Düren. Diese wiederum verteilen den Erlös an die jeweiligen Hilfsorganisationen.

Möglich ist aber auch, über den nachfolgenden Link direkt an die SWD zu spenden: https://www.dueren-crowd.de/hochwasserhilfe-dueren

Dürener Sommerspecial

Das Dürener Sommerspecial am Annakirmesplatz greift den Betroffenen des Unwetters auch unter die Arme. Der Eintritt des Sommerspecials ist dieses Jahr kostenlos. Stattdessen haben Besucher vor Ort die Möglichkeit, Geld für Unwetter-Betroffene zu spenden.

Kreis Düren

Der Kreis Düren hat folgende E-Mail Adresse eingerichtet, um Menschen zu helfen, die aufgrund des Hochwassers ihre Häuser und Wohnungen nicht mehr betreten können: [email protected] Falls du etwas Gutes tun möchtest und Hochwasser-Betroffenen einen Dach über den Kopf anbieten kannst, so melde dich über die genannte E-Mail Adresse. Das Angebot wird an die jeweiligen Krisenstäbe weitergeleitet und den Menschen wird weitergeholfen.

Dürener Tierheim

Für die Leute, die sich derzeit nicht um ihr Tier kümmern können, besteht dank des Dürener Tierheims die Möglichkeit, das Tier vorübergehend abzugeben. So können Katzen, Vögel und Kleintiere dort untergebracht werden.

Kontakt zum Dürener Tierheim:  –  02474/215

                                                     – [email protected]

Außerhalb des Kreises Düren stehen folgende Hilfsangebote zur Verfügung:

Städteregion Aachen:

www.städteregion-aachen.de

Bürgertelefon Eschweiler: 02403/8889100

Bürgertelefon Stolberg: 02402/12751183

Kreis Heinsberg:

Spendenkonto: DE71 3125 1220 0000 0315 00 (Stichwort ´´Fluthilfe´´)

Kreis Euskirchen:

Spendenkonto: DE20 3825 0110 0001 0000 17 (Stichwort ´´Spende Hochwasser´´)

Rhein-Sieg-Kreis:

Spendenkonto: DE54 3705 0299 0001 0694 48  oder  DE78 3706 9520 1109 6900 11 (Stichwort ´´Flut 2021´´)

Rhein-Erft-Kreis:

Spendenkonto: DE72 3705 0299 0142 0012 00 (Stichwort ´´Hochwasserhilfe´´)

Stadt Erftstadt:

Spendenkonto: DE20 3705 0299 0190 2794 24 (Stichwort ´´Hochwasser´´)




Versichert sein – Auch auf dem Bau!

Endlich ist es soweit! Der Ball kommt so langsam ins Rollen und die Planungen für den Bau deines Eigenheims beginnen. Du und dein Partner habt bestimmte Vorstellungen, wie ihr euer Haus gestalten möchtet. Soll es ein Flachdach oder doch ein Satteldach werden? Wie viele Etagen soll das Haus besitzen? Oder kommt vielleicht doch eher ein Bungalow in Frage? Das alles sind Fragen, mit denen du dich beschäftigst, wenn es um die Planung deines Hauses geht. Ein Hausbau ist schließlich kein Kinderspiel und kann auch nervenraubend sein. Ähnlich ist es mit Sanierungsarbeiten, die auch nicht immer so einfach zu bewältigen sind, wenn man alleine oder zu zweit ist. Daher freut man sich als Bauherr immer über helfende Hände, egal ob es Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder sind.

Doch worauf solltet ihr achten, wenn ihr auf dem Bau arbeitet und was passiert, wenn du oder jemand der Bauhelfer in Folge eines Baustellenunfalls einen körperlichen Schaden davon trägt? Wer übernimmt die Kosten im Falle eines solchen Unfalls? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der nachfolgende Text…

Alle Bauhelfer – auch die Bauherren – packen an und beginnen so langsam aber sicher mit dem Hausbau. Dennoch solltest du nicht außer Acht lassen, dass ein Unfall, insbesondere wenn es um Bauarbeiten geht, von einer Sekunde auf die andere passieren kann. Hinzu kommt das erhöhte Verletzungsrisiko, wenn unerfahrene Personen beim Hausbau mithelfen. Aus diesem Grund solltest du sowohl deine Gesundheit, als auch die deiner Helfer nicht aufs Spiel setzen, im Gegenteil, du solltest sie absichern.

Bauherrenhaftpflicht und Bauhelferunfallversicherung

In diesem Fall tust du das mit der Bauherrenhaftpflicht bzw. der Bauhelferversicherung. An dieser Stelle ist es wichtig, beide Versicherungen voneinander zu differenzieren. Als Bauherr trägst du das Risiko bzw. die Haftung im Schadenfall, heißt also, dass du für alle Unfälle und Schäden haftest, die andere Personen auf deiner Baustelle erleiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Unbefugte davon betroffen sind oder deine Bauhelfer. Falls ein Unfall passiert, musst du Schadenersatz leisten. Gut dass es die Bauherrenhaftpflicht gibt, welche die Kosten deckt. Zumindest an Fremde. Die Bauhelfer müssen separat über eine Unfallversicherung versichert werden. Versichert sind Personenschäden,  Sachschäden als auch Vermögensschäden. Aspekte wie Verletzung, Invalidität oder Tod des vom Unfall Betroffenen, sind den Personenschäden zuzuordnen. Die Entstehung von Kosten in Folge einer Verletzung oder in Folge von Arbeitsunfähigkeit ist nicht zu verhindern. Auch die Kosten für eine medizinische Behandlung oder therapeutische Maßnahmen sind mit abgesichert.

Sachschäden

Was hat es eigentlich mit Sachschäden auf sich? Gehen wir davon aus, dass ein guter Freund von dir auf deiner Baustelle bei deinem Hausbau hilfst. Dabei kommt seine Kreissäge, die er mitgebracht hat, zu Schaden und ist nicht mehr funktionsfähig. Somit liegt ein Sachschaden seines Eigentums vor und die Bauherrenhaftpflicht von dir übernimmt die Kosten (wenn es dein Verschulden ist).

Vermögensschäden

Mit Vermögensschäden sind Schäden gemeint, die auf die finanzielle Situation des Betroffenen zurückzuführen sind. Wenn ein Passant durch unachtsames Verhalten des Bauherrns verunglückt und invalide wird, so besteht ein Risiko, dass der Betroffene in eine finanzielle Notlage gerät. Hat der Bauherr keine Bauherrenhaftpflicht abgeschlossen, so muss er für den Schaden selbst aufkommen. In der Regel wird eine Versicherungssumme von mindestens 5 Mio € für Sach- oder Personenschäden empfohlen. Glücklicherweise wird durch die meisten Versicherungen ein Betrag in dieser Höhe als Untergrenze bereits angeboten. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung endet automatisch mit dem Ende der Bauarbeiten, spätestens jedoch zwei bis drei Jahre nach Versicherungsbeginn. Falls die Versicherungsdauer ein Jahr beträgt, die Bauarbeiten sich jedoch über diesen Zeitraum hinaus erstrecken, solltest du deinen Versicherer darüber informieren. Im Anschluss wird die Versicherungsdauer verlängert.

Bauhelferversicherung

Die Bauhelferversicherung unterscheidet sich nicht enorm von der Bauherrenhaftpflicht. Sie sichert die privaten Bauhelfer ab, die ihren Freunden, ihrer Familie oder Bekannten beim Hausbau helfen. Stürzt ein Bauhelfer beispielsweise in eine tiefe Baugrube und verletzt sich dabei, so übernimmt die Bauhelferversicherung jegliche Kosten, die mit dem Unfall einhergehen.

So solltest du wissen, dass diese Versicherung dich auch bei selbstverschuldeten Unfällen absichert. Zu den Kosten , die gedeckt werden, gehören, wie auch bei der Bauherrenhaftpflicht, medizinische Behandlungskosten und Kosten für therapeutische Maßnahmen etc. Gemeint sind also alle Kosten, die mit dem Unfall einhergehen. Natürlich variieren sie je nach Art und Höhe des Unfalls. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass Bauhelfer bei der örtlichen Berufsgenossenschaft Bau (BGBau) angemeldet- und darüber abgesichert werden müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese einen Lohn für ihre Arbeit erhalten oder nicht.

Wird der Bauhelfer nicht gemeldet, so erwartet ihn ein Bußgeld bis zu 2.500€.

Sei dir darüber bewusst, dass die Absicherung über die BGBau nur Basisschutz gewährleistet. Kommt es durch einen schwerwiegenden Unfall zur Vollinvalidität oder sogar zum Tod des Geschädigten, so leistet sie keine Zahlungen. Daher ist es für den Versicherungsnehmer sicherlich von Vorteil, schließt er – zusätzlich zur verpflichtenden Versicherung durch die BGBau – eine Bauhelferversicherung ab. Diese leistet auch im Falle einer Invalidität oder im Todesfall Zahlungen. Da das Unfallrisiko auf Baustellen sehr hoch ist, ist solch eine Versicherung sehr empfehlenswert.

Unfall – Was nun?

Stelle dir folgendes vor: Du als Bauherr arbeitest gemeinsam mit deinen Bauhelfern auf der Baustelle. Alles scheint in Ordnung zu sein. Doch plötzlich kracht es. Einer deiner Bauhelfer ist vom Gerüst gestürzt und erleidet dadurch möglicherweise einen Knochenbruch, was übrigens nicht selten vorkommt. Neben den anderen Bauhelfern trägst du als Bauherr besonders viel Verantwortung, wenn es um ihre Sicherheit auf  deiner Baustelle geht. Nun stellt sich für dich die Frage, wie du im Fall der Fälle vorgehen solltest.

Zuallererst ist es wichtig für dich Ruhe zu bewahren, denn wie du bestimmt schon weißt, handelt man mit klarem Kopf am Besten. Sichere zuerst die Unfallstelle ab und stelle sicher, dass jegliche Personen außerhalb des Gefahrenbereichs gebracht werden. Merkst du, dass der Betroffene schwer verletzt ist, so solltest du umgehend einen Rettungswagen rufen. Vergiss nicht, im Anschluss sofort erste Hilfe zu leisten. Dies kann im besten Fall Leben retten oder die Lage des Geschädigten zumindest stabil halten, bis der Rettungswagen bei der Unfallstelle eintrifft. Dementsprechend solltest du die Wirkung einer solchen Hilfeleistung keinesfalls unterschätzen. Stellst du fest, dass der Verunglückte leicht verletzt ist, solltest du ihn dennoch zum Durchgangsarzt begleiten. Dieser kümmert sich um die Behandlung des Geschädigten.





Weitere Blogbeiträge zu ähnlichen Themen




Drohnen – was muss beachtet werden?

In den letzten Jahren wurden Drohnen immer beliebter bei den Leuten, vor allem auch im privaten Bereich. Das bedeutet im Gegenzug aber auch, dass es zu immer mehr Unfällen oder auch Gefahrensituationen mit anderen Fluggeräten kommt.
So wurden laut einer Statistik zum Beispiel 2016 64 Drohnen von Flugzeugpiloten gesichtet, 2018 waren es schon 158 Drohnen. Das ist über doppelt so viel.

Um zukünftig Gefahrensituationen mit Drohnen zu vermeiden, gibt es also nun ab 2021 neue Drohnenverordnungen.

Dabei werden Drohnen in 3 Kategorien eingestuft, je nach Herstellungsart, und dementsprechend geregelt. Wir erklären hier nur eine vereinfachte Version der Regeln, falls dich das ganze Thema mehr interessiert kannst du dich hier gerne genauer informieren.

  • Die offene Kategorie zählt für Drohnen, die privat hergestellt wurden oder und unter 25kg sind.
    Diese dürfen z.b. nicht über 120 Meter fliegen, müssen mindestens aus Sichtweite gesteuert werden und dürfen weder gefährliche Gegenstände transportieren, noch Gegenstände im Flug abwerfen.
  • Dann gibt es die spezielle Kategorie, für Einsätze mit mittlerem Risiko. Dabei braucht man eine spezielle Erlaubnis von der Luftfahrtbehörde.
  • Und es gibt die Zulassungspflichtige Kategorie, für Einsätze mit hohem Risiko, also zum Beispiel Gefahrenguttransport oder auch Flüge über Menschenansammlungen. Bei dieser Kategorie ist die private Nutzung jedoch raus.

Wie ist das mit Drohnen-Unfällen und Versicherungen ?

Die Flugobjekte sind seit 2005 schon versicherungspflichtig, dabei ist es auch egal ob sie privat oder gewerblich genutzt werden. Zu versichern ist eine Drohne am besten mit einer Haftpflichtversicherung.
Eine häufig gestellte Frage dabei ist, ob die private Haftpflichtversicherung bei Drohnen-Unfällen automatisch eingreift.

Die Antwort ist jedoch: Das kommt immer darauf an.

Zum Beispiel zählen Drohnen, die als reine Spielgeräte dienen und privat genutzt werden zur Basisdeckung einiger Versicherer. Aber nicht aller.

Wenn Du selber Drohnenbesitzer bist oder werden willst, lass dich gerne von uns Beraten !
Wir helfen dir, eine passende Versicherung für dich und dein Gerät zu finden.



Nachricht an uns
Nachricht an uns


Foto: www.uav-concept.com