Seien es Hunde, Katzen oder Pferde. Jeder, der ein Haustier besitzt – weiß, dass der Besitz eines solchen Tieres viel Fürsorge, Liebe und Verantwortung erfordert. Ein Haustier ist schließlich ein Familienmitglied, welches nicht vernachlässigt werden sollte. Nun stellt sich die Frage, was passiert, sollte dein geliebtes Tier erkranken. Was tun , wenn du eine Operation nicht finanzieren kannst- die Gesundheit deines Vierbeiners aber davon abhängig ist? Gut, dass es die Tierkrankenversicherung gibt. Spielst du mit dem Gedanken dein Tier abzusichern, so ist es sicherlich von Vorteil sich mit den Leistungen und Kosten zu beschäftigen. Außerdem kann es nicht schaden zu wissen, inwiefern solch eine Tierkrankenversicherung wichtig ist. Möchtest du mehr dazu erfahren? Der nachfolgende Text wird dir mehr Klarheit verschaffen.
Gerade wenn es um Hunde oder Katzen geht, lassen sich Unfälle und Krankheiten nicht so einfach vermeiden. Schließlich sind die Vierbeiner neugierig und für vieles aufgeschlossen. Das Krankheitsrisiko in Bezug auf Hunde und Katzen ist somit höher als bei uns Menschen. Oftmals ist eine Behandlung beim Tierarzt mit hohen Kosten verbunden. Diese können von der Tierkrankenversicherung übernommen werden.
Häufige rassespezifischen Krankheiten bei Hunden und deren Versicherung
Hüftdysplasie
Überwiegend großwüchsige Hunde, wie z.B. Schäferhunde, leiden oftmals an einer Hüftdysplasie– oder kurz gesagt: HD. Die Rede ist von einer rassespezifischen Krankheit, bei der die Hüftgelenke des betroffenen Hundes fehlgebildet sind. Mit der HD gehen oftmals Arthrosen des Hüftgelenks einher, durch die der Hund Schmerzen beim Hinlegen und Aufstehen hat. Dadurch vergeht dem Hund der Spaß am Gassi-Gehen auch. Behandeln lässt sich die HD unter anderem durch medikamentöse Therapien mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten. Eine regelmäßige Physiotherapie kommt ebenso in Frage. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass diese Krankheit bei den wenigsten Tarifen versichert ist.
Kurze Übersicht aus paar Gesellschaften im Besten Tarif (Bedingungen können sich jederzeit ändern)
Gesellschaft | Besonderheiten |
---|---|
Adcuri / Barmenia | Mitverischert (18 Monate Wartezeit) |
Agila | Mitversichert |
Allianz | Mitversichert (einmalig 5.000€ für die gesamte Laufzeit |
HanseMerkur | Mitversichert |
Helvetia | Mitverischert (6 Monate Wartezeit) |
R+V | Mitversichert (12 Monate Wartezeit) |
Uelzener | Mitverischert (max. 3.000€ pro Jahr – besondere Operationen) |
Ellbogengelenkdysplasie
Ähnlich wie bei der Hüftdysplasie gibt es die Ellbogengelenkdysplasie, kurz gesagt ED. Diese Krankheit kann man sich ähnlich wie HD vorstellen. Es ist also das selbe Prinzip, wobei bei der Ellbogengelenkdysplasie die Ellbogengelenke betroffen sind.
Kurze Übersicht aus paar Gesellschaften im Besten Tarif (Bedingungen können sich jederzeit ändern)
Gesellschaft | Besonderheiten |
---|---|
Adcuri / Barmenia | Mitversichert (18 Monate Wartezeit) |
Agila | Mitversichert |
Allianz | Mitversichert (einmalig 5.000€ für die gesamte Laufzeit |
HanseMerkur | Mitversichert |
Helvetia | Mitversichert (6 Monate Wartezeit) |
R+V | Mitversichert (12 Monate Wartezeit) |
Uelzener | Mitversichert |
Brachyzephale Syndrom
Ein weiteres häufig verbreitetes Problem bei Hunden ist die Kurzköpfigkeit (brachyzephale Syndrom). Es ist insofern ein Problem, als dass sich die Kurzköpfigkeit auf die Gesundheit der Tiere auswirkt. Dabei ist der Schädel des Hundes erblich bedingt deformiert. Dies wiederum führt zu Verengung der Atemwege, wodurch der betroffene Hund an Atemproblemen leidet. Noch schlechter ist es, wenn es sich um einen älteren Hund handelt. Bei jüngeren Hunden ist die Heilungschance prinzipiell höher. Überwiegend sind die folgenden Rassen von der Krankheit betroffen: Mops, Boxer, Pakinese, Malteser etc.
Kurze Übersicht aus paar Gesellschaften im Besten Tarif (Bedingungen können sich jederzeit ändern)
Gesellschaft | Besonderheiten |
---|---|
Adcuri / Barmenia | nicht versichert |
Agila | Mitversichert |
Allianz | nicht versichert |
HanseMerkur | Mitversichert |
Helvetia | Mitversichert (6 Monate Wartezeit) |
R+V | Mitversichert (12 Monate Wartezeit) |
Uelzener | Mitversichert (max. 3.000€ im Jahr) |
Patellaluxation
Von der sogenannte Patellaluxation sind, anders als bei der Hüftdysplasie, kleinwüchsige Hunderassen betroffen, wie z.B. Zwergpudel, Yorkshire-Terrier, Chihuahua etc. Doch was versteht man unter dem Begriff? Man spricht von einer Kniegelenkserkrankung, bei der die Kniescheibe seitlich nach außen verlagert- und ausgerenkt wird. Insbesondere macht sich diese Krankheit durch das Laufen auf drei Beinen bemerkbar. Handelt es sich um eine leichte Patellaluxation, so kann der Tierarzt die Kniescheibe des Hundes von Hand einrenken. Demnach sind die Kosten niedrig. Leidet der Hund bereits über eine längere Dauer an der Krankheit, so ist ein operativer Eingriff erforderlich. Grundsätzlich liegen Die Kosten pro Bein bei 800€, wenn es um die operative Behandlung der Patellaluxation geht. Eine Versicherung dieser Krankheit bietet die Barmenia, wobei diese mit 18 Monaten lange Wartezeiten hat.
Gesellschaft | Besonderheiten |
---|---|
Adcuri / Barmenia | Mitversichert (18 Monate Wartezeit) |
Agila | Mitversichert |
Allianz | Mitversichert |
HanseMerkur | Mitversichert |
Helvetia | Mitversichert (6 Monate Wartezeit) |
R+V | Mitversichert (12 Monate Wartezeit) |
Uelzener | Mitversichert (max. 3.000€ im Jahr) |
Tarifbesonderheiten
Summenbegrenzung im Jahr
Achte darauf, dass einige Tarife eine Summenbegrenzung haben. Häufig wird in Foren die Agila empfohlen. Gerade hier ist in den „schlechteren“ Tarifen eine maximale Erstattung von 1.500€ oder 2.500€ im Jahr. Diese sind nicht die einzigen mit einer maximalen Erstattung. Neuere Tarife bieten bereits unbegrenzte Leistung an.
Eine OP oder Behandlung kann erheblich teurer sein. Wenn man dann auf der Kostendifferenz sitzen bleibt, ist es sehr ärgerlich.
Beitragserhöhung oder Reduzierung der Erstattung
Auf dem ersten Blick sehen die Tarife gleich aus. Schaue dir die Bedingungen genauer an, wenn es um die Entwicklung im Alter geht. Es gibt Tarife, die bei bestimmten Alterssprüngen eine fest vereinbarte Erhöhung des Beitrages haben. z.B. bei der Barmenia. Die Sprünge sind meistens nur paar Euro, dafür erhält man weiterhin die volle Leistung.
Wiederrum gibt es Tarife, bei dem Beitrag konstant bleibt, dafür wir im Alter weniger erstattet. Bei der R+V im schlechtesten Tarif ist ab dem 8. Lebensjahr nur noch 60% der Rechnung.
Selbstbehalt
Ist dir der Beitrag zu hoch, kannst du bei einigen Tarifen einen Selbstbehalt vereinbaren. Dies sollte gut überlegt sein. Denn 10% oder 20% der Rechnung kann im Leistungsfall sehr hoch sein.
Nur OP oder Komplettschutz?
Dies kommt da drauf an, wie viel du dir leisten möchtest.
Beachte, dass Zahnreinigung die OP-Versicherung nicht zahlt. Wenn eine Granne entfernt werden muß, gilt dies nicht als OP. Somit auch nicht versichert.
Genau so die Rehamaßnahmen nach einer OP sind im OP-Tarif häufig auf 14 oder 30 Tage begrenzt.