Versicherungswissen rund um Hausrat und Gebäude

Im Bereich der eigenen vier Wände gibt es zwei wichtige Versicherungen, je nachdem ob du zur Miete wohnst oder Eigentum besitzt.

Wenn du zur Miete wohnst, reicht es aus eine Hausratversicherung abzuschließen, diese Versicherung deckt Schäden an allem ab, was in der Wohnung ist und nicht fester Bestandteil des Gebäudes ist. Stell dir einfach vor du drehst deine Wohnung/ dein Haus auf den Kopf, alles was dann rausfällt, ist durch die Hausrat abgesichert.

Wenn du Eigentum besitzt, benötigst du zusätzlich zur Hausratversicherung auch eine Gebäudeversicherung. Diese Versicherung deckt Schäden an festverbauten Gegenständen/Gebäudeteilen ab.

Es gibt immer wieder Begriffe, die rund um die Hausrat- oder Gebäudeversicherung auftauchen, die nicht so üblich sind. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit genau diesen.

Der Überspannungsschaden

Ein Überspannungsschaden tritt auf, wenn die elektrische Spannung in einem Stromnetz vorübergehend über das normale Niveau ansteigt. Diese Überspannung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Blitzschläge, Schaltvorgänge im Stromnetz oder Fehler in elektrischen Geräten. Wenn die Spannung plötzlich ansteigt, kann dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung von elektronischen Geräten, elektrischen Komponenten und anderen empfindlichen Systemen führen, die an das Stromnetz angeschlossen sind.

Wichtig ist, dass nicht immer automatisch eine Absicherung gegen Überspannungsschäden in der Hausrat mit eingeschlossen ist. Da elektrische Geräte oft einen hohen Anschaffungspreis haben ist eine Überprüfung deiner Hausrat anzuraten.

Die Elementarschäden

Elementarschäden beziehen sich auf Schäden, die durch Naturereignisse verursacht werden, wie beispielsweise Überschwemmungen, Erdbeben, Starkregen, Sturmfluten, Erdrutsche, Schneedruck oder Lawinen. In der Hausrat- und Gebäudeversicherung decken Elementarschäden solche Schadensfälle ab, die nicht durch herkömmliche Risiken wie Feuer, Einbruch oder Leitungswasser verursacht werden.

Wenn du eine Hausratversicherung hast, schützt sie deine persönlichen Besitztümer in der Wohnung oder im Haus vor Elementarschäden. Die Gebäudeversicherung hingegen deckt Schäden am Gebäude selbst, einschließlich der festen Einbauten und des Grundstücks.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Versicherungspolicen automatisch Elementarschäden abdecken. Oftmals müssen Versicherungsnehmer diese als Zusatzoption hinzufügen, insbesondere wenn sie in Regionen mit höherem Risiko für Naturkatastrophen leben.

Die grobe Fahrlässigkeit

„Grobe Fahrlässigkeit“ bezieht sich auf ein besonders schwerwiegendes, leichtsinniges Verhalten, bei dem eine Person die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders hohem Maße verletzt.

In Bezug auf Hausrat- und Gebäudeversicherung bedeutet grobe Fahrlässigkeit, dass der Versicherungsnehmer in erheblichem Maße fahrlässig gehandelt hat, was zu einem Schaden geführt hat.

Im Versicherungskontext gibt es normalerweise eine Unterscheidung zwischen einfacher Fahrlässigkeit und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit ist der Versicherungsschutz in der Regel gegeben, während bei grober Fahrlässigkeit die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, die Leistung zu kürzen oder sogar ganz zu verweigern.

Ein Beispiel für grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung könnte sein, wenn jemand bei Abwesenheit die Haustür offen lässt und dadurch einen Einbruch begünstigt. In der Gebäudeversicherung könnte grobe Fahrlässigkeit bedeuten, dass ein Hausbesitzer bekannte Mängel am Dach ignoriert und dadurch einen Wasserschaden verschuldet.

Der Allmählichkeitsschaden

Ein Allmählichkeitsschaden entsteht durch einen schleichenden Prozess und wird relevant, wenn ein Versicherungsunternehmen die Regulierung eines oder mehrerer Schäden vornehmen muss. Die vertraglich festgelegte Leistungspflicht des Versicherers tritt in Kraft, wenn eine eindeutige negative Auswirkung eindeutig auf eine Ursache zurückzuführen ist, wie etwa bei plötzlichen und klar definierbaren Schäden wie der Brand eines Hauses oder einem Verkehrsunfall bei dem ein PKW beschädigt wird.

In Fällen, in denen eine Beschädigung nur schwer wahrnehmbar ist, wie beispielsweise bei unbemerktem Eindringen von Regenwasser über einen längeren Zeitraum in ein Gebäude, gestaltet sich die Identifizierung des schädigenden Ereignisses schwierig. Das Versicherungsrecht benennt verschiedene Faktoren, die für derartige Allmählichkeitsschäden verantwortlich sein können, darunter fallen z.B. unangemessene Temperaturen, Feuchtigkeit, Dämpfe, schädliche Gase, Rauch oder Staub.

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der entsprechenden Versicherungsverträge bieten Klarheit darüber, ob ein Allmählichkeitsschaden im Versicherungsumfang enthalten ist.

Die Bauleistungsversicherung

Eine besondere Form der Versicherung ist die Bauleistungsversicherung. Im Gegensatz zur Hausrat und Wohngebäudeversicherung, schützt diese Versicherung den Bauherren vor Schäden an der entstehenden Immobilie.

Schäden, die eine Bauleistungsversicherung abdeckt sind Vandalismus oder höhere Gewalt zum Beispiel durch Sturm und Hochwasser. Auch Schäden durch schlechten Baugrund oder Materialfehler und Konstruktionsfehler sind abgesichert.

Es gibt auch Ausschlüsse in der Bauleistungsversicherung z.B. Schäden durch abstürzende Flugzeuge oder durch Explosionen, Feuer oder Blitzschlag sind nicht versichert.

Bei Fragen rund um die Themen und ob sie bei dir versichert sind, kannst du dich gerne bei uns melden.




Veranstalterhaftpflicht und Achtung Stolperfalle Kabel

Wenn man als Verein oder Privatperson eine Veranstaltung plant, sollte man sich gegen etwaige Gefahren absichern.

Auch bei einer Hochzeit (im großen Rahmen) sollte man sich absichern, denn für Unfälle, die auf der Veranstaltung entstehen, haftet der Veranstalter.

Vereinsveranstaltungen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und den Zusammenhalt zu fördern. Ob Sommerfest, Sportevent oder kulturelle Veranstaltung – die Organisation erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch die Beachtung der Verkehrssicherungspflicht. Diese Pflicht legt fest, dass der Veranstalter dafür verantwortlich ist, dass die Veranstaltung ohne Gefährdung der Teilnehmer und anderer Personen abläuft.

Definition der Verkehrssicherungspflicht

Die Verkehrssicherungspflicht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und bezieht sich auf die Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen, um Personen vor Schäden zu schützen, die aus Gefahren resultieren können, die von der Veranstaltung ausgehen. Dies gilt sowohl für die Veranstaltungsfläche selbst als auch für den Weg dorthin und zurück.

Sicherheitsmaßnahmen auf dem Veranstaltungsgelände

Die Sicherheit der Teilnehmer steht an erster Stelle. Deshalb müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um potenzielle Gefahren zu minimieren. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Veranstaltungsfläche auf mögliche Stolperfallen, defekte Bühnenkonstruktionen oder unsichere Tribünen. Ebenso sollten gut sichtbare Notausgänge vorhanden sein, um im Notfall einen zügigen und sicheren Abtransport der Teilnehmer zu gewährleisten.

Einbindung von Sicherheitspersonal

Um einen reibungslosen Ablauf und die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten, ist die Anwesenheit von qualifiziertem Sicherheitspersonal unerlässlich. Dies kann je nach Art der Veranstaltung vom Sanitätsdienst über Ordner bis hin zu spezialisierten Fachkräften reichen. Diese sollten nicht nur präventiv agieren, sondern im Ernstfall auch schnell und kompetent handeln können.

Wegsicherung und Verkehrsführung

Die Verkehrssicherungspflicht erstreckt sich nicht nur auf das Veranstaltungsgelände selbst, sondern auch auf den Weg dorthin. Dies bedeutet, dass der Verein dafür sorgen muss, dass die An- und Abreise der Teilnehmer sicher erfolgen kann. Dies kann durch klare Beschilderung, Verkehrsleitsysteme und gegebenenfalls auch durch die Einbindung örtlicher Straßenbehörden sichergestellt werden.

Kommunikation und Information

Eine transparente Kommunikation ist entscheidend. Die Teilnehmer sollten im Vorfeld über mögliche Gefahren informiert werden, sei es durch Hinweise auf der Vereinswebsite, in Einladungen oder durch Aushänge vor Ort. Während der Veranstaltung ist eine klare Kommunikation über Lautsprecherdurchsagen oder Beschilderungen wichtig, um auf besondere Vorkommnisse oder Verhaltensregeln hinzuweisen.

Auf Kleinigkeiten achten: Kabel sichern

Besonders auch auf die Sicherung von Kabeln, die Fußwege kreuzen ist zu achten. Kabel, die auf dem Boden verlegt sind, bürgen ein hohes Sturzrisiko und sind durch den Veranstalter zu sichern. Ein neues Urteil des Oberlandesgerichts Köln urteilte vor kurzem, dass selbst, wenn die verunfallte Person zuvor das ungesicherte Kabel wahrgenommen hat, trotzdem der Veranstalter in der Verkehrssicherungspflicht ist und für den Schaden zu haften hat.




Die Tierhalterhaftpflicht

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung ist eine essenzielle Absicherung für Haustierbesitzer, die vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die deine Tiere verursachen können. Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet Schutz in verschiedenen Situationen und deckt Schäden, die durch tierspezifische Gefahren entstehen ab.

Schutz vor Schäden an Dritten und deren Eigentum

Einer der Hauptgründe für den Abschluss einer Tierhalterhaftpflichtversicherung ist die Deckung von Schäden, die das Tier an Dritten oder deren Eigentum verursacht. Das kann von einfachen Kratzern über Bisse bis hin zu schwerwiegenderen Verletzungen reichen. Ohne diese Versicherung müsstest du als Tierhalter im Schadensfall die Kosten für Arzthonorare, Medikamente oder sogar rechtliche Auseinandersetzungen aus eigener Tasche zahlen.

Schutz vor Vermögensschäden

Die Versicherung bietet auch Schutz in Fällen von Vermögensschäden, die durch das Tier verursacht werden. Wenn beispielsweise dein Haustier in einem fremden Garten Schäden anrichtet oder einen Unfall verursacht, können erhebliche Kosten entstehen. Die Tierhalterhaftpflichtversicherung springt hier ein und übernimmt die finanziellen Verpflichtungen.

Ausgeschlossene Gefahren und Bedingungen

Bestimmte Gefahrensituationen sind in einer Tierhalterhaftpflichtversicherung oft ausgeschlossen. Dazu gehören zum Beispiel vorsätzlich herbeigeführte Schäden oder Schäden, die bei illegalen Aktivitäten entstehen. Wichtig ist vor allen Dingen auch das nur spezifische Tiergefahren versichert sind.

Versicherung für verschiedene Haustiere

Es sei darauf hingewiesen, dass nicht für alle Haustiere eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung erforderlich ist. Kleintiere wie Hamster, Kaninchen oder Vögel sind in der Regel durch deine private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Dies bedeutet, dass Schäden, die diese Tiere verursachen könnten, in den normalen Deckungsumfang der Privathaftpflicht fallen. Bei exotischen Tieren oder Hunden und Katzen, die als potenziell gefährlich gelten, ist jedoch oft eine spezielle Tierhalterhaftpflichtversicherung notwendig, da die Risiken und möglichen Schäden höher sind.

Was sind tierspezifische Gefahren und was nicht?

Die Tierhalterhaftpflichtversicherung ist nicht nur eine allgemeine Absicherung, sondern auch eine gezielte Vorsorge gegen spezifische Gefahren, die durch Haustiere entstehen können. Zum Beispiel könnten Hunde beißen, eine Katze den Teich des Nachbars leer fischen usw.

Allerdings kommt die Tierhalterhaftpflicht nicht für alle Schäden auf, die in der puren Anwesenheit eines Tieres entstehen.

Ein Fall am Landgericht Frankenthal wurde jetzt zu Gunsten der Tierhalterin abgeurteilt. Die Hundehalterin und ein Mann hielten sich in einem Aufzug auf. Die Halterin hielt die Leine ihres Hundes fest, der Hund war aber außerhalb des Aufzugs als dieser sich in Bewegung setzte. Der Mann war bemüht den Hund zu retten, entriegelte die Auszugsleine. Als die Frau im nächsten Geschoss den Aufzug verließ und den Hund ableinte, hielt der Mann die Leine noch in der Hand, der Aufzug setzte seine Fahrt fort und die Leine trennte dem Mann die oberen Glieder dreier Finger ab.

Das Gericht befand, dass die Hundehalterin nicht haftbar gemacht werden kann für den Unfall, dass die bloße Anwesenheit des Hundes nicht reicht um eine Haftung zu erreichen. Es handelte sich nicht um das „Fehlverhalten“ des Hundes das zum Unfall führte.




(Früh-)Rentner und Zuverdienst

Die Rente ist ein essenzielles Thema, das jeden von uns im Laufe des Lebens betrifft. Unter anderem sind das Renteneintrittsalter, die Rentenhöhe und die Unterschiede zwischen Rente und Frührente interessant, genauso wie das Problem der Altersarmut aufgrund zu niedriger Renten. Seit Anfang 2023 gibt es endlich eine Veränderung im Zuverdienst für Rentner.

Das Renteneintrittsalter

Das Renteneintrittsalter ist ein entscheidender Faktor für die Rente. In Deutschland beispielsweise liegt das reguläre Renteneintrittsalter derzeit bei 67 Jahren. Es gibt jedoch die Möglichkeit, bereits mit 63 in Rente zu gehen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Andererseits kann man die Rente auch hinauszögern und somit höhere monatliche Rentenzahlungen erhalten. Die Rentenhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anzahl der eingezahlten Beitragsjahre, des durchschnittlichen Einkommens während des Erwerbslebens und des aktuellen Rentenwertes. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rentenhöhe in der Regel niedriger ausfällt als das letzte Einkommen, daher ist private Altersvorsorge oft ratsam, um den Lebensstandard im Alter zu sichern.

Unterschied Rente und Frührente

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Rente und Frührente. Die Rente ist die reguläre Altersrente, die man erhält, wenn man das gesetzlich festgelegte Renteneintrittsalter erreicht hat. Die Frührente hingegen ermöglicht es Personen, vorzeitig in den Ruhestand zu treten, jedoch mit Abschlägen auf die Rentenhöhe. Dies bedeutet, dass die monatlichen Zahlungen niedriger ausfallen, wenn man sich für die Frührente entscheidet. Die Gründe für die Frührente können vielfältig sein, wie zum Beispiel gesundheitliche Probleme oder Arbeitslosigkeit.

Altersarmut

Leider ist Altersarmut aufgrund zu niedriger Renten ein wachsendes Problem. Viele Menschen, insbesondere solche mit geringen Einkommen oder unregelmäßiger Erwerbstätigkeit, sind von Altersarmut bedroht. Die niedrigen Rentenzahlungen reichen oft nicht aus, um die Lebenshaltungskosten im Alter zu decken. Dies führt dazu, dass Senioren auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, um über die Runden zu kommen. Um Altersarmut zu bekämpfen, ist es wichtig, rechtzeitig private Altersvorsorge zu betreiben, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen und sich über mögliche staatliche Unterstützungsprogramme zu informieren.

Zuverdienst und (Früh-) Rente

Seit Anfang 2023 gibt es eine interessante Änderung für Rentner oder Frührentner. Die Grenze für einen Hinzuverdienst wurde abgeschafft, egal ob als Rentner oder Frührentner. Achtung für die Erwerbsminderungsrente gelten weiterhin Grenzen.

Solltest du Fragen haben oder dich beraten lassen wollen für eine private Rentenversicherung, melde dich gerne bei uns!




Photovoltaikanlagen

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage ist eine Solarstromanlage, die einen Teil der Sonnenenergie mit Hilfe von Solarzellen in Strom umwandelt.

Photovoltaikanlagen werden meistens auf Hausdächern oder Garagendächern installiert um möglichst viel Sonnenlicht abzugreifen.

Vorteile und Nachteile einer Photovoltaikanlage?

Die Vorteile einer PV sind schnell zusammengefasst. Sie bietet grüne Energie und bietet ein Stück weit eine autonome Versorgung mit erneuerbarer Energie und trägt zur Energiewende bei.

Die Nachteile einer solchen Anlage sind vor allen Dingen die hohen Anschaffungskosten, die nachlassende Leistung und eventuelle Ausfälle einzelner Komponenten.

Brauche ich eine separate Versicherung für die Photovoltaikanlage?

In den meisten Gebäudeversicherungen sind die Anlagen gegen Feuer und Sturm mit abgesichert. Anders sieht es meist bei Elektronikschäden aus. Diese sind in der Regel nicht mit versichert und sollten separat abgesichert werden.

Was ist mit den hohen Anschaffungskosten?

Die Anschaffungskosten einer PV sind hoch und es braucht viele Jahre damit sich die Anlage amortisiert. Wie oben schon erwähnt, trägt die Anschaffung darüber hinaus aber zur Energiewende bei und man kann den grünen Strom ohne schlechtes Gewissen nutzen.

Besonders lukrativ wird es natürlich in Kombination mit einem E- Auto.

Um die hohen Anschaffungskosten einer solchen Anlage stemmen zu können, gibt es die Möglichkeit eine Förderung durch das EEG (Erneuerbaren-Energien-Gesetz) oder einen zinsgünstigen Kredit der KfW in Anspruch zunehmen.

Finanzierung einer solchen Anlage ist mit bis zu 50.000 € Blankodarlehen möglich und von 100.000€ bis 250.000€ als Blankodarlehen mit 10% Eigenkapital möglich.

Hier haben wir dir nochmal einen Vergleich der Photovoltaikversicherungspartner hinterlegt, die bei Bedarf auch eine Finanzierung anbieten.

Solltest du noch fragen haben, melde dich gerne bei uns!




Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung ist beliebt. Sie zahlt wenn du bei einem Streit einen Anwalt benötigst um dein Recht zu wahren oder um dein Recht einzufordern.

Zahlt die Rechtsschutzversicherung denn immer, wenn du einen Rechtsanwalt zur Hilfe nimmst?

Zunächst einmal ist die Frage, ob du ein Komplettpaket der Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hast oder ob du eventuell nur einzelne Bausteine z.B. Beruf, Verkehr, Immobilie, Miete und Privates abgeschlossen hast.

Solltest du nur einzelne Bausteine versichert haben, zahlt die Versicherung natürlich auch nur in diesen Bereichen. Bei Überschneidungen zweier Bereiche kann es zunächst zu einer Ablehnung der Kostenzusage kommen. Dagegen kannst du aber Widerspruch einlegen.

Welche Gründe gibt es noch das der Versicherer eine Kostenübernahme verweigert?

Die meisten Streitpunkte über die Kostenübernahme finden sich bezogen auf den Streitzeitpunkt und ob dieser nicht vor der Versicherungszeitpunkt liegt.

Angenommen du kaufst im Dezember einen Brotbackautomaten, schließt im Januar eine Rechtsschutzversicherung ab und stellst im Februar fest, dass der Automat nicht funktioniert. Dann liegt der Schadenszeitpunkt vor dem Abschluss der Rechtsschutzversicherung und somit zahlt die Versicherung nicht.

Zumindest war so bisher die Argumentation der Rechtschutzversicherungen.

Ein neues Urteil des Bundesgerichtshof stellt sich jetzt aber klar auf die Seite der Versicherungsnehmer und definiert vereinfacht gesagt den Schadenszeitpunkt nicht auf den Kaufvertrag (auf das Erwerben einer Sache) sondern auf den Zeitpunkt an dem man seine Gewährleistungsansprüche geltend macht bzw. der Schaden entstanden ist.

Weitere Streitpunkte zur Kostenübernahme können sein, wenn der Versicherer die Erfolgsaussichten in Frage stellt oder bereits vorherige Urteile bestehen, die einen Erfolg zum Streitthema unwahrscheinlich machen.

Weitere Probleme bei der Zusage der Deckungsanfrage können sich ergeben, wenn dem Versicherer der Grund der Klage z.B nicht klar ersichtlich ist.

Allgemein wichtig ist dem Versicherer den Schadensfall unverzüglich mitzuteilen und eine Deckungsanfrage zu stellen. Der Anwalt stellt hier normalerweise eine Deckungsanfrage an die Versicherungsgesellschaft

Außerdem muss die Wartezeit vorüber sein bevor der Streitfall eintritt.

Was tun wenn die Versicherung keine Deckungszusage macht?

Sollte die Rechtsschutzversicherung eine Deckungszusage ablehnen gibt es die Möglichkeit den Fall einem Versicherungsombudsmannes vorzulegen. Dieser schaut sich den Fall an und findet einen Kompromiss oder bewegt den Versicherer zum Einlenken.


Was gibt es noch zu beachten bei Rechtsschutzversicherung?

Es gibt Rechtsschutzversicherungen, die tragen die Kosten für einen Anwalt nur, wenn der Fall auch vor Gericht landet. Andere Versicherer tragen auch die Kosten bei einer außergerichtlichen Einigung.

Es gibt die Möglichkeit eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen bei der man eine geringere Selbsbeteiligung hat, wenn man auf einen Anwalt zurückgreift, der von der Versicherung vorgeschlagen wird. Bei dieser SB-Variante, zahlst du 150€ Selbstbeteiligung, wenn du einen Anwalt nimmst den du durch die Gesellschaft empfohlen bekommst oder einen aus der angeschlossenen Vereinigung (z.B.Apraxa) Wählst du deinen Anwalt frei aus, so erhöht sich die Selbstbeteiligung auf 300€.

Der Vorteil für Sie als Versicherungnehmer ist, dass diese Tarife günstiger sind als jene mit festen SB- Sätzen.

Klingt auf Anhieb garnicht so schlecht.

Was steckt dahinter?

Eigene Anwälte der Gesellschaft, wie du sie zum Beispiel in der Hotline antriffst, werden von der Gesellschaft sowieso bezahlt. Diese kosten somit erheblich weniger, als ein „Fremd-Anwalt“.
Mit angeschlossenen Anwälten gibt es separate Vereinbarungen, was an Honoraren berechnet werden darf.  Diese sind deutlich niedriger als bei nicht angeschlossenen Anwälten. Nachteil für die angeschlossenen Anwälte ist, dass diese Honorare  auch für alle anderen Mandanten gelten, auch wenn diese nicht über die Gesellschaften zu ihnen kommen.

Im Umkehrschluss muss jeder Anwalt für sich selbst rechnen, ob so eine Vereinbarung für ihn Sinn macht oder nicht.

Ist ein Anwalt der mit einr Gesellschaft zusammen arbeitet gut oder schlecht?

Nicht jeder Anwalt, den man googelt, arbeitet für eine Gesellschaft oder ist an ein Portal (z.B. Abraxa) angeschlossen. Diese Anwälte haben meist soviel Zulauf an Mandanten, dass sie keiner weiteren Plattform wie zum Beispiel eine Anbindung an eine Rechtsschutzversicherung benötigen.

Diese Anwälte müssen anscheinend „gut“ genug sein um auf solche Vereinbarungen nicht angewiesen zu sein. Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass Anwälte die diese Plattformen zur Mandatengewinnung nutzen „schlechte“ Anwälte sind!

Der große Vorteil ist für dich ja, dass du trotzdem noch frei wählen kannst, ob du einen Anwlt über eine Gesellschaft nimmst oder dir einen frei aussuchst.

Möchtest du eine Rechtsschutzversicherung abschließen oder wünschst Beratung welche Bausteine für dich wichtig sein könnten? Sprich uns gerne an!







Pflegeversicherung ohne Gesundheitsprüfung, auch zum selber rechnen

Wenn man an Pflege denkt, dann denkt man häufig nur an die älteren Generationen. Ein Pflegefall kann auch ein junger Mensch werden. z.B. durch einen Unfall oder eine Krankheit.

Egal ob jung oder alt. Wenn man einmal Hilfe von jemand anderes benötigt, kann es je nach Aufwand teuer werden. Da reicht die staatliche Pflege nicht mehr aus.
Wenn dann das gesamte Hab und Gut aufgebraucht ist, müssen die Kinder weiter für die Pflegekosten aufkommen.

Je jünger man ist, desto günstiger sind die Beiträge für eine zusätzliche Lebensversicherung. So hat man die Chance, auch im Alter entweder in den eigenen 4 Wänden wohnen zu bleiben oder dies zumindest an die Hinterbliebenen zu vererben.

Rechnen Sie hier selbst. Zum Rechner …

Oder lassen Sie sich von uns beraten.




Krebs Scan Programm

Was ist Krebs?

In unserem Körper bilden sich immer wieder Zellen neu, alte Zellen sterben. Das alles reguliert der Zellkern bzw. die in ihm vorhandene DNS, in der festgelegt ist, wie alt eine Zelle werden kann, welche Funktionen sie hat usw. Wird die Erbinformation (DNS) durch z.B. äußere Faktoren verändert, entartet die Zelle und wächst/ wuchert unaufhaltsam. Diese Krebszellen können streuen und Tochtergeschwülste bilden.

Zahlen zum Thema Krebs

Etwa 500.000 Menschen erkranken jährlich an Krebs. Im Laufe seines Lebens erkrankt somit statistisch gesehen jeder 2 an Krebs (Quelle RKI). In Deutschland lebten im Jahr 2018 rund 1,6 Millionen Menschen, die an Krebs erkrankt waren. 2019 starben rund 230.300 Menschen an ihrem Krebsleiden.

An diesen Zahlen sieht man sehr deutlich, dass das Thema Krebs eines der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit darstellt. Positiv zu bewerten ist das die Sterblichkeit bei einer Krebsdiagnose sich deutlich verbessert hat. War die Sterblichkeit vor 1980 noch bei 2/3 der Erkrankten einem Todesurteil gleichkommend, so liegt die Chance auf dauerhafte Heilung der Krebserkrankung heute bei der Hälfte der Erkrankten.

Warum ist die Heilung von Krebs heute besser?

Die Neuerkrankungsrate steigt zwar langsam weiter an, was aber auch mit der höheren Lebenserwartung zu tun hat, denn viele Krebsarten treten gehäuft im Alter auf. Die Zahl der Menschen, die eine dauerhafte Heilung ihrer Krebserkrankung erwarten können, hat sich stark verbessert in den letzten Jahrzehnten.

Entscheidend für die deutlich besseren Heilungschancen ist vor allen Dingen die Vorsorge, die in vielen Fällen dazu führt, dass Krebserkrankungen schon weit vor Symptombeginn entdeckt werden und somit besser behandelbar bzw. sogar heilbar geworden sind.

Leider ist es aber auch so, dass nicht jede Früherkennungsuntersuchung von den Krankenkassen übernommen wird. Manchmal handelt es sich um IGEL Leistungen und für 55 % der jährlichen Krebsneuerkrankungen gibt es bisher keine gesetzlich unterstützte Früherkennung!

Die Krebs Scan Versicherung der Hanse Merkur

Genau dort setzt ein neues Programm der Hanse Merkur an. Die Krebs Scan Versicherung. Alle Informationen dazu findest du im Flyer.

Bei Fragen beraten wir dich gerne oder du kannst auch direkt selbst die Versicherung abschließen.

Gibt es Nachteile bei der Untersuchungsmethode?

Da es sich bei der Untersuchung, die die Krebs Scan von der Hanse Merkur anbietet, in erster Linie um eine Blutabnahme handelt, ist die Methode schmerzarm und hat keine nennenswerten Risiken. Allerdings sollte man einige Dinge beachten um kein falsch positives Ergebnis zu erhalten.

Folgendes kann zu Fehldiagnosen führen:

Erkrankungen

  • Tumor- und Krebs­erkrankungen, die in irgendeiner Art behandelt wurden (Operation, Radio­therapie, Chemo­therapie, Hormon­therapie, Immun­therapie, etc.) -> frühestens 5 Jahre nach erfolg­reicher Heilung möglich
  • Leukämie, Myelo­pro­life­rative Neoplasie (MPN) und Myelo­dys­plas­tisches Syndrom (MDS)

Infektiöse Entzündung (innerhalb der letzten 7 Tage)

  • Erkältung
  • Fieber
  • Blasenentzündung

Erkrankungen (innerhalb der letzten 8 Wochen)

  • Gürtelrose (Akuter Herpes Zoster)
  • Verletzungen / Wunden

    • z.B. Knochen­bruch, tiefe Schnitt­wunde (tiefer 0,5 cm und/oder größer 1 cm), Schürf­wunde (größer 5 cm Durch­messer), offene Wunden, Prellungen, Bänder­riss Hiatushernie/Hiatusbruch, Leistenhernie/Leistenbruch, Blut im Stuhl, Blut im Urin

  • Operationen / Eingriffe

    • Z.B. Spiegelungen, Zahn­behandlungen bei denen Gewebe verletzt wurde

Sonstiges

  • Impfungen jeglicher Art (innerhalb der letzten 4 Wochen)
  • Tätowierung (innerhalb der letzten 8 Wochen)
  • Kontrastmittel (beispiels­weise bei MRT) (innerhalb der letzten 8 Wochen)

Medikamente (innerhalb der letzten 8 Wochen)

  • Immunsuppressiva

    • Cortison-Tabletten/-Injektion (mehr als 5mg/Tag)
    • nach Transplantation
    • Ixekizumab / Taltz

  • GM-CSF (Immunstimulanz)
  • Methotrexat (MTX)
  • Amygdalin (ist in Präparaten aus Aprikosen­kernen enthalten)

Außerdem gibt es eine Gesundheitsfrage bei Abschluss, ob in den vergangenen 10 Jahren ein Tumor festgestellt wurde.

Wünschst du mehr Beratung zu diesem sensiblen Thema? Melde dich gerne bei uns!




Skifahren nur noch mit Haftpflichtversicherung

Seit dem 1.1.2022 gibt es ein neues Gesetz für Skifahrer in den Skigebieten Italiens und Südtirols.

Es schreibt vor, dass jeder Skifahrer eine Haftpflichtversicherung haben muss und einen entsprechenden Nachweis über eine vorhandene Haftpflichtversicherung vorweisen können muss.

Ohne gültigen Haftpflichtversicherungsnachweis droht ein Bußgeld in Höhe von 100-150€ und ein möglicher Entzug des Skipasses.

Die Pistenbetreiber sind verpflichtet den Skifahrern, die keine Privathaftpflichtversicherung haben oder keinen Nachweis über diese mit in den Urlaub genommen haben, die Möglichkeit zu geben eine Versicherung bei Ihnen abzuschließen.

Um jeglichen Problemen bezüglich der Privathaftpflichtversicherung beim Skifahren zu entgehen, empfiehlt es sich entweder eine Police in Kopie mit sich zuführen oder sich vorab einen vereinfachten Nachweis über den Bestand einer Privathaftpflichtversicherung bei der Versicherung anzufordern.

Jede Versicherte Person muß aufgelistet sein!!!

Vorteil dieses vereinfachten Nachweises ist es, dass auf einen Blick sowohl die mitversicherten Personen zu ersehen sind (Achtung: nicht immer sind automatisch alle Familienmitglieder mit abgesichert) und auch die Versicherungssumme für die einzelnen Bereiche aufgeschlüsselt sind.

Dieser Nachweis über die Haftpflichtversicherung ist in deutsch und italienisch.

Bitte genug Zeit vor dem Urlaub einplanen, damit der Nachweis auch pünktlich, ausgefüllt vom Versicherer im Urlaubskoffer landen kann.


Aber wozu denn eine Privathaftpflichtversicherung beim Skifahren?

Eine Privathaftpflichtversicherung sichert die Privatperson ab für durch sie verursachte Schäden an Personen, Sachen oder Vermögen eines Dritten.

Die Unfallwahrscheinlichkeit beim Skifahren ist als hoch zu bewerten. Rund 20% der jährlichen Sportunfälle deutscher Versicherten sind Ski- oder Snowboardunfälle berichtet die GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) und das obwohl die Skisaison nur einige Wochen im Jahr stattfindet.

Laut ASU (Auswertung für Skiunfälle) verletzen sich rund 40.000 Deutsche pro Jahr bei Ski- oder Snowboardunfällen, davon 7.000, die stationär in ein Krankenhaus verbracht werden müssen.

Jeder 5. Unfall ist auf eine Kollision zurückzuführen und hier kommt die Privathaftpflichtversicherung zum tragen, die den Unfallverursacher bei Ansprüchen des Geschädigten absichert, ohne Privathaftpflichtversicherung muss der Verursacher sonst mit seinem Privatvermögen haften.

Gerade Personenschäden können gerne in den Tausenderbereich gehen.

Die Privathaftpflichtversicherung schützt aber nicht nur im Falle der Schadensersatzansprüche, sondern ist als passive Rechtschutz auch in der Lage nicht berechtigte Ansprüche gerichtlich zurückzuweisen.


Lohnt sich bei diesen hohen Unfallzahlen eventuell auch eine Unfallversicherung für den Skiurlaub?

Der wahrscheinlich bekannteste verunfallte Skifahrer der letzten Jahre ist Michael Schuhmacher.

Bei der Abfahrt außerhalb der befestigten Pisten gestürzt, so heftig, dass der Helm in zwei Teile zerbrach und der Sturz schwerste Kopfverletzungen nach sich zog.


Welche Vorteile birgt eine Unfallversicherung im Falle eines (schweren) Unfalls?

Im ersten Augenblick denkt man an die Krankenversicherung, die ja im Falle eines Unfalls auch im Ausland die Kosten für die Behandlung trägt. Allerdings gibt es da einige wichtige Einschränkungen: die gesetzliche Krankenversicherung kommt für keine gesundheitlichen Folgeschäden eines Unfalls auf. Bedeutet, ist der Unfall so schwer, dass eine Invalidität zurückbleibt, so kommt niemand für den finanziellen Schaden auf.

Des Weiteren trägt die gesetzliche Krankenversicherung auch keinen Rücktransport an den Heimatort oder ins wohnortnahgelegene Krankenhaus.

Die private Unfallversicherung zahlt im Falle eines Folgeschadens nach einem Unfall, abhängig vom Grad der Beeinträchtigung, eine Invaliditätsleistung (je nach Vertrag) in Form von einer hohen Einmalzahlung oder eine monatliche Rente, die z.B. den Gehaltsausfall und Umbaukosten kompensieren kann.

Viele Tarife übernehmen die Bergungskosten, bei der gesetzlichen Krankenversicherung wird nur die Rettung übernommen. Sollte man sich wegen einer „Kleinigkeit“ bergen lassen müssen oder zb. wegen Erschöpfung oder schlechter Sicht so zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nicht.


Zusätzliche Empfehlung:

Schutzbrief

Der Schutzbrief über einen Automobilclub übernimmt auch zum Teil die Bergungskosten und Rücktransport.

Reisekrankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nicht alle Krankheitskosten aus dem Ausland. Dafür is die Reisekrankenversicherung geeignet.


Wären diese Fragen für deinen nächsten Skiurlaub geklärt, stellt sich noch die Frage, wie und ob man auch das notwendige Equipment absichert.

Es gibt die Möglichkeit deine Skiausrüstung, sowohl dein eigenes Material als auch geliehenes Equipment gegen Diebstahl und gegen Beschädigung z.B. Bruch abzusichern. Damit der Urlaub nicht nach dem Apres Ski und einem Ski weniger schon enden muss.)

Hast du noch Fragen oder wünschst du eine oder mehrere Absicherungen, sprich uns gerne an.

Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter um deinen nächsten Skiurlaub zu einem schönen und sicheren Erlebnis zu machen.



Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen
Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen





Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft

Nachhaltigkeit in Finanzwirtschaft

Mit deinem Beitrag hast du eine einzigartige Chance, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken und gleichzeitig eine gute Rendite zu erzielen. Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft bedeutet, Investitionen in Unternehmen zu tätigen, die umweltbewusst agieren und soziale Gerechtigkeit fördern. Du kannst beispielsweise in erneuerbare Energien, saubere Technologien und nachhaltige Infrastruktur investieren, um eine bessere Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu recherchieren und sicherzustellen, dass die von dir gewählten Investitionen tatsächlich nachhaltig sind und nicht nur „Greenwashing“ betreiben. Wenn du nachhaltige Investitionsentscheidungen triffst, trägst du nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern auch dazu, dass Unternehmen mit einer sozialen und ökologischen Verantwortung belohnt werden.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir unser Handeln darauf ausrichten, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen, ohne dabei die Fähigkeit zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, zu beeinträchtigen. Als Einzelpersonen können wir unseren Beitrag leisten, indem wir unseren Ressourcenverbrauch reduzieren, unsere Entscheidungen auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Art und Weise treffen und uns für eine gerechte Gesellschaft einsetzen. Nachhaltigkeit betrifft jedoch nicht nur den Einzelnen, sondern auch Unternehmen und Regierungen, die dafür sorgen müssen, dass ihre Geschäftspraktiken und politischen Entscheidungen nachhaltig sind.

Welche Formen von Nachhaltigkeit gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Nachhaltigkeit, die alle darauf abzielen, unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft langfristig zu erhalten. Umwelt-Nachhaltigkeit zielt darauf ab, unsere natürlichen Ressourcen zu schützen und zu erhalten, während soziale Nachhaltigkeit sich auf die Schaffung einer gerechten Gesellschaft und den Schutz von Menschenrechten konzentriert. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich darauf, dass eine Wirtschaft langfristig stabil bleibt und die Bedürfnisse der heutigen Generationen erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, müssen wir uns auf alle drei Aspekte konzentrieren und sicherstellen, dass sie in Einklang miteinander stehen.

Was hat Nachhaltigkeit mit Geldanlagen zu tun?

Geldanlagen können einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben, da sie Unternehmen und Projekte finanzieren können, die soziale und ökologische Kriterien erfüllen. Durch nachhaltige Geldanlagen kannst du also dein Geld in Unternehmen investieren, die beispielsweise erneuerbare Energien fördern oder umweltfreundliche Technologien entwickeln. Auch bei der Wahl von Investmentfonds oder ETFs solltest du auf Nachhaltigkeit achten. Zudem gibt es mittlerweile viele nachhaltige Anlageprodukte, die eine höhere Rendite bieten als herkömmliche Anlagen. Wenn du also nachhaltig investierst, kannst du nicht nur etwas für die Umwelt und die Gesellschaft tun, sondern auch von langfristiger Stabilität und Wachstumspotenzial profitieren.

Die Impact plus bietet zum Beispiel bis Ende April sogar ohne Abschlusskosten eine Möglichkeit der nachhaltigen Geldanlage.

Was hat eine Versicherung mit Nachhaltigkeit zu tun?

Manche Versicherungsgesellschaften haben sich als Ziel gesetzt, nachhaltig zu arbeiten und zu investieren. Das kann unterschiedlich aussehen: Die einen stellen alles auf Online-Kommunikation um- Somit spart man jede Menge Papier und Druckerkosten, das wiederum entlastet die Umwelt.
Andere Gesellschaften investieren mit den Einnahmen in diverse Nachhaltigkeitsprojekte.
Die Itzehoer bietet bei der Autoversicherung an, dass man mit 2% mehr an Beitrag, den Baustein BesserGrün erhält. Mit den Einnahmen werden neue Bäume gepflanzt.

Aber Achtung vor Green Washing

Wie immer gibt es auch hier schwarze Schafe, die die Gutmütigkeit und das Umdenken der Menschen für Betrug benutzen. Deshalb Augen auf bei der Wahl der Anlage von Geld im Bereich „Grünes Geld“.

Kapital hat die Kraft die Welt zu verändern – doch ob es Teil des Problems oder Teil der Lösung ist, hängt davon ab wie es investiert wird.


Nachhaltigkeitspreferenz
Nachhaltigkeitspreferenz