Unfall durch Laub auf öffentlichen Parkplatz- wer haftet?

Die kalte Jahreszeit bringt eine Menge witterungsbedingter Gefahren mit sich. In einem Fall der kürzlich vor Gericht verhandelt wurde, ging es um eine Frau, die auf einem öffentlichen Parkplatz auf einer Laubschicht ausrutschte.

Was war passiert?

Die Dame parkte ihren PKW auf einem öffentlichen Parkplatz, rutschte nach dem Verlassen ihres Wagens auf dem Laub bzw. auf der darunter liegenden Matschschicht weg und brach sich das Handgelenk.

Daraufhin verklagte sie die Stadt auf 6.000€ Schmerzensgeld mit der Begründung, dass diese für die Reinigung des Parkplatzes zuständig sei.

Die Stadt hingegen argumentierte, dass dieser Parkplatz einmal jährlich von Laub und Matsch befreit würde und sie somit der Pflicht zur Reinigung nachgekommen wäre.

Das Gericht befand, auch nach der Versicherung einiger Zeugen, die den Zustand des Parkplatzes ähnlich wie die Verunfallte beschrieben, dass die Stadt in der Verpflichtung sei, nicht turnusmäßig zu reinigen, sondern witterungsbedingt. Aber das Gericht entschied ebenso darüber, dass die Verunfallte eine Mitschuld trägt, da man bei einer Laubschicht mit einer nicht rutschfesten Angelegenheit rechnen müsse.

Im Endeffekt sprach das Gericht der Verunfallten 2.000€, statt der verlangten 6.000€ Schmerzensgeld zu, da sie eine Mitschuld trifft.

FAQ zur Unfallversicherung

1. Warum brauche ich überhaupt eine Unfallversicherung?
Ein Unfall kann Dein Leben schlagartig verändern – ob beim Sport, im Haushalt oder auf Reisen. Die gesetzliche Absicherung greift oft nur eingeschränkt. Eine private Unfallversicherung schützt Dich rund um die Uhr – weltweit und unabhängig davon, ob Du gerade arbeitest oder in Deiner Freizeit unterwegs bist.


2. Was genau zahlt die Unfallversicherung im Schadensfall?
Du bekommst eine einmalige Kapitalzahlung bei dauerhafter Beeinträchtigung (Invalidität), bei Bedarf auch eine Unfallrente, Tagegeld, Genesungsgeld oder Leistungen für kosmetische Operationen, Reha, Umbauten oder Haushaltshilfen – je nach Tarif.


3. Bin ich auch in meiner Freizeit versichert?
Ja, genau dafür ist die private Unfallversicherung da! Sie schützt Dich 24/7 – also auch beim Sport, beim Heimwerken, im Urlaub oder auf dem Weg zum Supermarkt.


4. Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung?
Die gesetzliche Versicherung deckt nur Unfälle während der Arbeit, in der Schule oder auf dem direkten Hin- und Rückweg ab. Die private Unfallversicherung dagegen schützt Dich immer – egal wann, wo und warum etwas passiert.


5. Gibt es eine Wartezeit, bis die Versicherung greift?
Nein, der Schutz beginnt in der Regel sofort ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn – sofern keine gesundheitlichen Ausschlüsse vereinbart wurden.


6. Was ist eine Invaliditätsleistung und wie wird sie berechnet?
Die Invaliditätsleistung ist eine Einmalzahlung, wenn Du dauerhaft körperlich oder geistig eingeschränkt bist. Die Höhe richtet sich nach dem Invaliditätsgrad und der vereinbarten Versicherungssumme – z. B. 100.000 € bei 50 % Invalidität.


7. Kann ich Kinder oder meine Familie mitversichern?
Ja, viele Tarife bieten spezielle Familien- oder Kinderunfallversicherungen an – mit Extras wie Bergungskosten, Zahnersatz oder Betreuungsgeld. Gerade für Kinder macht das besonders Sinn, weil sie nicht gesetzlich unfallversichert sind (z. B. beim Spielen).


8. Was ist eine Progression in der Unfallversicherung?
Progression bedeutet, dass Du bei schweren Unfällen überproportional mehr Geld bekommst. Beispiel: Bei 100 % Invalidität kann aus einer Versicherungssumme von 100.000 € eine Auszahlung von 500.000 € werden – je nach vereinbartem Progressionssatz.


9. Deckt die Unfallversicherung auch psychische Folgen ab?
Ja, manche modernen Tarife schließen auch psychische Beeinträchtigungen nach einem Unfall ein – wie z. B. posttraumatische Belastungsstörungen. Das hängt aber vom Tarif ab, also achte auf diese Leistung!


10. Was kostet eine Unfallversicherung pro Monat?
Das hängt von Alter, Beruf, gewünschter Leistung und gewählten Extras ab. Günstige Grundtarife starten oft schon ab 5 € im Monat. Für umfassenden Schutz lohnt sich aber ein individueller Vergleich – gerne helfe ich Dir dabei.