Was ist passiert?
In unserem heutigen Fall haben wir einen Feuerwehrmann, der in seiner Freizeit einem Nachbar seine Hilfe zum Baumfällen angeboten hat.
Bei seinem Gefälligkeitseinsatz rutschte er mit der elektrischen Säge ab und beschädigte dabei sein Handy, welches er in der Hosentasche seiner Arbeitshose hatte.
Gott sei Dank ist nur das Handy beschädigt worden und er hat sich nicht verletzt.
Beim Versuch den Schaden über die Versicherung abzuwickeln, wurde allerdings schnell klar, dass keine Regulation den Schadens erfolgen würde, weil kein Verschulden anderer vorlag.
FAQ – Privathaftpflichtversicherung
1. Was ist eine Privathaftpflichtversicherung und warum brauche ich sie?
Die Privathaftpflicht schützt Dich vor den finanziellen Folgen, wenn Du jemand anderem einen Schaden zufügst – sei es durch Unachtsamkeit oder einen kleinen Fehler im Alltag. Ohne diese Versicherung musst Du für Personen-, Sach- und Vermögensschäden selbst haften – und das kann schnell teuer werden.
2. Welche Schäden sind abgedeckt?
Abgedeckt sind unter anderem:
- Schäden an fremdem Eigentum (z. B. Du verschüttest Rotwein auf dem Sofa eines Freundes)
- Personenschäden (z. B. jemand stürzt über Deinen Hund)
- Vermögensschäden (z. B. durch versehentliche Datenlöschung beim Helfen am PC)
- Mietsachschäden (z. B. Schäden in der gemieteten Wohnung)
3. Bin ich auch gegen Schäden durch meine Kinder versichert?
Ja, solange Deine Kinder minderjährig und bei Dir mitversichert sind. Allerdings haften Kinder unter sieben Jahren (bzw. unter zehn im Straßenverkehr) rechtlich nicht – viele Versicherer leisten trotzdem, wenn Du eine sogenannte Deliktunfähigkeitsklausel hast.
4. Gilt die Versicherung auch im Ausland?
Ja, bei vielen Tarifen weltweit – teilweise zeitlich unbegrenzt bei Auslandsaufenthalten oder Reisen. Achte darauf, dass der Schutz für Auslandsaufenthalte ausdrücklich eingeschlossen ist.
5. Was ist nicht versichert?
Nicht versichert sind unter anderem:
- Eigenschäden (Du kannst Dich nicht selbst versichern)
- Vorsätzlich verursachte Schäden
- Schäden durch dein Auto (dafür ist die Kfz-Haftpflicht zuständig)
- Berufliche Schäden (dafür brauchst Du eine Berufshaftpflicht)
6. Gilt die Versicherung auch, wenn ich jemandem beim Umzug helfe?
Nur mit einem Tarif, der Gefälligkeitshandlungen absichert. Ohne diese Klausel kann der Versicherer die Zahlung ablehnen – selbst wenn Du versehentlich z. B. einen Fernseher fallen lässt.
7. Muss ich Schäden sofort melden?
Ja, unbedingt. Melde jeden Schaden unverzüglich Deinem Versicherungsmakler oder direkt dem Versicherer. Je schneller, desto besser – so vermeidest Du Probleme bei der Regulierung.
8. Was kostet eine gute Privathaftpflichtversicherung?
Bereits ab ca. 3–5 Euro im Monat bekommst Du sehr gute Tarife. Wichtig ist das Leistungsniveau, nicht nur der Preis. Moderne Tarife bieten oft bessere Bedingungen und höhere Deckungssummen.
9. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
Empfohlen wird eine Mindestdeckung von 10 Millionen Euro, besser 20–50 Millionen – vor allem bei Personenschäden können die Kosten enorm sein.
10. Wer ist alles mitversichert?
In Familientarifen meist:
- Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner
- Kinder (solange unverheiratet, in Ausbildung und im Haushalt lebend)
- Teilweise auch Babysitter oder Au-pairs
Es lohnt sich, genau zu prüfen, wer im Vertrag eingeschlossen ist.