Es darf Cannabis konsumiert werden- und die Auswirkungen auf Versicherungen?!

Seit dem 01.04.2024 ist es nun soweit- in Deutschland wurde das konsumieren und besitzen von Cannabis (mit Einschränkungen) legalisiert. Aber was bedeutet das für Versicherungen, bzw für Versicherungsnehmer?

Die Änderungen bei Cannabis

Ab dem 1.4.2024 werden Cannabis und der darin enthaltene Wirkstoff THC nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft. Erwachsene dürfen jetzt bis zu 25Gramm Cannabis mit sich führen und in der Wohnung dürfen bis zu drei lebende Pflanzen „gezüchtet“ werden.

Cannabis Fachgeschäfte wird es zunächst nur als Modellprojekte geben, da ist die Rechtssprechung noch nicht soweit um flächendeckend die Leitplanken festzulegen.

Hingegen soll es Vereine geben in denen sowohl der Anbau als auch der Vertrieb legal sind.

Cannabiskonsum und Autofahren

Ebenso wie beim Konsum von Alkohol hat auch der Konsum von Cannabis Auswirkungen auf unsere Reaktionszeit, Konzetration und Aufmerksamkeit. Deshalb wird jetzt ähnlich wie für Alkohol über einen neuen Grenzwert diskutiert, bis zu welchem das Führen eines KFZ noch als „sicher“ einzustufen ist.

Generell gilt hierbei sicherlich aber, dass es besser ist kein Verkehrsmittel zu führen, wenn man Cannabis konsumiert hat, merkt der ADAC in seinem Artikel an.

Darüberhinaus ist der Automobilclub dafür Aufklärung in Bezug auf die Auswirkungen von Cannabiskonsum im Straßenverkehr zu betreiben.

Der Grenzwert für THC im Blut ist im Moment in der Diskussion. Hintergrund dafür ist, dass nach der bestehenden Regelung Fahrer schon beim kleinsten Nachweis von THC im Blut Geldbußen, Punkte in Flensburg und Fahrverbote drohen.Betroffen ist dann auch der Versicherungsschutz. Und anders als Alkohol bleibt THC noch tagelang im Blut nachweisbar. High fühlen tut man sich dann schon längst nicht mehr und trotzdem überschreitet man oftmals noch den geltenden Grenzwert.

Auswirkungen auf den Versicherungsschutz

Wer einen Unfall mit THC im Blut verursacht, handelt grob fahrlässig und somit kann die Kaskoversicherung die Leistungen verweigern. Die KFZ- Haftpflicht entschädigt zwar den Schaden des Unfallopfers, kann aber den Unfallverursacher in Regress ziehen und sich bis zu 5.000€ wiederholen.

Umgehen kann man den eventuell ausfallenden Versicherungsschutz in dem man grundsätzlich auf den Kosum von Cannabis verzichtet, wenn man ein Fahrzeug führen möchte. Zumindest bis der Grenzwert angepasst wurde.




Skifahren nur noch mit Haftpflichtversicherung

Seit dem 1.1.2022 gibt es ein neues Gesetz für Skifahrer in den Skigebieten Italiens und Südtirols.

Es schreibt vor, dass jeder Skifahrer eine Haftpflichtversicherung haben muss und einen entsprechenden Nachweis über eine vorhandene Haftpflichtversicherung vorweisen können muss.

Ohne gültigen Haftpflichtversicherungsnachweis droht ein Bußgeld in Höhe von 100-150€ und ein möglicher Entzug des Skipasses.

Die Pistenbetreiber sind verpflichtet den Skifahrern, die keine Privathaftpflichtversicherung haben oder keinen Nachweis über diese mit in den Urlaub genommen haben, die Möglichkeit zu geben eine Versicherung bei Ihnen abzuschließen.

Um jeglichen Problemen bezüglich der Privathaftpflichtversicherung beim Skifahren zu entgehen, empfiehlt es sich entweder eine Police in Kopie mit sich zuführen oder sich vorab einen vereinfachten Nachweis über den Bestand einer Privathaftpflichtversicherung bei der Versicherung anzufordern.

Jede Versicherte Person muß aufgelistet sein!!!

Vorteil dieses vereinfachten Nachweises ist es, dass auf einen Blick sowohl die mitversicherten Personen zu ersehen sind (Achtung: nicht immer sind automatisch alle Familienmitglieder mit abgesichert) und auch die Versicherungssumme für die einzelnen Bereiche aufgeschlüsselt sind.

Dieser Nachweis über die Haftpflichtversicherung ist in deutsch und italienisch.

Bitte genug Zeit vor dem Urlaub einplanen, damit der Nachweis auch pünktlich, ausgefüllt vom Versicherer im Urlaubskoffer landen kann.


Aber wozu denn eine Privathaftpflichtversicherung beim Skifahren?

Eine Privathaftpflichtversicherung sichert die Privatperson ab für durch sie verursachte Schäden an Personen, Sachen oder Vermögen eines Dritten.

Die Unfallwahrscheinlichkeit beim Skifahren ist als hoch zu bewerten. Rund 20% der jährlichen Sportunfälle deutscher Versicherten sind Ski- oder Snowboardunfälle berichtet die GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) und das obwohl die Skisaison nur einige Wochen im Jahr stattfindet.

Laut ASU (Auswertung für Skiunfälle) verletzen sich rund 40.000 Deutsche pro Jahr bei Ski- oder Snowboardunfällen, davon 7.000, die stationär in ein Krankenhaus verbracht werden müssen.

Jeder 5. Unfall ist auf eine Kollision zurückzuführen und hier kommt die Privathaftpflichtversicherung zum tragen, die den Unfallverursacher bei Ansprüchen des Geschädigten absichert, ohne Privathaftpflichtversicherung muss der Verursacher sonst mit seinem Privatvermögen haften.

Gerade Personenschäden können gerne in den Tausenderbereich gehen.

Die Privathaftpflichtversicherung schützt aber nicht nur im Falle der Schadensersatzansprüche, sondern ist als passive Rechtschutz auch in der Lage nicht berechtigte Ansprüche gerichtlich zurückzuweisen.


Lohnt sich bei diesen hohen Unfallzahlen eventuell auch eine Unfallversicherung für den Skiurlaub?

Der wahrscheinlich bekannteste verunfallte Skifahrer der letzten Jahre ist Michael Schuhmacher.

Bei der Abfahrt außerhalb der befestigten Pisten gestürzt, so heftig, dass der Helm in zwei Teile zerbrach und der Sturz schwerste Kopfverletzungen nach sich zog.


Welche Vorteile birgt eine Unfallversicherung im Falle eines (schweren) Unfalls?

Im ersten Augenblick denkt man an die Krankenversicherung, die ja im Falle eines Unfalls auch im Ausland die Kosten für die Behandlung trägt. Allerdings gibt es da einige wichtige Einschränkungen: die gesetzliche Krankenversicherung kommt für keine gesundheitlichen Folgeschäden eines Unfalls auf. Bedeutet, ist der Unfall so schwer, dass eine Invalidität zurückbleibt, so kommt niemand für den finanziellen Schaden auf.

Des Weiteren trägt die gesetzliche Krankenversicherung auch keinen Rücktransport an den Heimatort oder ins wohnortnahgelegene Krankenhaus.

Die private Unfallversicherung zahlt im Falle eines Folgeschadens nach einem Unfall, abhängig vom Grad der Beeinträchtigung, eine Invaliditätsleistung (je nach Vertrag) in Form von einer hohen Einmalzahlung oder eine monatliche Rente, die z.B. den Gehaltsausfall und Umbaukosten kompensieren kann.

Viele Tarife übernehmen die Bergungskosten, bei der gesetzlichen Krankenversicherung wird nur die Rettung übernommen. Sollte man sich wegen einer „Kleinigkeit“ bergen lassen müssen oder zb. wegen Erschöpfung oder schlechter Sicht so zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nicht.


Zusätzliche Empfehlung:

Schutzbrief

Der Schutzbrief über einen Automobilclub übernimmt auch zum Teil die Bergungskosten und Rücktransport.

Reisekrankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nicht alle Krankheitskosten aus dem Ausland. Dafür is die Reisekrankenversicherung geeignet.


Wären diese Fragen für deinen nächsten Skiurlaub geklärt, stellt sich noch die Frage, wie und ob man auch das notwendige Equipment absichert.

Es gibt die Möglichkeit deine Skiausrüstung, sowohl dein eigenes Material als auch geliehenes Equipment gegen Diebstahl und gegen Beschädigung z.B. Bruch abzusichern. Damit der Urlaub nicht nach dem Apres Ski und einem Ski weniger schon enden muss.)

Hast du noch Fragen oder wünschst du eine oder mehrere Absicherungen, sprich uns gerne an.

Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter um deinen nächsten Skiurlaub zu einem schönen und sicheren Erlebnis zu machen.



Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen
Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen





Sterbegeldversicherung, Bestattungsvorsorge, Vollmachten

Krankheiten und der Tod sind unangenehme Themen mit denen man sich nicht unbedingt in (jungen) Jahren befassen möchte, sinnvoll ist es aber schon.

Es gibt die Möglichkeiten Vollmachten zu hinterlegen, Bestattungsvorsorge zu treffen und eine Sterbegeldversicherung abzuschließen und somit für die eigene Beerdigung vorzusorgen.

Wofür brauche ich Vollmachten?

Es kann schneller gehen, als man denkt. Ein Verkehrsunfall, eine Krankheit, ein Treppensturz…

Das Leben kann sich schnell verändern und manchmal bringt es einen in die Lage, dass man vllt selbst nicht mehr (voll)umfänglich über sein eigenes Leben oder seinen Körper entscheiden kann.

Was passiert, wenn ich im Krankenhaus liege? Was ist, wenn ich dort liege und nicht in der Lage bin zu entscheiden, wie man mich behandelt? Möchte ich um jeden Preis am Leben erhalten werden, auch wenn bereits fest steht, dass ich nicht mehr lange zu leben habe? Ist es überhaupt Leben, wenn ich nur an Schläuchen hänge? Spende ich meine Organe, damit jemand anderes weiterleben kann?
Wer darf mit den Ärzten sprechen? Wer darf meine Geschäfte weiter führen? Wer entscheidet, wie es weiter geht?

All das sind Fragen, mit denen man sich nicht gerne auseinandersetzt, aber im Vorfeld festgelgte Bedingungen, machen es den Angehörigen leichter und sorgen dafür das vor allen Dingen deine Wünsche auch in solchen Fällen Beachtung finden.

Es ist sinnvoll eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung auszufüllen.

Aber egal ob man im Krankenhaus liegt oder verstorben sein sollte, es ist wichtig, dass alle benötigten Unterlagen sicher aufbewahrt werden.

Es empfiehlt sich einen Notfallordner zu erstellen indem folgende Unterlagen und Daten festgehalten werden sollten.

  • Patientenverfügung
  • Organspendeausweis
  • Vorsorgevollmacht
  • Bestattungsvorsorge
  • Versicherungen, die im Todesfall auszahlen z.B. Sterbegeldversicherung, Lebensversicherung usw
  • Verträge, die gekündigt werden können
  • Vereine, die gekündigt werden können

Was ist eine Bastattungsvorsorge?

Unter einer Bestattungsvorsorge ist die Planung einer Beerdigung zu verstehen. Du hast die Möglichkeit zu Lebzeiten zu entscheiden an welchem Ort und auf welche Weise zu beigesetzt werden möchtest. Die finazielle Absicherung deiner Beerdigung kannst du mit einer Sterbegeldversicherung sicherstellen. Es ist auch möglich, dass man für eine dritte Person im Vorfeld eine Sterbegeldversicherung abschließt z.B. Kinder für ihre Eltern.

Du kannst auch bereits einen Vertrag für die Bestattung mit einem Beerdigungsunternehmen abschließen.

Wichtig ist die Hinterlegung aller wichtigen Informationen in einem sogenannten Notfallordner auf den die Hinterbliebenen im Krankheits- oder Todesfall zurückgreifen können.

Was sind die Vorteile einer Sterbegeldversicherung?

Mit der Sterbegeldversicherung sorgt man für das eigene Ableben vor. Du sorgts dafür, dass deine Hinterbliebenen nicht in finazielle Bedrägnis geraten um deine Beerdigung auszustatten. Du kannst damit deiner Beerdigung im Vorfeld einen finanziellen Rahmen geben und bist, auch bei schwierigen finanziellen Verhältnissen deiner Angehörigen sicher, eine angemessene Beisetzung zu erhalten.

Bei anderen Versicherungen sichert man sich gegen ein vermeintliches Risiko ab, bei der Sterbegeldversicherung sichert man das unvermeidliche ab.

Größter Vorteil: Die Sterbegeldversicherung ist die einzige Versicherung, die immer zahlt!

Können die Sozialbehörden verlangen, dass du deine Bestattungsvorsorge auflöst?

Einem Urteil (Az.: 6 K 4230/17) des Verwaltungsgerichts Münster zufolge hat eine  Pflegeheimbewohnerin das Recht dazu, ihre Bestattungsvorsorge in Höhe von 10.500 Euro zu behalten. Laut den Richtern des Verwaltungsgerichts Münster ist ein Betrag in Höhe  von 10.500 Euro für die Erdbestattung angemessen. Die beklagte Behörde darf somit keinen Einfluss ausüben und die Bestattungsvorsorge auflösen.Die Tatsache, dass die Antragstellerin über einen geringen Verdienst verfügt, würde aus Sicht der Richter keine Konsequenzen für jegliche Einschränkungen hinsichtlich der Bestattung mit sich bringen. Solange die Kostengrenze seitens der  Pflegeheimbewohnerin also  nicht überschritten wird – dies wäre beispielsweise bei durchaus luxuriösen Wünschen der Fall – können ihre Gestaltungswünsche ohne Probleme durchgesetzt werden.

Die Sozialbehörden verlangen oftmals die „Auflösung einer Bestattungsvorsorge“. In solch einem Fall erstmal Ruhe bewahren und einen Anwalt aufsuchen, der das ganze rechtlich begleitet.  Außerdem gab es zuvor andere Fälle, in denen Beträge zwischen  5.000 und 10.000 Euro von vielen Gerichten als adäquat angesehen wurden. Daraus lässt sich erschließen, dass eine Bestattungsvorsorge  in Höhe von 10.500 Euro völlig in Ordnung ist.

Wichtig auch hier Versicherungen vergleichen!

Auch bei Sterbegeldversicherungen ist es sinnvoll die verschiedenen Anbieter zu vergleichen und gegenzurechnen ob man mit der Versicherung den gewünschten Betrag „erspart“ oder im Nachhinein bei voller Laufzeit einen viel zu Hohen Betrag eingezahlt hat. Gerade bei einer Vorerkankung kann die Wartzeit variieren

Bei Fragen bzgl Sterbegeldversicherung kannst du natürlich gerne auch bei uns nachfragen, wir beraten dich gerne und suchen die perfekte Versicherung auch in diesem Fall für dich!





Notfallkontakt einrichten

Leider ist ein Unfall schneller passiert als einem lieb sein könnte. Ob mit dem Rad, dem Auto, zu Fuß oder im eigenen Hauhalt. Unfälle passieren unvorhergesehen.

Wenn es einmal dazu kommt, dass man nach einem Unfall selbst nicht mehr ansprechbar sein sollte, ist es für die Rettungshelfer sinnvoll auf eine Person zugreifen zu können, die vielleicht Informationen zur Anamnese des Patienten hat, zu seiner medizinischen Vorgeschichte. Nicht selten nimmt der Patient, der verunfallt ist, Medikamente, die zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneien führen können oder er hat Vorerkrankungen auf die man bei der weiteren Abklärung der Verletzungen achten sollte. Deshalb ist es für Rettungshelfer ein Segen, wenn sie schnellstmöglich und einfach an die entsprechenden Informationen kommen können. Auch um nahe Angehörige zu informieren und Ihnen mitteilen zu können in welches Krankenhaus der Verunfallte eingeliefert werden wird, ist eine ICE Nummer sinnvoll (in case of emergency nummer, auf deutsch: Im Falle eines Nofalls).

Wie die Einrichtung einer solchen Nummer auf dem Sperrbildschirm gelingt, seht ihr im Link.




Die Berufsunfähigkeitsversicherung

Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung kurz BU sichert dich finanziell ab, wenn du deinen Beruf für längere Zeit oder dauerhaft nicht mehr ausüben kannst, aufgrund von Krankheit oder Unfall.

Die BU zählt zu den wichtigsten Versicherungen um sich finanziell abzusichern.

Auf was sollte ich bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Wichtig ist eine möglichst hohe Rente festzulegen um den Einkommensverlust so gut wie möglich auszugleichen. Geraten wird dazu die Rentenhöhe bei 80% des vorherigen Nettogehalts anzusiedeln.

Wann solltest du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Sinnvoll ist es die BU so früh wie möglich abzuschließen, da die Beiträge mit steigendem Lebensalter teurer werden. Auch Hobbys oder Vordiagnosen können die Prämie verteuern. Allerdings ist es auch bei fortgeschrittenem Alter zu empfehlen eine BU abzuschließen, weil mit dem Älter werden die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung, die zu einer Unfähigkeit den Beruf weiterhin auszuüben, steigt.

Welche Nachteile kann es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung geben?

Zunächst einmal ist es wichtig die Rentenhöhe möglichst hoch zu wählen, damit auch der gewünschte Effekt der finanziellen Absicherung greift. Des Weiteren ist eine BU mitunter eine kostspielige Versicherung, deren Beiträge durch Vorerkrankungen oder Hobbys noch teurer werden können. Größtes Problem der BU kann der Ausschluss sein zum Beispiel bei relevanten Vorerkrankungen.

Dann empfiehlt sich eine BU ohne Gesundheitsfragen.

Weitere Bedingungsbeispiele mit vereinfachter Gesundheitsprüfung

Besondere Ereignisse zur Aufnahme in eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen
(kann jederzeit aus dem Programm genommen werden)

Es gibt auch die Möglichkeit eine Berufsunfähigkeit abzusichern mit vereinfachter Gesundheitsprüfung bei besonderem Anlass. Dabei gilt die Einschränkung, dass man jünger als 36 Jahre alt sein darf und dann eines der folgenden Ereignisse geschehen ist:

  • Heirat
  • Geburt oder Annahme eines Kindes
  • Aufnahme einer Berufstätigkeit nach erfolgreichem Abschluss eines Hochschul-/Fachhochschulstudiums
  • Aufnahme der Berufstätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung
  • Kauf einer Immobilie mit einem Verkehrswert von mindestens 50.000 Euro zur Eigennutzung oder zur Gründung einer eigenen beruflichen Existenz
  • Aufnahme eines Darlehens von mindestens 50.000 Euro zur Errichtung einer Immobilie zur Eigennutzung oder zur Gründung einer eigenen beruflichen Existenz
  • Niederlassung als selbständiger Arzt oder Aufnahme in eine Praxisgemeinschaft

Erfüllt du hier eines der Kriterien, dann kannst du dich mit den folgenden Gesundheitsfragen absichern. Hier ist die maximale Absicherungssumme auf 1.750€ gedeckelt. Medizinstudenten bis 1.500€

Schwierige Bedingungen zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Durch Vorerkrankungen oder andere Gründe weißt du bereist im Vorfeld, dass eine Absicherung deiner Berufsunfähigkeit schwierig wird. Vielleicht wäre folgendes eine Möglichkeit für dich. Mit den folgenden Kriterien könnte diese Gesellschaft eine Chance auf Absicherung sein:

Sollte nichts für dich dabei gewesen sein oder du hast Fragen, wir schauen gerne mit dir nach der für dich passenden Berufsunfähigkeitsversicherung!








Erwerbsminderungsrentenerhöhung

Was ist die Erwerbsminderungsrente?

Wenn du deinen Beruf aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls frühzeitig aufgeben musst und nur noch geringe Zeit pro Tag arbeiten kannst, fällst du in den Bereich der Erwerbsminderungsrente. Jetzt hat der Gesetzgeber eine Erwerbsminderungsrentenerhöhung angekündigt.

Wer bekommt die Erwerbsminderungsrente?

Wenn du durch eine Erkrankung oder einen Unfall nur noch weniger als 6 Stunden pro Tag arbeiten kannst, bekommst du eine Teilerwerbsminderungsrente. Kannst du nur noch weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten, steht dir die volle Erwerbsminderungsrente zu.

Wichtig ist, dass dir nur dann die Erwerbsminderungsrente zusteht, wenn du innerhalb der letzten 5 Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens 3 Jahre lang die Pflichtbeiträge gezahlt hast.

Bei Azubis gilt eine Sonderregelung:  Als Azubi musst du in den letzten 2 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens ein Jahr versicherungspflichtig gewesen sein. Schutz bei typischen Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen besteht ab dem ersten Tag.

Typische Krankheiten, die zu einer Erwerbsminderung führen sind zum Beispiel: Depressionen, oder andere psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates.

Darf ich noch arbeiten, wenn ich Erwerbsminderungsrente erhalte?

Wenn du Teilerwerbsminderungsrente bekommst, darfst du zwischen 3 und 6 Stunden pro Tag arbeiten. Bekommst du volle Erwerbsminderungsrente, darfst du nur weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten.

Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente aktuell?

Die Erwerbsminderungsrente berechnet sich immer individuell aus dem Durchschnittseinkommen der letzten 5 Jahre vor Eintritt in die Erwerbsminderung.

In der Regel kann man bei voller Erwerbsminderungsrente von 34% des Bruttoverdienstes ausgehen.

Die Teilerwerbsminderungsrente liegt bei der Hälfte der Erwerbsminderungsrente.

Den aktuellen Betrag kannst du auf deinem letzten Rentenbescheid einsehen. Auf der rechten Seite des Bescheids befindet sich ein Kasten mit drei untereinanderstehenden Beträgen. Der erste Betrag ist die aktuelle volle Erwerbsminderungsrente, die dir zusteht.

Dieser Betrag verändert sich nach deinem durchschnittlichen Bruttogehalt der letzten 5 Jahre vor Eintritt in die Erwerbsminderung und nach deiner versicherungspflichtigen Zeit.

Wie sieht die Erwerbsminderungsrentenerhöhung aus?

Rund 3 Millionen Menschen profitieren von der neuen Erwerbsminderungsrentenerhöhung. Problem bisher war, dass nur die Neuzugänge in die Erwerbsminderungsrente von den Rentensteigerungen, die es ab 2014 gab, profitiert haben.

Die neue Rentenreform sieht vor, dass alle Erwerbsminderungsrenten, die zwischen 2001 und 2018 zum ersten Mal in den Rentenbezug gefallen sind, Zuschläge von 4,5% bis 7,5% erhalten sollen. Die Auszahlung startet dann ab dem 01.07.2024.

Schon an eine Berufsunfähigkeitsversicherung gedacht? Wir beraten dich gerne!







Unfallpass für Kinder (auch als Download)

Die Schulen haben wieder begonnen. Viele Kinder gehen zu Fuß, mit dem Rad oder Kickboard zur Schule.

Was ist, wenn auf dem Weg zur Schule oder auf dem Heimweg etwas passiert? Haben Ihre Kinder die Kontaktadressen und Rufnummern von Ihnen oder des nächsten Ansprechpartner dabei?
Wenn Ihr Kind eine Krankheit oder Allergie hat, ist dies für Lehrer und Ersthelfer ersichtlich?

Das gleiche gilt auch, wenn Ihre Kinder außerhalb der Schule unterwegs sind. Egal ob zu Freunden oder zum Spielplatz.

Für den Fall der Fälle haben wir einen Unfallpass vorbereitet. Dieser ist bei uns kostenfrei erhältlich. Diesen können Sie natürlich auch herunterladen und selber ausdrucken.
Und für alle, die bei uns Ihr Kind absichern (z.B. Sparvertrag, Krankenzusatzversichern oder Unfallversichern), erhalten ein Etui mit passendem Schlüsselband dazu.

Vorlage_Kinderunfallpass



Nachricht an uns
Nachricht an uns





Zentralruf der Autoversicherer

Den Zentralruf der Autoversicherer gibt es seit 1972. Beim Zentralruf kannst du telefonisch oder online mit dem Kennzeichen des Unfallverursachers die Kfz Haftplichtversicherungsgesellschaft erfahren, damit du deinen Schaden an die richtige Versicherungsgesellschaft adressieren kannst bzw. der Schaden wird automatisch an die zuständige Gesellschaft weitergeleitet. Das ist besonders hilfreich, wenn dir bis auf das Kennzeichen keine anderen Informationen des Unfallgegners vorliegen oder aber der Unfallgegner in der Aufregung nicht weiß, bei welcher Versicherungsgesellschaft sein Kfz versichert ist.

wie funktioniert der Zentralruf?- kurzes Video

www.zentralruf.de

Tel. 0800 25 026 00 aus Deutschland

Tel. 49 40 300 330 aus dem Ausland