Altbekanntes und Neues für den Verbandskasten

Ein Verbandskasten ist in Deutschland in Personenkraftwagen (PKWs) eine selbstverständliche Ausstattung und spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit von Fahrern und Insassen. Diese Erste-Hilfe-Ausrüstung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch von entscheidender Bedeutung, um im Falle von Unfällen oder medizinischen Notfällen schnell reagieren zu können. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Verbandskästen in PKWs in Deutschland, ihre Vorschriften und ihre Bedeutung für die Verkehrssicherheit.

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

Die Verpflichtung zur Mitführung von Verbandskästen in PKWs ist in Deutschland gesetzlich verankert. Gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen Fahrzeuge mit einer Erste-Hilfe-Ausstattung ausgestattet sein, die den Anforderungen der DIN 13164 entspricht. Diese Norm legt die Mindestanforderungen für den Inhalt und die Gestaltung von Verbandskästen fest, die in Kraftfahrzeugen mitgeführt werden müssen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Verbandskasten den aktuellen Anforderungen entspricht und nicht abgelaufen ist, da dies bei einer Verkehrskontrolle geahndet werden kann.

Inhalt eines Verbandskastens

Der Inhalt eines Verbandskastens gemäß DIN 13164 ist darauf ausgerichtet, bei Unfällen oder medizinischen Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Er enthält unter anderem:

  1. 1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
  2. 4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
  3. 2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M
  4. 1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G
  5. 2 Gesichtsmasken , mind. Typ 1, nach DIN EN 14683
  6. 1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
  7. 6 Kompressen, 10 cm x 10 cm
  8. 2 Fixierbinden, DIN 61634-FB-6
  9. 3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
  10. 1 Dreiecktuch, DIN 13 168-D
  11. 1 Rettungsdecke, 210 x 160cm
  12. 1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
  13. 4 Einmalhandschuhe, DIN EN 455
  14. 1 Erste-Hilfe-Broschüre
  15. 2 Feuchttücher zur Hautreinigung 1
  16. 14-teiliges Fertigpflasterset
  17. 1 Verbandpäckchen K

Änderung ab Februar 2023

Wer einen neuen Verbandskasten benötigt muss darauf achten, dass er einen Verbandskasten mit aktualisierter „DIN 13164 Februar 2022“,erwirbt.

In der neuen Verordnung ist vorgeschrieben, dass unter anderem zwei medizinische Masken in den Verbandskasten gehören.

Wichtig: Ein Austausch des alten Verbandskasten ist nicht nötig, nur bei Neuanschaffung, muss der Verbandskasten der aktualisierten Norm entsprechen.

 „Verbandkästen mit den bislang gültigen Ausgaben der DIN 13164 Januar 1998 und Januar 2014 dürfen weiterverwendet werden. Sie müssen nicht ausgetauscht werden. Auch eine Ergänzung mit zwei Masken ist nicht notwendig“

ADAC

Bedeutung für die Verkehrssicherheit

Verbandskästen sind keine bloße Formalität, sondern erfüllen einen wichtigen Zweck in Bezug auf die Verkehrssicherheit. Im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung kann eine angemessene Erste Hilfe den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Ein gut ausgestatteter Verbandskasten ermöglicht es, Verletzungen bis zum Eintreffen professioneller medizinischer Hilfe zu stabilisieren und zu behandeln. Dies kann die Auswirkungen von Verletzungen minimieren und die Genesungschancen erhöhen.

Zusätzlich zur gesetzlichen Verpflichtung ist es eine moralische Verantwortung jedes Fahrers, sicherzustellen, dass der Verbandskasten in seinem Fahrzeug in einwandfreiem Zustand ist und den Anforderungen entspricht. Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Verbandskastens sind entscheidend, um sicherzustellen, dass er im Ernstfall effektiv genutzt werden kann.

Fazit

Verbandskästen in PKWs sind mehr als nur eine Vorschrift – sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit in Deutschland. Die Mitführung einer ordnungsgemäß ausgestatteten Erste-Hilfe-Ausrüstung kann im Falle von Unfällen oder medizinischen Notfällen entscheidend sein. Es liegt in der Verantwortung jedes Fahrzeugführers, sicherzustellen, dass der Verbandskasten den gesetzlichen Anforderungen entspricht und regelmäßig überprüft wird. Indem wir diese Verantwortung wahrnehmen, tragen wir alle dazu bei, die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen und im Bedarfsfall schnelle und angemessene Hilfe zu leisten.




Ab September digitale Möglichkeit der Autozulassug!

Autozulassungen/ Ummeldungen sind bisher mit einem oftmals großen Zeitaufwand besonders für Privatpersonen verbunden. Es gibt zwar manchmal die Möglichkeit einen Service für die Zulassung in Anspruch zu nehmen, aber das läuft leider auch nicht unentgeltlich. Die digitale Möglichkeit einer Zulassung rückt näher.

Ab September diesen Jahres soll sich das Ummelden oder Zulassen eines Autos weitreichend vereinfachen, glaubt man dem Entwurf der kürzlich durch den Bundesrat genehmigt wurde.

Wie sieht der vereinfachte Weg der Autozulassung aus?

Der Bundesrat hat beschlossen, dass bereits am 1. September diesen Jahres die Verordnung des Ministeriums für Digitales und Verkehr in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem das Privatpersonen ihr neues (gebrauchtes) Fahrzeug einfach mit dem Handy anmelden können und direkt im Anschluss sogar schon losfahren können.

Direkt losfahren, ohne entsprechende Plakette?

Wer sein neues Fahrzeug digital anmeldet, darf in Zukunft bis zu maximal 10 Tagen ohne Fahrzeugpapiere und ohne Plakette auf dem Kennzeichen sein Auto fahren. Als Nachweis gilt in dieser Zeit der digitale Zulassungsbescheid. Das heißt tatsächlich das direkt nach der Anmeldung/ Zulassung des Fahrzeugs keine Wartezeit mehr verstreicht und man sofort losfahren kann.

Somit entfällt nicht nur eine Menge Zeit bei der Zulassung/Anmeldung vor Ort im Straßenverkehrsamt, sondern bei dem neuen digitalen Weg auch die Wartezeit bis die entsprechenden Unterlagen zugesendet wurden!

Gibt es Nachteile?

Natürlich werden auch Stimmen laut, die davor warnen, dass die Möglichkeit der digitalen Autozulassung missbraucht werden könnte z.B. Plaketten auf dem Postweg entwendet werden oder dauerhaft viele Fahrzeuge ohne Plaketten am Straßenverkehr teilnehmen.

Man kann doch auch jetzt schon ein Auto online zulassen!?

Ja das stimmt, auch jetzt schon ist die digitale Zulassung durch Privatpersonen möglich, wenn diese einen elektronischen Personalausweis haben. Das Verfahren beinhaltet aber noch die Wartezeit auf die Plaketten, ist kompliziert und ausschließlich für Privatpersonen möglich.

Nicht nur Privatpersonen können demnächst digital zulassen…

Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Möglichkeit entstehen soll, dass Versicherer neue Zulassungen für ihre Kunden beantragen können. Da in Deutschland jedes Fahrzeug verpflichtend eine KFZ- Haftpflichtversicherung benötigt, könnte bei Neuanmeldung bei einer solchen Versicherung der Versicherer in einem Zuge die Zulassung beantragen. Das Ganze soll über ein Video- Ident- Verfahren möglich werden. Auch Versicherungsmakler können je nach Zugang diesen Service ab September anbieten um ihren Kunden die Anmeldung oder Ummeldung eines KFZ unbürokratisch und zeitsparend zu gewährleisten.

Hast du noch Fragen? Sprich uns gerne an!




Infotainmentsystem bedienen bei 200 km/h – Ist das grob fahrlässig?

Das Oberlandesgericht Nürnberg urteilte: Ja, das ist als grobe Fahrlässigkeit anzusehen.

Folgende Situation:

Eine Autovermietung vermietet einem Herrn einen Mercedes Benz CLs 63 AMG. Zwischen den Parteien wurde eine Haftbeschränkung ohne Selbstbeteiligung für den Fall einer Beschädigung des Mietfahrzeuges vereinbart. Jedoch darf die Autovermietung zumindest teilweise Regress nehmen, wenn der Schaden am Mietfahrzeug grob fahrlässig verschuldet ist.

Der Herr fuhr mit Tempo 200 km/h auf der linken Spur der Autobahn, während er gleichzeitig das Infotainmentsystem des Fahrzeugs bediente um Informationen abzurufen. Er war abgelenkt, driftete immer weiter nach links, bis er schließlich an die Mittelleitplanke stieß und das Fahrzeug stark beschädigt wurde.

Die Autovermietung sieht das als grobe Fahrlässigkeit und nimmt deshalb in Höhe von 50% des entstandenen Schadens bei diesem Regress.

Das Oberlandesgericht Nürnberg verurteilte den Herrn, 11.947,69 Euro zu zahlen, aufgrund grober Fahrlässigkeit. Der Firma stände ein Schadensersatzanspruch zu.

Der Herr hat die verkehrserforderliche Sorgfalt in dieser Situation in hohem Maße verletzt. 200 km/h erfordere hohe Konzentration aufgrund des hohen Gefahrenpotentials. Schon minimale Fahrfehler können bei diesem Tempo massive Auswirkungen haben und zu schweren Unfällen führen.

In Deutschland gilt die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung, welche vorgibt, dass bei Geschwindigkeiten über 130 km/h die Unfallgefahren selbst bei Idealbedingungen so erheblich hoch sind, dass eine besondere Konzentration auf das Führen des Fahzeuges zu richten ist.

Somit ist eine, wenn vielleicht auch nur kurze, Konzentration auf das Infotainmentsystem eine schwere Pflichtverletzung und eine grobe Fahrlässigkeit.

Daher: Augen auf beim Abschließen ihrer KFZ-Versicherung. Ist grobe Fahrlässigkeit mit versichert? Es ist immer ratsam grobe Fahrlässigkeit mit zu versichern – vielleicht handelst du grob fahrlässig aber weißt es gar nicht.







Übersicht im Kennzeichen Dschungel

In Deutschland muss jedes Fahrzeug, das im öffentlichen Raum bewegt wird mit einem Kennzeichen versehen sein. Allerdings braucht nicht jedes Fahrzeug ein Standardkennzeichen.Es gibt eine Reihe verschiedener Kennzeichen für den unterschiedlichen Gebrauch von Fahrzeugen.

Das Standardkennzeichen

Dieses Kennzeichen ist jedem von uns geläufig.

Es besteht aus den Buchstaben des Zulassungsbezirks, aus bis zu zwei weiteren Buchstaben und aus ein bis vier Ziffern.

Du hast bei diesem Kennzeichen auch die Möglichkeit ein Wunschkennzeichen zu beantragen. Dabei ist zu beachten, dass Kombinationen die einen Bezug zum Nazireich darstellen, verboten sind.

Das Kurzzeitkennzeichen

Das Kurzzeitkennzeichen ist gut zu erkennen an dem gelben Balken an der rechten Seite. Auf diesem Balken ist das Ablaufdatum des Kennzeichens eingetragen. Ansonsten besteht es aus den Buchstaben des Zulassungsbezirks und einer Zahlenfolge immer mit 03 oder 04 beginnend.

Das Kurzzeitkennzeichen ist nur maximal 5 Tage gültig und gilt Privatpersonen als Möglichkeit der Überführungsfahrten oder Testfahrten, nur in Ausnahmefällen wird das Kurzzeitkennzeichen an Fahrzeuge ohne HU ausgegeben z.B. um damit zum TÜV zu fahren.

Das Händlerkennzeichen

Das Händlerkennzeichen, oft auch rotes Kennzeichen genannt, besteht aus roten Buchstaben und Zahlen. Als erstes die Buchstaben des Zulassungsbezirks dann folgt eine Zahlenreihe mit 06 am Anfang.

Dieses Kennzeichen ist nur für Händler zu beantragen und dient dazu Fahrzeuge bei Probe- oder Überführungsfahrten auszuweisen.

H-Kennzeichen

Das H-Kennzeichen sieht aus wie ein Standardkennzeichen mit einem großen „H“ an der rechten Außenseite. Dieses Kennzeichen ist für Oldtimer bestimmt, heißt das Fahrzeug muss älter als 30 Jahre sein und weitesgehend im Originalzustand, das muss durch ein Oldtimergutachten belegt sein.

Vorteile dieses Kennzeichens sind günstigere Steuer und Versicherung.

Rotes H-Kennzeichen

Genau wie beim einfachen H-Kennzeichen muss durch ein Gutachten belegt sein, dass es sich um Oldtimer handelt um das rote H- Kennzeichen beantragen zu können.

Es handelt sich um ein Wechselkennzeichen und ist besonders für Oldtimer- Sammler von Interesse um mit unterschiedlichen Fahrzeugen ein Kennzeichen zu nutzen. Das bietet unter anderem einen preislichen Vorteil, allerdings ist das rote H- Kennzeichen nicht für Alltagsfahrten zugelassen. Es sind Fahrten bei Ralleys, zu Oldtimertreffen, zur Probe und Prüfung oder zur Werkstatt erlaubt. Es muss ein Fahrtenbuch geführt werden und außerhalb der Nutzung darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Raum abgestellt werden.

Das rote H- Kennzeichen beginnt mit dem Buchstaben des Zulassungsbezirk gefolgt von einer Zahlenreihe mit Beginn 07. Alles in roter Schrift gehalten.

Das grünes Kennzeichen

Das grüne Kennzeichen sieht aus wie ein Standardkennzeichen nur in grüner Schrift.

Das Fahrzeug ist von der Steuer befreit. Zum Beispiel Landwirte, Förster oder gemeinnützige Vereine, bei denen das Fahrzeug zweckgebunden ist, dürfen ein grünes Kennzeichen beantragen.

Das Saisonkennzeichen

Das Saisonkennzeichen sieht aus wie ein Standardkennzeichen nur am rechten Rand außen befindet sich der Hinweis auf die Monate in denen das Kennzeichen in Betrieb sein darf. Dieses Kennzeichen darf nur saisonal genutzt werden, Vorteile sind dabei die anteiligen Kosten für Steuer und Versicherung. Außerdem entfällt damit das An- und Abmelden des Fahrzeugs z.B. zum Winter hin.

Das Diplomatenkennzeichen

Das Diplomatenkennzeichen besteht nur aus Ziffern.

Auch im Straßenverkehr genießen Diplomaten Immunität.

Dein Kennzeichen wurde geklaut?

Gar nicht so selten kommt es vor das ein Kennzeichen gestohlen wird. In Deutschland kommt es jählich zu über 150.000 Diebstählen von Kennzeichen. Meisten werden die Kennzeichen durch Tank- und TÜV- Betrüger entwendet. Kennzeichen mit besonderen Ziffer- Buchstaben- Kombinationen werden hingegen auch gerne als „Souvenir“ gestohlen.

Wie kannst du den Diebstahl deines Kennzeichens verhindern?

Die in Deutschland gewöhnlichen Plastikhalterungen für Nummernschilder sind für Diebe leichte Beute. Der Grund : Sie sind schnell und unkompliziert zu entfernen.

Ein Beispiel kann man sich an Frankreich oder Italien nehmen, wo die Nummernschilder fest mit der Karosserie angebracht werden. So ist man auf der sicheren Seite, da diese im Gegensatz zu den üblichen Plastikhalterungen nicht so einfach zu entfernen sind.

Was solltest du tun, wenn dein Kennzeichen entwendet wurde?

Das Erste was du tun solltest, ist den Verlust des Kennzeichen der Polizei zu melden. Dadurch verhinderst du, dass dir eventuell mit dem Diebesgut begangene Straftaten vorgeworfen werden. Was auch empfehlenswert ist, ist die Erstattung einer Anzeige. Dann trägt nämlich der Dieb die Kosten für das neue Kennzeichen, wenn er gefasst wird. Damit du wieder mit deinem Fahrzeug fahren kannst, solltest du zur Kfz-Zulassungsstelle gehen. Dort wird das gestohlene Nummernschild gesperrt- und ein neues ausgestellt.

Folgende Unterlagen werden beim Besuch der Kfz-Zulassungsstelle im Falle eines Kennzeichen-Diesbtahls benötigt:

Falls ein weiteres Kennzeichen vorhanden ist, solltest du das auch mitnehmen. Vergiss außerdem nicht, deine Versicherung über den Kennzeichenverlust zu informieren.

Welche Konsequenzen hat der Kennzeichen Diebstahl für mich

Zum einen nimmt der Diebstahl des Kennzeichens Zeit für die Behördengänge in Anspruch und zum anderen fallen Kosten in Höhe von ca. 95€ an. Des Weiteren solltest du beachten, dass das Fahren ohne amtliches Kennzeichen strengstens verboten ist. Daher ist es wichtig, dass du dich im Falle eines Auslandsaufenthaltes um die Heimreise ohne Auto und ggf. den Transport des Fahrzeugs kümmerst. 

Hast du noch Fragen zu den verschiedenen Kennzeichen? Meld dich gerne bei uns!


Wir versichern auch dein Auto.







Vertragswerkstatt, freie Werkstatt, Werkstattbindung

Vertragswerkstatt, freie Werkstatt und Werkstattbindung- was ist was? Worin unterscheiden sich Vertragswerkstatt und freie Werkstatt und wann spricht man von Werkstattbindug?

Die Vertragswerkstatt

Die Vertragswerkstatt ist die erste Wahl für junge Fahrzeuge. Innerhalb der ersten zwei Jahre werden in dieser Nachbesserungen im Rahmen der Sachmängelhaftung kostenlos übernommen. Ebenso wie bei Reparaturen im Falle der Herstellergarantie empfiehlt sich die kostenlose Inanspruchnahme der Vertragswerkstatt.

Die Vorteile einer Vertragswerkstatt sind darüber hinaus, dass sie über spezielle Diagnosegeräte für die jeweilige Marke, eine markenspezifische Fehlerdatenbank und eine Spezialisten Hotline verfügen. Generell sind Vertragswerkstätten, weil sie auf die Marke spezialisiert sind, gerade bei komplizierten Fehlern eine gute Wahl.

Der Nachteil liegt im deutlich höheren Preis für die Leistungen.

Die freie Werkstatt

Natürlich kannst du auch eine freie Werkstatt nach einem Unfall oder für eine Reparatur beauftragen, wenn diese nicht der Sachmängelhaftung unterliegen. Auch während der Garantiezeit hat das keinen Einfluss auf den Garantieanspruch solange die Werkstatt nach Herstellervorgaben arbeitet.

Etwa bei einem Auto ab einem Alter von vier Jahren lohnt es sich eine freie Werkstatt aufzusuchen.

Diese arbeiten deutlich günstiger, da sie einen geringeren Stundenlohn haben und Ersatzteile aus dem freien Teilehandel erstehen können.

Ist die freie Werkstatt Mitglied bei der KFZ Innung kann man bei Problemen mit der Werkstatt eine Schiedsstelle beauftragen.

Nachteil nach Wartungen/Inspektionen oder Reparaturen in einer freien Werkstatt kann sein, dass Kulanzleistungen der Vertragswerkstatt/Herstellers abgelehnt werden (natürlich gibt es auch andere Ausschlussgründe für die Kulanzleistung).

Werkstattbindung

Die Werkstattbindung betrifft ausschließlich Kaskoschäden. Weder Inspektionen/ Wartungen oder Reparaturen, die nicht auf einen Kaskoschaden zurückzuführen sind, sind davon betroffen.

Bei Schäden außerhalb der Kaskodeckung besteht weiterhin Werkstattwahl.

Werkstattbindung kann auch in den Tarifen als Werkstatttarif oder Werkstattbonus ausgeschrieben sein und heißt nichts anderes, als das du dich als Versicherungsnehmer im Kaskofall dazu verpflichtest den Schaden in einer Partnerwerkstatt deiner Versicherung beheben zu lassen.

Der Vorteil der Werkstattbindung ist ein Preisnachlass der Prämie um bis zu 20%.

Der Nachteil kann eine weitere Entfernung zur Partnerwerkstatt sein.

Bei anfallenden Reparaturen im Ausland, die sofort gemacht werden müssen, gilt die Werkstattbindung nicht.

Solltest du dich für eine Werkstattbindung entschließen, musst du dich im Kaskofall auch unbedingt an die Partnerwerkstatt wenden, ansonsten drohen Vertragsstrafen z.B das du auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst.

Wenn du gerne eine Werkstattbindung in deinem Tarif wünschst, sprich uns gerne an.


Stelle hier deine Anfrage







Elementarschäden- Naturgewalten mit großen Folgen

Das Wetter in Deutschland ist in den letzten Jahren immer extremer geworden. Starkregenereignisse , großer Hagel und heftiger Sturm werden immer häufiger. Elementarschäden somit leider auch.

Sturm und Hagel ist bereits in fast jedem Tarif Standard. Zur Beseitigung der Schäden weiterer Naturgefahren reicht die einfache Gebäudeversicherung bzw. Hausrat nicht aus und es ist der Baustein „erweiterte Elementarschäden“ nötig.

Was bedeutet der Zusatz „erweiterte Elementarschäden“?

Die erweiterte Elementarschadenversicherung deckt Schäden durch Naturgewalten ab. Schäden durch z.B. Überflutungen, Starkregen, Rückstau, Erdrutsch, Vulkanausbruch, Schneedruck oder Erdbeben sind versichert.

Brauchst du den Baustein Elementarschäden wirklich?

In den letzten Jahren häufen sich die Extremwetterereignisse. Immer häufiger ist z.B von überfluteten Kellern durch Starkregen oder wie im Juli 2021 auch von ganzen Häusern durch ergiebigen Dauerregen zu lesen.

Ein Starkregenereignis ist nicht ortsgenau vorhersehbar und so entfällt meist die Möglichkeit sein Hab und Gut vor Überflutungen zu schützen. Die Schäden sind oft sehr hoch und umfassen nicht nur die Neuanschaffung einer Waschmaschine oder Trockners.

Oftmals muss der Keller auch wieder trockengelegt werden, was zu hohen Kosten führen kann. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur Dinge die fest mit dem Gebäude verbunden sind Schaden nehmen können, sondern auch der Hausrat. Deshalb ist es auch in der Hausrat sinnvoll einen Naturgefahrenversicherung mit aufzunehmen.

Wohngebäude

Die Wohngebäudeversicherung dient zur Kostendeckung in Folge von Brand- oder Unwetterschäden. Unter den Aspekt des Unwetters fallen Blitz-, Sturm-, und Hagelschäden. Diese Versicherung umfasst Dinge, die fest mit dem Gebäude verbunden sind. Dazu gehören Türen, Fenster, Treppen – oder auch Wände.

Hausrat

Die Hausratversicherung hat keinen erheblichen Unterschied zur oben genannten Wohngebäudeversicherung. Sie sichert aber den Inhalt eines Gebäudes ab, wie deinen Fernseher, Sofa oder Schrank. An dieser Stelle ist auf die Elementarschadenversicherung aufmerksam zu machen. Sie ist mit der Naturgefahrenversicherung gleichzusetzen, lediglich der Name ist unterschiedlich. Diese Versicherung beinhaltet umfassenden Schutz vor folgenden Naturereignissen: Starkregen, Überschwemmung, Rückstau, Hochwasser, Schneelasten, Erdbeben und Vulkanausbruch. Sie wird als Zusatzbaustein zur Wohngebäude- und Hausratversicherung angeboten und kann nur in Kombination mit einer der beiden Versicherungen abgeschlossen werden. Viele Versicherer bieten die Wohngebäude- und Hausratversicherung mittlerweile inklusive der Elementarschadenversicherung an. Möchte man diese nicht mitversichert haben, so muss man sie beim Abschließen der jeweiligen Versicherung abwählen.

Auto

Nicht zu vergessen ist die Kfz-Versicherung, dessen drei wesentlichen Bausteine folgende sind: Auto-Haftpflicht, Vollkasko, Teilkasko. Die Haftpflichtversicherung ist für jedermann verpflichtend und dementsprechend auch eines der wichtigsten Bausteine der Kfz-Versicherung. Ohne sie wird das Fahrzeug nicht zugelassen. Sie kommt für die Schäden auf, die du einem anderen Fahrzeug zufügst. Die Vollkaskoversicherung deckt die Schäden an deinem Auto ab, die du dir als Versicherungsnehmer selbst zu verantworten hast (auch Vandalismus fällt unter die Vollkasko).

Hier ein Beispiel: Du verursachst einen Unfall, wodurch u.a. dein Auto beschädigt wird. Die Vollkasko greift dir insofern unter die Arme, dass sie die Kosten, die mit dem Schaden an deinem Auto einhergehen, übernimmt.

Was du außerdem wissen solltest, ist der Aspekt, dass die Teilkasko automatisch in der Vollkasko enthalten ist. Dennoch bleibt dir die Wahl, ob du eine Vollkaskoversicherung abschließen möchtest – oder neben der Haftpflicht nur eine Teilkaskoversicherung. Diese kannst du nämlich unabhängig von der Vollkasko getrennt abschließen. Um genauer auf diesen Baustein einzugehen, lässt sich sagen, dass sie zur Deckung von Schäden dient, die durch äußere Einflüsse verursacht werden.

An dieser Stelle ein Beispiel: Du bist mit deinem Auto unterwegs und plötzlich springt ein Reh vor dein Fahrzeug und beschädigt dieses. Ohne die Teilkasko würdest du auf den Kosten sitzen bleiben.

Unter die Teilkasko fällt aber nicht nur der Wildschaden. Insbesondere durch Hagel oder Starkregen verursachte Schäden sind mit abgesichert.

Im Falle eines Starkregens solltest du den Schaden umgehend bei deiner Versicherung melden. Wichtig ist auch, dass du versuchst, mögliche Folgeschäden vorzubeugen. So solltest du dein Auto bei Starkregen umgehend an einen sicheren Ort fahren, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Du solltest also alles dafür tun, um dein Eigentum vor möglichen Schäden- und auch Folgeschäden weitgehend zu schützen – unabhängig davon, ob es sich um deinen Pkw, deine Immobilie oder dein Hausrat handelt. Dies wird auch als Schadenminderungspflicht bezeichnet. Kommst du dieser Pflicht nicht nach, so ist es möglich, dass deine Versicherung jegliche Auszahlungen zur Kostendeckung verweigert.

Wichtig ist in jedem Fall den Schaden mit Bilder oder Video, auch der Gesamtsituation festzuhalten und zeitnah der Versicherung bzw deinem Ansprechpartner zu melden!

Du kannst online prüfen, wie wahrscheinlich es ist, dass du betroffen bist. Dabei handelt es sich aber nur um eine Wahrscheinlichkeit und keine Garantie, ob du jemals betroffen sein wirst oder gut wegkommst.

Was schließt die Elementarschadenversicherung aus?

Rückstau ist Wasser, welches aus dem Kanal zum Beispiel bei Starkregen zurück ins Hausinnere herein fließt.
Vermieden werden kann dies durch eine Rückstauklappe oder andere Rückstausicherung. Ist diese nicht vorhanden oder nicht funktionstüchtig, kann die Gesellschaft die Leistung kürzen oder sogar ganz verwehren.

Fast alle Gesellschaften setzen eine Rückstauklappe, bzw. Rückstausicherung voraus, wenn es von der Behörde vor Ort angeordnet wurde. Manche Gesellschaften machen es generell zur Pflicht. In der Regel gilt, dass du eine Rückstauklappe oder andere Art der Rückstausicherung haben musst, sobald dein Abfluss unterhalb der Rückstauebene liegt. Was nicht mehr heißt, als dass dein Abfluss im Keller niedriger liegt als der Kanaleinfluss auf der Straße.

Ist bei dir keine Rückstauklappe eingebaut, frage bei deiner Behörde nach, inwieweit du dazu verpflichtet bist.

Enstehen Absackungen des Hauses aufgrund des Bergbaus z.b so haftet auch in diesem Fall die Versicherung nicht.

Ist Windschaden in der normalen Gebäudeversicherung mit drin?

Die meisten Wohngebäudeversicherungen decken eine Haftung für Wind bzw. Sturmschäden ab. Hierbei ist darauf zu achten ab welchen Windgeschwindigkeiten der Versicherer für Schäden haftet. Es gibt oft die Regelung, dass erst ab Windstärke 8 geleistet wird.

Hast du einen Sturmschaden?

  1. Mache Fotos von dem Schaden und der Gesamtsituation
  2. Melde den Schaden deiner Versicherung oder deinem Ansprechpartner
  3. Lasse Notfallreperaturen direkt reparieren bevor der Schaden größer wird
  4. Hole dir einen Kostenvoranschlag und reiche ihn ein, damit die Versicherung ihn prüfen kann
Zusammengefasst musst du natürlich für dich selbst entscheiden ob du eine Elementarschadenversicherung abschließen möchtest. Wir raten dazu, dich dagegen abzusichern. Man erkenne dies an der Häufigkeit der Aufkommen Schäden durch Naturgewalten in den letzten Jahren.

Falls du eine Beratung wünschst, melde dich gerne bei uns!








Wie sind Flüchtlinge aus der Ukraine hier versichert?

Versicherungen bei Flüchtlingen?

Aktuell fliehen über eine Millionen Menschen aus ihrer Heimat in der Ukraine vor dem Krieg durch Wladimir Putin.

Deutschland hat bisher 147.000 (Stand 14.03.2022) offiziell gemeldete Flüchtlinge in Deutschland gezählt. Weitere werden erwartet.

Nun haben diese Menschen ihre Heimat, ihr Hab und Gut zurücklassen müssen.Haben eine anstrengende Reise hinter sich gebracht und nun die Frage wie es weitergehen soll vor sich.

Wir schauen uns jetzt 3 Versicherungsbereiche und die aktuellen Regelungen für Flüchtlinge in diesen Bereichen an:


Die Privathaftpflicht

Die Privathaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die man jemand anderem zufügt.

Egal ob Personen- oder Sachschaden entstanden ist.

Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, aufgenommene Flüchtlinge mit in den Tarif der Privathaftpflichtversicherung mit aufzunehmen ohne zusätzliche Kosten.

Solltest du Geflüchtete bei dir aufgenommen haben, lohnt es sich einmal beim Versicherer anzufragen (anfragen zu lassen) ob dein Versicherer diese Option zurzeit bietet.


Die KFZ- Haftpflichtversicherung

Ohne „internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK)“, auch bekannt als „Grüne Karte“, oder eine „Grenzversicherung“ oder „Grenzpolice“ ist es eigentlich nicht erlaubt in Deutschland mit einem ukrainischen Fahrzeug zu fahren. Die „Grüne Karte“ gilt als Nachweis darüber, dass eine gültige Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug besteht und im Falle eines Schadens der Geschädigte nicht auf den Kosten „sitzen bleibt“.

Zurzeit geht die  deutsche Assekuranz davon aus, dass auch viele Flüchtlinge mit Fahrzeugen, ohne in Deutschland gültigen Versicherungsschutz, in Deutschland ankommen werden und herum fahren.

Da diese Menschen zurzeit existenzielle Probleme haben, die primär zu lösen sind, hat sich die deutsche Assekuranz darauf verständigt KFZ- Haftpflichtschäden ukrainischer Flüchtlinge zu regulieren, zunächst befristet bis zum 31.05.2022.

Als Geschädigter kannst du dich beim Büro „Grüne Karte“ melden und dir wird weitergeholfen. Die Daten findest du auf deiner „Grünen Karte (IVK)“.


Die Krankenversicherung

Zurzeit besteht für ukrainische Flüchtlinge keine Aufnahmeberechtigung in die gesetzlichen Krankenkassen laut SGB V.

Für die Flüchtlinge ist laut Asylbewerberleistungsgesetz zunächst die Kommune bzw. das ansässige Sozialamt zuständig und somit Leistungsträger.

Erst nach einer 18-monatigen Wartefrist kann man die Flüchtlinge auftragsweise einer Krankenkasse zuführen. Wobei diese dann nicht als Mitglied der Krankenkasse geführt werden , sondern lediglich eine Betreuung durch die Krankenkasse übernommen wird (§ 264 SGB V).

Heißt die Krankenkassen bekommen das Geld durch die Kommunen erstattet.

Bei Erteilung einer Arbeitserlaubnis haben Flüchtlinge hingegen freies Kankenkassenwahlrecht.

Falls du eine geflüchtete Person/ Familie aufgenommen hast oder unterstützt, kannst du dich bei Fragen gerne an uns wenden.





Krieg und Versicherungsleistung

Auch im Kriegsfall gut abgesichert?

Ein leider sehr aktuelles Thema ist der Krieg in der Ukraine. Viele Todesfälle und weitreichende Zerstörungen sind im Krieg an der Tagesordnung. Mit diesem Hintergrund möchten wir heute die einzelnen Versicherungsgruppen im Falle eines Krieges in Deutschland beleuchten.

Wie verhalten sich die Versicherungen in Deutschland im Falle eines Krieges?

Sachversicherungen schließen Leistungen im Falle eines Krieges aus. Sachversicherungen sind unter anderem KFZ- Versicherungen, Betriebsversicherung, Gebäudeversicherungen, Hausrat etc. Das bedeutet, wenn z.B. am Gebäude oder Fahrzeug ein Schaden entsteht, kommt der Versicherer nicht für den Schaden auf. Hintergrund dafür ist, dass es einen Wiederaufbaufond gibt, der EU-weit diese Schäden reguliert.

Durch Überschallknall oder Blindgänger verursachte Schäden werden von den meisten Versicherern jedoch abgesichert.

Wie sieht es denn im Falle eines Krieges mit der Lebensversicherung oder Unfallversicherung aus?

Sowohl die Lebensversicherung als auch die Unfallversicherung schließen eine Zahlung im Falle der aktiven Teilnahme am Kriegsgeschehen aus. Aktive Teilnahme bedeutet in dem Fall, dass auf Befehl hin der Gegner anzugreifen ist. In diesem Falle zahlt der Arbeitgeber des Solodaten, die Bundeswehr bzw. der Sozialdienst der Bundeswehr, wenn es zu einem Personenschaden kommt.

Ausgeschlossen sind bei beiden Versicherungen ebenfalls Schäden durch ABC- Waffen, das heißt der Einsatz atomarer, biologischer, chemischer Kampfstoffe, die darauf abzielen viele Menschen zu verletzen.

Bei atomaren Unfällen zahlen sowohl Unfallversicherung als auch Lebensversicherung (z.B. Tschernobyl/ Fukushima).

Ausnahme besteht, sowohl bei der Lebensversicherung als auch bei der Unfallversicherung, diese zahlen im Falle eines Personenschadens, wenn es zu einem unvorhergesehenen Krieg im Ausland kommt. In dem Fall hat man eine gewisse Zeitspanne in der man Zeit hat das Land zu verlassen. Sollte es in dieser Zeitspanne zu einem Schaden kommen, zahlt die Lebensversicherung oder Unfallversicherung.

Vermögensanlagen auflösen?

Jeder muss für sich selbst entscheiden ob er seine Geldanlagen auflöst.

Experten raten dazu, die Verträge bestehen zu lassen, da statistisch belegt ist, dass sich nach einiger Zeit die Lage wieder verbessert. Gerade bei monatlichen Sparverträgen kann man in Krisenzeiten zu einem günstigen Preis seine Anteile einkaufen.

Aktuell wird dazu geraten Anlagen in Russland abzustoßen.

Cyberkriminalität absichern?

Für Betriebe ist es sicherlich sinnvoll über eine Absicherung gegen Cyberkriminalität nachzudenken.

Zurzeit hört man verstärkt von Cyberangriffen in Russland. Die Angriffe gibt es aber nicht nur zu Kriegszeiten.

Bei einem Hackerangriff kommen eine Menge an Kosten auf einen Betrieb zu z.B. die Arbeit eines Cyber- Forensikers, das Informieren von Kunden (wenn Kundendaten gehackt wurden), Produktionsausfälle, Lieferverzögerungen, Arbeitsausfall und vieles mehr. Gegen diese Kosten kann man sich mit einer Cyberversicherung absichern.

Gerne prüfen wir deine Verträge.





Transportversicherung – Schäden beim Transport

Einmal unachtsam und alles ist möglich. In diesem Fall ist der Auflieger nicht richtig befestigt worden und hat sich selbstständig gemacht. Hier wäre eine Transportversicherung genau richtig. Diese übernimmt alle anfallenden Kosten für beschädigte Ware z.B. durch einen Unfall.




Zentralruf der Autoversicherer

Den Zentralruf der Autoversicherer gibt es seit 1972. Beim Zentralruf kannst du telefonisch oder online mit dem Kennzeichen des Unfallverursachers die Kfz Haftplichtversicherungsgesellschaft erfahren, damit du deinen Schaden an die richtige Versicherungsgesellschaft adressieren kannst bzw. der Schaden wird automatisch an die zuständige Gesellschaft weitergeleitet. Das ist besonders hilfreich, wenn dir bis auf das Kennzeichen keine anderen Informationen des Unfallgegners vorliegen oder aber der Unfallgegner in der Aufregung nicht weiß, bei welcher Versicherungsgesellschaft sein Kfz versichert ist.

wie funktioniert der Zentralruf?- kurzes Video

www.zentralruf.de

Tel. 0800 25 026 00 aus Deutschland

Tel. 49 40 300 330 aus dem Ausland