Grobe Fahrlässigkeit – zahlt die Versicherung?

Aus kleinen Missgeschicken können große Schäden enstehen. Finanziell kann das ganze auch zu einem Problem werden, dann wenn die Versicherung die Deckung ablehnt oder reduziert, sobald grobe Fahrlässigkeit angenommen wird.

Was bezeichnet man als grobe Fahrlässigkeit?

Grob fahrlässig handelt man, wenn man die Sorgfalt in besonders schwerem Fall verletzt und dadurch einen Schaden verursacht.

Ein gutes Beispiel ist die Situation der überfahrenen roten Ampel und dadurch kommt es zu einem Unfall. Dann hat der Fahrer grob fahrlässig gehandelt. Er hat die gebotene Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt.

Gibt es Versicherungen die auch grobe Fahrlässigkeit absichern?

Egal ob es sich um die Gebäude-, Hausrat oder Kfz-Versicherung handelt, grobe Fahrlässigkeit schließen einige Versicherer aus bzw zahlen nur bedingt.

Es sind in den verschiedenen Sparten immer Versicherer zu finden, die grobe Fahrlässigkeit mit in ihrer Deckung haben. Da empfiehlt es sich über einen Versicherungsmakler gegebenfalls die Versicherung prüfen und anpassen zu lassen.

Denn aus einer Unachtsamkeit, kann mitunter auch eine ganze Existenz vernichten werden.

Ist grobe Fahlässigkeit denn so leicht nachweisbar?

Im folgenden Fall hat ein Versicherungsnehmer Unkraut auf einer bepflasterten Fläche weggeflämmt. Es kam zum Abbrennen einer angrenzenden Hecke und ein Überspringen auf das Wohngebäude. Der Schaden war hochbeziffert und aufgrund grob fahrlässigem Verhalten, musste der Versicherungsnehmer 150.000 Euro des Schadens selbst finanziern. Das Gericht was eingeschaltet wurde, befand sogar, dass der Mann hätte noch höhere Kosten des Schadens tragen müssen.

In diesen Fällen gehen die Gerichte schlicht davon aus, dass man mit einer höheren Sorgfalt und vorausschauendem Denken die Schäden hätte vermeiden können. Und dass dem Versicherungsnehmer durch unüberlegtes Handeln eine nicht zu vernachlässigende Schuld nachgewiesen werden kann.

Möchtest du deine Verträge prüfen oder umstellen lassen, sodass grobe Fahrlässigkeit mit abgesichert ist, melde dich gerne bei uns!





Ist Pflegegeld pfändbar?

Was ist Pflegegeld?

Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung im Rahmen der deutschen Pflegeversicherung, die Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen erhalten, um ihre Pflegebedürftigkeit zu mildern und ihnen eine selbst bestimmte Lebensführung zu ermöglichen.

Voraussetzungen für den Bezug von Pflegegeld

Um Pflegegeld zu erhalten, muss eine Pflegebedürftigkeit vorliegen. Diese wird anhand von fünf Pflegegraden festgestellt, wobei der Grad der Beeinträchtigung über die Gewährung und Höhe des Pflegegeldes entscheidet.

Eine Einteilung in den Pflegegrad wird durch den Medizinischen Dienst (MD) vorgenommen, beziehungsweise eine Empfehlung an die Krankenkasse mit der Einteilung ausgesprochen. Umso höher die Einschränkung der Selbständigkeit bzw. der Hilfebedarf in verschiedenen Bereichen ist, desto höher fällt der Pflegegrad aus.

Verwendung des Pflegegeldes

Das Geld wird monatlich direkt an die pflegebedürftige Person oder ihre gesetzlichen Vertreter überwiesen. Es steht den Betroffenen frei, wie sie das Geld einsetzen möchten, sei es für ambulante Pflegedienste, die Unterstützung von Angehörigen oder andere Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität.

Weitere Leistungen der Pflegeversicherung

Das Pflegegeld ist eine von mehreren Leistungen der Pflegeversicherung. Neben dem Pflegegeld gibt es auch Sachleistungen wie die Pflege durch ambulante Pflegedienste oder teilstationäre Einrichtungen.

Für Menschen, die ihre Angehörigen zuhause pflegen gibt es auch die Möglichkeit eine Ersatzpflegeleistung zum Beispiel durch eine Haushaltshilfe in Anspruch zu nehmen, der Betrag beläuft sich aktuell auf 125 € pro Monat. Des Weiteren kann die Pflegeperson im Jahr inklusive der Umwidmungsregelung einen Betrag von bis zu 2400€ abrufen um eine Ersatzpflegeperson zu beauftragen, die die eigentlich Pflegeperson vertritt, für die Zeit der Abwesenheit.

Höhe des Pflegegeldes

Die Höhe des ausgezahlten Geldes variiert je nach Pflegegrad und wird durch den Gesetzgeber festgelegt. Es kann sich im Laufe der Zeit durch Gesetzesänderungen oder Anpassungen in der Pflegeversicherung verändern.

Ist Pfleggeld pfändbar?

In einem Urteil aus dem Jahr 2021 wird klar geregelt, dass Pflegegeld nicht auf das pfändbare Einkommen angerechnet werden darf. Zusammengefast entschieden die Richter, dass das Geld einen Anreiz zu Sicherung der Pflege darstellen soll und der Effekt zunichte gemacht werden würde, wenn es auf das pfändbare Einkommen anrechenbar wäre.

Möchtest du weiter Informationen zu einer privaten Pflegeversicherung?




Mein Eigenheim

Der Einzug ins eigene Haus ist für viele die Erfüllung eines großen Traums. Aber Eigentum verpflichtet. Welche Versicherung brauche ich fürs Eigenheim, wie teuer ist sie und was heißt Wert1914? Welche Pflichten habe ich zu Schadensverhütung? Und wie sichere ich mein Haus wenn ich im Urlaub bin?

Welche Versicherung benötigst du für dein Eigenheim?

Neben der Hausratversicherung, die du sicherlich auch schon für dein Hab und Gut in einer Wohnung hattest, kommt hier noch die Wohngebäudeversicherung hinzu. Die Wohngebäudeversicherung kommt für Schäden am Gebäude und mit ihm festverbundenen Gegenständen ( z.B. Türen, Fenster etc.) auf.

Immer wieder hört man in diesem Zusammenhang auch vom Wert 1914.

Aber was ist der Wert 1914 eigentlich und was hat er mit deinem Eigenheim zu tun?

Kurz gesagt brauchen einige Versicherer diesen Wert zur Berechnung deiner Wohngebäudeversicherung.

Der „Wert1914“ beschreibt den Wert deines Wohngebäudes. Aber nicht in Euro, sondern in Mark. Und zwar den Markt-Wert aus dem Jahr 1914. Aber warum ?

Weil sich der Wert für Wohngebäude jedes Jahr verschiebt. Und wenn man beim Abschluss einer Versicherung immer vom aktuellen Wert ausgehen würde, dann käme es bei der Berechnung deiner Wohngebäudeversicherung nicht darauf an, wie viel dein Haus wirklich Wert ist, sondern aufs Jahr. Zum Beispiel könnte es passieren, dass du dein Haus im Jahr 2019 versicherst und sehr viel Geld bezahlen musst – aber hättest du die Versicherung im Jahr 2020 abgeschlossen hättest du durch einen verschobenen Gebäudewert viel weniger bezahlen müssen.

Um für jeden Wohngebäudebesitzer einen fairen Preis zu berechnen, entschied man sich für den Fix-Wert von 1914. Aus diesem Wert lässt sich dann in jedem beliebigen Jahr der entsprechende Wiederherstellungswert berechnen.

Der Wert1914 gibt zunächst erstmal keine direkte Auskunft, wie viel das Gebäude denn nun in Euro Wert ist. Aber es lässt sich berechnen.
Dazu braucht man einfach den Baupreisindex. Das kann man googeln, jedoch ist es am besten einfach deinen Gebäudeversicherer zu fragen, welchen Index er nutzt, da sich die Zahlen schon mal gerne verschieben.

Für die Umrechnung des Wert 1914 in Euro gilt folgende Formel:

WERT1914 x aktuellerBaupreisindex : 100 = WERT IN €

Beispiel: Dein Haus hat den Wert1914 20.000 Mark und der Baupreisindex von 2021
20.000 x 1568,3 : 100 = 313.660€

Es gibt auch eine vereinfachte Formel, eine Faustform:

WERT1914 x 16 = ungefährer Wert in €

Bei dem selben Beispiel wie oben genannt wäre die Berechnung:
20.000 x 16 = 320.000€

Bitte daran denken: der berechnete Wert ist nur für die Berechnung der Wohngebäude-Versicherung !
Damit kann man nicht den aktuellen Verkaufspreis berechnen !!

Wie sich der Wert 1914 seit 2015 entwickelt hat:

2015 1.310,30 €
2016 1.330,70 €
2017 1.358,30 €
2018 1.396,70 €
2019 1.454,30 €
2020 1.523,00 €
2021 1.568,30 €
2022 1.668,20 €
2023 1.961,14 €
2024 2.134,50 €



Wie kannst du denn Schäden im Eigenheim vermeiden?

Regelmäßiges Abchecken deines Eigenheims kann nicht nur Schäden verhindern, sondern auch die damit eventuell entstehenden Beitragserhöhungen aufgrund des Schadens.
Hier listen wir dir auf, was du beachten solltest:

Dach und Rinne

  • Sind alle Dachziegel da und sind sie in richtiger Position ?
  • Sind die Antennen / Solaranlagen / Entlüftungsrohre in Ordnung oder gibt es Auffälligkeiten ?
  • Gibt es innen am Dach Flecken die auf Feuchtigkeit hinweisen könnten ?
  • Sind die Dachrinnen frei von Laub, Schmutz, Pflanzen oder Beschädigungen ?

Fenster und Türen

  • Sind alle Dichtungen intakt und liegen die Fenster und Türen dicht am Rahmen an ?
  • Sind die elastischen Fugen ebenfalls intakt ?
  • Klemmen die Fenster- und Türbeschläge ?
  • Brauchen die Holzteile eventuell neue Anstriche ?
  • Gibt es Anzeichen darauf, dass die Verglasungen Luft zieht und Dämmwirkung verliert ?

Fassade und Sockel

  • Ist der Putz intakt oder gibt es Abplatzungen, Risse oder auch auffällige Stellen an Fugen ?
  • Ist der Haussockel vor Spritzwasser geschützt ?

Balkon oder Terrasse

  • Sind die Abläufe frei von Schmutz oder Laub ?
  • Sind die Fliesen in Ordnung oder gibt es einen Schaden ?
  • Gibt es Schäden am Geländer ?

Keller und Bodenplatte

  • Gibt es einen auffälligen, muffigen Geruch der vielleicht auf Feuchtigkeit hinweist ?
  • Gibt es an den Wänden, an der Decke oder dem Boden auffällige Flecken ?
  • Gibt es irgendwo Risse ?
  • Sind alle Lichtschächte frei ?
  • Funktionieren die Wasserabläufe ?
  • Funktioniert die Rückstauklappe in den Abflüssen ?

Grundstück

  • Gibt es an umliegenden Bäumen Risse oder Wunden ? Vielleicht Anzeichen dass sie morsch sind wie z.B. faule Äste oder ausgetrocknetes Laub ?
  • Sind die Tore oder Zäune in Ordnung ?
  • Sind alle Zufahrten, Gehwege oder Treppen einwandfrei ?

Heizung und Warmwasserbereitung

  • Ist die Heizungsanlage regelmäßig von einer Fachfirma abgecheckt ?
  • Sind die Aufputzrohre und Verbindungen intakt ?
  • Sind die Schlauchverbindungen dicht ?
  • Sind alle Silikonfugen intakt ?
  • Funktionieren alle Armaturen gut oder gibt es Kalk ?
  • Lassen sich alle Ventile problemlos benutzen ?
  • Wird die Heizungsanlage regelmäßig entlüftet ?
  • Sind alle außen liegenden Leitungen vor Frostperioden geleert ?

Und wie schützt du dein Eigenheim, wenn du im Urlaub bist?

Auch wenn du im Urlaub bist: Einbrecher sind es nicht. Ein leeres Haus ist für sie quasi eine Einladung.
Was solltest du beachten, wenn du dein Haus alleine lässt und in den Urlaub fährst?

Hier sind einige Sachen, die du vorher abklären und beachten solltest, um die Gefahr zu reduzieren:

  • Lasse deinen Briefkasten regelmäßig von deinen Nachbarn oder Familienmitgliedern leeren, denen du vertraust und bestelle die Tageszeitung für die Urlaubszeit am besten einfach ab.
  • Lasse das Licht in deinem Haus über einen Zeitschalter steuern, sodass es aussieht als wäre jemand da, solange du im Urlaub bist. (Die gibt es schon für kleines Geld zum Beispiel auf Amazon.)
  • Verstecke deinen Ersatzschlüssel nicht irgendwo im Vorgarten! Und falls du ihn da versteckt hast: Suche wenigstens über die Urlaubszeit einen neuen Ort. Vielleicht ja sogar bei deinem Nachbar?
  • Lasse keine Kletterhilfen für die Einbrecher da, wenn du in den Urlaub fährst! Beispiele wären Leitern oder Gartenstühle, die einfach vors Fenster gestellt- und als Leiter benutzt werden können.
  • Bewahre deine Wertsachen wie Schmuck oder Wertpapiere in einem Safe auf. Trotz Sicherheitsmaßnahmen kann ein Einbruch passieren und dann wäre es beruhigend zu wissen, dass zumindest deine Wertsachen sicher sind.
  • Mache nicht den üblichen „Bin jetzt weg“-Facebook Post! Am besten noch den Zeitraum posten. Verzichte auf Ankündigungen deines Urlaubs auf jeglichen Social-Media Seiten. Es macht genauso viel Spaß, Bilder vom Urlaub zu posten wenn er vorbei ist.
  • Das gilt auch für deinen Anrufbeantworter ! Keine Urlaubsansagen solange du weg bist.
  • Für deinen Koffer im Urlaub nimmst du am besten blicksichere Adress-Anhänger. Dann besteht auch da keine Sorge.

Solltest du noch Fragen rund um das Thema Wohngebäude und Versicherungen haben, einfach anrufen!





Aufbewahrung von Versicherungsunterlagen

Die Aufbewahrung von Versicherungsunterlagen ist ein wichtiger Aspekt sowohl für Versicherungsunternehmen als auch Versicherungsnehmer. Es gibt gesetzliche Bestimmungen und Richtlinien, die festlegen, wie lange diese Dokumente aufbewahrt werden müssen, um verschiedene rechtliche, steuerliche und administrative Anforderungen zu erfüllen.

Versicherungsunternehmen

Versicherungsunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, sämtliche Unterlagen, die im Zusammenhang mit Versicherungsprodukten und -dienstleistungen stehen, für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Dazu gehören deine Policen, Verträge, Schadensmeldungen, Kommunikation und andere relevante Dokumente. Die Aufbewahrungsfrist kann je nach Art deiner Versicherung und den lokalen Vorschriften variieren.

Versicherungsnehmer

Auch für dich ist es wichtig, deine Versicherungsunterlagen sorgfältig aufzubewahren. Diese Unterlagen können im Falle eines Schadensfalles oder bei steuerlichen Fragen entscheidend sein. Typische Versicherungsunterlagen, die du aufbewahren solltest, umfassen deine Policen, Beitragszahlungsbelege, Schadensbelege und unsere Korrespondenz.

Aufbewahrungsfrist

Die Aufbewahrungsfrist für Versicherungsunterlagen liegt im allgemeinen bei drei Jahren, da bei ihnen zivilrechtlichen Verjährungsfristen gelten. Allerdings gibt es auch Versicherungen bei denen eine längere Aufbewahrung wichtig ist z.B. Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen. Generell beginnt die Verjährungsfrist nach Vertragsablauf.

Elektronische Aufbewahrung

In der heutigen digitalen Welt bevorzugen viele Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer die elektronische Aufbewahrung von Dokumenten. Elektronische Kopien sind oft genauso rechtsgültig wie physische Unterlagen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die elektronische Speicherung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Integrität der Dokumente gewährleistet ist.

Vernichtung von Unterlagen

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ist es üblich, dass Versicherungsunternehmen die alten Versicherungsunterlagen sicher vernichten. Hierbei müssen Datenschutzrichtlinien und Umweltschutzgesetze beachtet werden. Auch du als Versicherungsnehmer solltest deine Unterlagen sicher vernichten, um Missbrauch oder Identitätsdiebstahl zu verhindern.





Ab September digitale Möglichkeit der Autozulassug!

Autozulassungen/ Ummeldungen sind bisher mit einem oftmals großen Zeitaufwand besonders für Privatpersonen verbunden. Es gibt zwar manchmal die Möglichkeit einen Service für die Zulassung in Anspruch zu nehmen, aber das läuft leider auch nicht unentgeltlich. Die digitale Möglichkeit einer Zulassung rückt näher.

Ab September diesen Jahres soll sich das Ummelden oder Zulassen eines Autos weitreichend vereinfachen, glaubt man dem Entwurf der kürzlich durch den Bundesrat genehmigt wurde.

Wie sieht der vereinfachte Weg der Autozulassung aus?

Der Bundesrat hat beschlossen, dass bereits am 1. September diesen Jahres die Verordnung des Ministeriums für Digitales und Verkehr in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem das Privatpersonen ihr neues (gebrauchtes) Fahrzeug einfach mit dem Handy anmelden können und direkt im Anschluss sogar schon losfahren können.

Direkt losfahren, ohne entsprechende Plakette?

Wer sein neues Fahrzeug digital anmeldet, darf in Zukunft bis zu maximal 10 Tagen ohne Fahrzeugpapiere und ohne Plakette auf dem Kennzeichen sein Auto fahren. Als Nachweis gilt in dieser Zeit der digitale Zulassungsbescheid. Das heißt tatsächlich das direkt nach der Anmeldung/ Zulassung des Fahrzeugs keine Wartezeit mehr verstreicht und man sofort losfahren kann.

Somit entfällt nicht nur eine Menge Zeit bei der Zulassung/Anmeldung vor Ort im Straßenverkehrsamt, sondern bei dem neuen digitalen Weg auch die Wartezeit bis die entsprechenden Unterlagen zugesendet wurden!

Gibt es Nachteile?

Natürlich werden auch Stimmen laut, die davor warnen, dass die Möglichkeit der digitalen Autozulassung missbraucht werden könnte z.B. Plaketten auf dem Postweg entwendet werden oder dauerhaft viele Fahrzeuge ohne Plaketten am Straßenverkehr teilnehmen.

Man kann doch auch jetzt schon ein Auto online zulassen!?

Ja das stimmt, auch jetzt schon ist die digitale Zulassung durch Privatpersonen möglich, wenn diese einen elektronischen Personalausweis haben. Das Verfahren beinhaltet aber noch die Wartezeit auf die Plaketten, ist kompliziert und ausschließlich für Privatpersonen möglich.

Nicht nur Privatpersonen können demnächst digital zulassen…

Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Möglichkeit entstehen soll, dass Versicherer neue Zulassungen für ihre Kunden beantragen können. Da in Deutschland jedes Fahrzeug verpflichtend eine KFZ- Haftpflichtversicherung benötigt, könnte bei Neuanmeldung bei einer solchen Versicherung der Versicherer in einem Zuge die Zulassung beantragen. Das Ganze soll über ein Video- Ident- Verfahren möglich werden. Auch Versicherungsmakler können je nach Zugang diesen Service ab September anbieten um ihren Kunden die Anmeldung oder Ummeldung eines KFZ unbürokratisch und zeitsparend zu gewährleisten.

Hast du noch Fragen? Sprich uns gerne an!




Efeu an Hauswänden- Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus?

Efeu an Hauswänden

Efeu an Hauswänden verleiht vielen Gebäuden einen malerischen und natürlichen Charme. Die immergrüne Kletterpflanze schmückt Fassaden mit ihrem dichten Blattwerk und kann sich über die Jahre zu einem beeindruckenden grünen Teppich entwickeln.

Potenzielle Risiken von Efeu an Hauswänden

Doch während Efeu ästhetisch ansprechend ist, können sich im Zusammenhang mit dieser Pflanze auch einige potenzielle Risiken ergeben, die im Hinblick auf die Gebäudeversicherung berücksichtigt werden sollten. Efeu rankt sich oft an Wänden empor, indem es Haftwurzeln oder Haftscheiben verwendet, um sich festzuhalten. Obwohl dies in der Regel keine direkte Gefahr für die Gebäudestruktur darstellt, können sich im Laufe der Zeit einige Probleme ergeben. Beispielsweise kann die Kletterpflanze in die Fugen und Ritzen der Fassade eindringen und diese beschädigen, insbesondere wenn die Wände bereits Risse oder andere Schwachstellen aufweisen.

Schädlinge und mögliche Versicherungsklauseln

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Efeu eine potenzielle Brücke für Schädlinge wie Mäuse, Ratten oder Insekten darstellen kann. Diese könnten die Pflanze als Weg nutzen, um in das Haus einzudringen und dort Schäden anzurichten. Es ist daher wichtig, auch auf diesen Aspekt zu achten und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Hinsichtlich der Gebäudeversicherung ist es ratsam, vorab die Bedingungen der Versicherungspolice zu überprüfen.

Haftungsausschlüsse und Efeu in gängigen Versicherungen

Einige typische Haftungsausschlüsse, die in Bezug auf Efeu oder andere Pflanzen auftreten können, sind:

  1. Pflanzenwuchs
  2. Schädlingsbefall
  3. Vernachlässigung
  4. Verletzung von Vertragsbedingungen
  5. Extremwetterbedingungen

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Gebäudeversicherungen Haftungsausschlüsse für Efeu und andere Kletterpflanzen haben. Daher ist es von großer Bedeutung, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und bei Bedenken oder Fragen direkt mit dem Versicherungsanbieter Kontakt aufzunehmen.

Im folgenden Fall, schließt zum Beispiel die Versicherung die Schadenregulierung aus nachdem eine Efeubewachsene Wand durch einen Sturm geschädigt wurde. Begründung: Der Sturm hat nicht direkt die Hauswand beschädigt, sondern den Efeu zum Stürzen gebracht und der Efeu hat in diesem Zuge die Hauswand geschädigt.

Allgefahrenversicherungen und umfassender Schutz

Allgefahrenversicherungen bieten in der Regel einen umfassenden Versicherungsschutz gegen eine breite Palette von Schäden und Gefahren. Im Gegensatz zu benannten Gefahrenversicherungen, die nur spezifisch aufgeführte Risiken abdecken, sind Allgefahrenversicherungen darauf ausgelegt, sämtliche Schäden abzudecken, es sei denn, sie werden explizit in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen.

Abdeckung von Efeu-spezifischen Schäden in Allgefahrenversicherungen

Im Zusammenhang mit Efeu und anderen Pflanzen könnten Allgefahrenversicherungen eine breitere Abdeckung bieten, da sie nicht nur spezifisch aufgeführte Gefahren einschließen, sondern generell Schäden abdecken, die durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden. Dies könnte bedeuten, dass Schäden, die durch Efeu an der Fassade entstehen, wahrscheinlicher vom Versicherungsschutz erfasst sind, vorausgesetzt, dass sie nicht explizit in den Ausschlüssen aufgeführt sind.

Fazit und Empfehlung

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen und gegebenenfalls Fragen zum Versicherungsschutz bei der Versicherungsgesellschaft zu klären. Die Abdeckung von Efeu-spezifischen Schäden in Allgefahrenversicherungen kann von Versicherer zu Versicherer variieren. Es empfiehlt sich, im Vorfeld mit verschiedenen Versicherungsanbietern zu sprechen und deren Deckungsumfang zu vergleichen, um diejenige Police zu finden, die den gewünschten Schutz für Ihr Gebäude bietet, auch im Zusammenhang mit möglichen Efeu-bedingten Schäden.

Fall du noch Fragen hast, meld dich gerne bei uns wir beraten dich gerne und suchen eine entsprechenden Tarif mit dir.




Infotainmentsystem bedienen bei 200 km/h – Ist das grob fahrlässig?

Das Oberlandesgericht Nürnberg urteilte: Ja, das ist als grobe Fahrlässigkeit anzusehen.

Folgende Situation:

Eine Autovermietung vermietet einem Herrn einen Mercedes Benz CLs 63 AMG. Zwischen den Parteien wurde eine Haftbeschränkung ohne Selbstbeteiligung für den Fall einer Beschädigung des Mietfahrzeuges vereinbart. Jedoch darf die Autovermietung zumindest teilweise Regress nehmen, wenn der Schaden am Mietfahrzeug grob fahrlässig verschuldet ist.

Der Herr fuhr mit Tempo 200 km/h auf der linken Spur der Autobahn, während er gleichzeitig das Infotainmentsystem des Fahrzeugs bediente um Informationen abzurufen. Er war abgelenkt, driftete immer weiter nach links, bis er schließlich an die Mittelleitplanke stieß und das Fahrzeug stark beschädigt wurde.

Die Autovermietung sieht das als grobe Fahrlässigkeit und nimmt deshalb in Höhe von 50% des entstandenen Schadens bei diesem Regress.

Das Oberlandesgericht Nürnberg verurteilte den Herrn, 11.947,69 Euro zu zahlen, aufgrund grober Fahrlässigkeit. Der Firma stände ein Schadensersatzanspruch zu.

Der Herr hat die verkehrserforderliche Sorgfalt in dieser Situation in hohem Maße verletzt. 200 km/h erfordere hohe Konzentration aufgrund des hohen Gefahrenpotentials. Schon minimale Fahrfehler können bei diesem Tempo massive Auswirkungen haben und zu schweren Unfällen führen.

In Deutschland gilt die Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung, welche vorgibt, dass bei Geschwindigkeiten über 130 km/h die Unfallgefahren selbst bei Idealbedingungen so erheblich hoch sind, dass eine besondere Konzentration auf das Führen des Fahzeuges zu richten ist.

Somit ist eine, wenn vielleicht auch nur kurze, Konzentration auf das Infotainmentsystem eine schwere Pflichtverletzung und eine grobe Fahrlässigkeit.

Daher: Augen auf beim Abschließen ihrer KFZ-Versicherung. Ist grobe Fahrlässigkeit mit versichert? Es ist immer ratsam grobe Fahrlässigkeit mit zu versichern – vielleicht handelst du grob fahrlässig aber weißt es gar nicht.







Wer zahlt, wenn mein Kind verunglückt?

Achtung Unfall! Bitte schütze Dich und Deine Kinder!

In Deutschland sind noch nicht einmal dreißig Prozent aller Kinder privat Unfallversichert. Das ist die schaurige Wahrheit, denn besonders unsere Kleinen sind stets wild, neugierig und unvorsichtig beim Entdecken dieser Welt.

Leider sind tatsächlich rund 81 % aller Unfälle mit Kindern finanziell nicht abgesichert, denn sicherlich, wenn das Kind einen Unfall in der Schule, im Kindergarten oder auf dem direkten Hin- und Rückweg zu diesen Orten hat, ist es durch die gesetzliche Unfallversicherung für gewöhnlich abgesichert. Jedoch gibt es erst Rentenleistungen ab einer Erwerbsminderung von mindestens 20 % und die Zahlungen der gesetzlichen Versicherung fallen erschreckend dürftig aus.

Nehmen wir als Beispiel einen Fall, in dem ein sechsjähriges Kind auf dem direkten Schulweg unfallbedingt Vollinvalide wird. In diesem Fall kann die Familie mit Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung rechnen. Wir sprechen von 478,33 € Vollinvalidenrente (neue Bundesländer) für das Kind. Dieser Beitrag unterliegt keiner Altersanpassung und erhöht sich nicht. Die Familie des Betroffenen ist finanziell ruiniert und das Kind wird lebenslang ein Sozialfall bleiben. Wer kann schon von rund 480 € leben? Vor allem, wenn eine Schwerbehinderung mit Pflegebedarf vorliegt. Eine private Unfallversicherung schützt in aller erster Hinsicht das finanzielle Grundgerüst der Eltern, falls ein schwerer Unfall des Kindes eine umfangreiche Pflege und / oder medizinische Behandlungen / Hilfsmittel bedarf.

Zum Glück haben Kinder ein gutes „Heilfleisch“ und genesen schnell, so dass im Erwachsenenalter die meisten Unfälle für gewöhnlich überwunden werden konnten, aber stets sind die Eltern die ersten Personen, welche unter einem folgenschweren Unfall ihres Kindes nicht nur seelisch, sondern auch finanziell leiden.

Aber was ist, wenn mein Kind auf dem Spielplatz verunglückt? Da ist im privaten Sektor gar kein Versicherungsschutz geboten, wenn ich nicht privat vorgesorgt habe.

Und ich bin an dieser Stelle ganz ehrlich: Es ist keine Option, meinem Kind das Spielen und Klettern zu verbieten, nur weil es unzureichend versichert ist. Denn die Kindheit sollte unbeschwert und unbefangen sein.







Wasserschaden – Was ist versichert und worauf muß man achten

Was ist überhaupt ein Wasserschaden?

Ein Wasserschaden besteht, wenn Leitungswasser an einer dafür nicht vorgesehenen Stelle unbeabsichtigt austritt und dadurch ein Schaden entsteht.

Ist ein Rohr undicht und es tritt Wasser aus, wird der Schaden am Rohr und auch z.B. die Wand, die Schaden genommen hat, durch die Versicherung reguliert.

Gibt es Ausnahmen?

Es gibt ein neues Gerichtsurteil, das festlegt, dass Versicherer nicht den Schaden regulieren müssen, wenn undichte Fugen der Grund für den Wasserschaden sind. Dann muss der Versicherer auch den Folgeschaden nicht regulieren. (BGH-Urteil vom 20. Oktober 2021 – IV ZR 236/20)

Hintergrund ist, dass eine Fuge in der Duschwanne z.B. nicht als Teil des Rohrsystems oder als Gegenstand der Wasserführung spezifiziert wird.

Das heißt im beschriebenen Fall, war die Fuge in der Duschwanne undicht, sodass Wasser durch diese austreten konnte und es zu einem Schaden kam. Nach zwei Gerichtsurteilen, steht fest, dass der Versicherer keine Schadensregulierung tragen muss, da die Fuge der Duschwanne nicht zum Rohrleitungssystem oder zu den wasserführenden Teilen gehört.

Manche Gesellschaften leisten trotzdem weiterhin in diesem Falle, sowohl den Schaden als auch den Folgeschaden, andere regulieren nur den Folgeschaden und wieder andere lehnen eine Schadensregulierung in einem solchen Fall komplett ab.

Wie lange hat man Zeit einen Schaden zu regulieren?

Nach einem erst kürzlich getroffenen Gerichtsurteil sind sowohl Versicherer als auch Wohngebäudeeigentümer dazu verpflichtet den Schaden zeitnah zu beheben, auch wenn es mit der Versicherung länger dauert als üblich.

Mietausfälle z.B. die durch einen Wasserschaden entstehen werden in der Regel nur noch bis 12 Monate übernommen, in einzelnen Tarifen auch bis 24 Monate.

Wie sieht es aus mit den Ableitungsrohren?

In der Regel sind Schäden, die durch Abwasserrohre entstehen nur mitversichert, wenn diese Rohre sich innerhalb des Hauses befinden, nicht z.B. wenn sie sich unterhalb der Bodenplatte befinden.

Rückstauklappe?

Das berühmte Wasser im Keller nach einem Starkregenereignis wird von der eigentlichen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung nicht abgedeckt, dafür benötigt man den zusätzlichen Baustein der Elementarversicherung.

Und auch dann darf man sich noch nicht sicher sein, dass im Falle eines Rückstaus die Versicherung den Schaden reguliert.

Die Versicherungsgesellschaften setzen die Bedingung (Obligenheit) einer Rückstauklappe, um bei erhöhtem Wasserdruck aus dem Kanal einen Rückfluss ins Gebäude zu verhindern. Zwischenzeitlich wurde viele Bedingungen optimiert. Viele Gesellschafften wollen nur noch eine Rückstauklappe, wenn diese von der Behörde angeordnet sind.

Aktuell gibt es nur paar Gesellschaften, die komplett auf eine Rückstausicherung verzichten.

Eine Rückstauklappe schließt bei erhöhtem Wasserdruck außerhalb des Gebäudes, sodass es zu keinem Wassereintritt aus dem Kanal in die hauseigenen Wasserrohre kommen kann.

Brauchst du weitere Informationen zum Thema Leitungswasserschaden oder Elementarversicherung, sprich uns gerne an!





Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen
Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen





Erwerbsminderungsrentenerhöhung

Was ist die Erwerbsminderungsrente?

Wenn du deinen Beruf aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls frühzeitig aufgeben musst und nur noch geringe Zeit pro Tag arbeiten kannst, fällst du in den Bereich der Erwerbsminderungsrente. Jetzt hat der Gesetzgeber eine Erwerbsminderungsrentenerhöhung angekündigt.

Wer bekommt die Erwerbsminderungsrente?

Wenn du durch eine Erkrankung oder einen Unfall nur noch weniger als 6 Stunden pro Tag arbeiten kannst, bekommst du eine Teilerwerbsminderungsrente. Kannst du nur noch weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten, steht dir die volle Erwerbsminderungsrente zu.

Wichtig ist, dass dir nur dann die Erwerbsminderungsrente zusteht, wenn du innerhalb der letzten 5 Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens 3 Jahre lang die Pflichtbeiträge gezahlt hast.

Bei Azubis gilt eine Sonderregelung:  Als Azubi musst du in den letzten 2 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens ein Jahr versicherungspflichtig gewesen sein. Schutz bei typischen Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen besteht ab dem ersten Tag.

Typische Krankheiten, die zu einer Erwerbsminderung führen sind zum Beispiel: Depressionen, oder andere psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates.

Darf ich noch arbeiten, wenn ich Erwerbsminderungsrente erhalte?

Wenn du Teilerwerbsminderungsrente bekommst, darfst du zwischen 3 und 6 Stunden pro Tag arbeiten. Bekommst du volle Erwerbsminderungsrente, darfst du nur weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten.

Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente aktuell?

Die Erwerbsminderungsrente berechnet sich immer individuell aus dem Durchschnittseinkommen der letzten 5 Jahre vor Eintritt in die Erwerbsminderung.

In der Regel kann man bei voller Erwerbsminderungsrente von 34% des Bruttoverdienstes ausgehen.

Die Teilerwerbsminderungsrente liegt bei der Hälfte der Erwerbsminderungsrente.

Den aktuellen Betrag kannst du auf deinem letzten Rentenbescheid einsehen. Auf der rechten Seite des Bescheids befindet sich ein Kasten mit drei untereinanderstehenden Beträgen. Der erste Betrag ist die aktuelle volle Erwerbsminderungsrente, die dir zusteht.

Dieser Betrag verändert sich nach deinem durchschnittlichen Bruttogehalt der letzten 5 Jahre vor Eintritt in die Erwerbsminderung und nach deiner versicherungspflichtigen Zeit.

Wie sieht die Erwerbsminderungsrentenerhöhung aus?

Rund 3 Millionen Menschen profitieren von der neuen Erwerbsminderungsrentenerhöhung. Problem bisher war, dass nur die Neuzugänge in die Erwerbsminderungsrente von den Rentensteigerungen, die es ab 2014 gab, profitiert haben.

Die neue Rentenreform sieht vor, dass alle Erwerbsminderungsrenten, die zwischen 2001 und 2018 zum ersten Mal in den Rentenbezug gefallen sind, Zuschläge von 4,5% bis 7,5% erhalten sollen. Die Auszahlung startet dann ab dem 01.07.2024.

Schon an eine Berufsunfähigkeitsversicherung gedacht? Wir beraten dich gerne!