Sicherheit auf Deiner Baustelle – Bauversicherung & Bauhelfer-Unfallversicherung
Du baust ein Haus, renovierst oder planst einen größeren Umbau? Dann solltest Du nicht nur Ziegel und Mörtel im
Blick haben, sondern auch eines: den passenden Versicherungsschutz für Dein Bauvorhaben.
Denn Baustellen bergen Risiken – für Dich, für Deine Helfer, für das Material und das ganze Projekt. Mit einer Bauversicherung und der Bauhelfer-Unfallversicherung schützt Du Dich zuverlässig vor finanziellen Schäden und rechtlichen Problemen.

Warum Du als Bauherr unbedingt vorsorgen solltest
Viele Bauherren unterschätzen die Risiken auf ihrer Baustelle: Ein plötzlicher Sturm, Diebstahl von Baumaterialien, ein Unfall durch einen freiwilligen Helfer – und schon können tausende Euro Schaden entstehen.
Als Bauherr trägst Du Verantwortung. Nicht nur für den Baufortschritt, sondern auch für die Sicherheit von Menschen und Materialien. Und genau hier setzen wir mit dem passenden Versicherungsschutz an.
1. Die Bauversicherung – Schutz für Dein Bauvorhaben
Ob Neubau, Umbau oder Modernisierung – die Bauversicherung schützt Dich während der gesamten Bauzeit vor vielen Gefahren:
✅ Was ist versichert?
- Schäden durch höhere Gewalt: Sturm, Hagel, Starkregen, Überschwemmung, Frost
- Vandalismus & Sabotage
- Diebstahl von bereits verbauten Bauteilen (z. B. Fenster, Türen, Kabel)
- Materialfehler und daraus resultierende Schäden
- Feuerrohbauversicherung: Schutz bei Brand, Blitzschlag, Explosion (oft kostenlos in der Gebäudeversicherung enthalten)
- Nicht verbaute Materialien: optional über eine Containerversicherung/Lagerversicherung
Wichtig: Die Bauversicherung ersetzt Dir unerwartete Zusatzkosten, die Dein Budget sprengen können – damit Dein Bauplan nicht ins Wanken gerät.
2. Die Bauhelfer-Unfallversicherung – Sicherheit für Deine Unterstützer
Setzt Du auf Hilfe von Freunden, Familie oder Bekannten? Dann ist die Bauhelfer-Unfallversicherung ein absolutes Muss!
Denn freiwillige Helfer sind bei einem Unfall nicht ausreichend über die BG BAU abgesichert. Ohne Zusatzversicherung kann das im Ernstfall richtig teuer werden – für Dich und Deine Helfer.
✅ Das ist abgesichert:
- Invaliditätsleistungen bei bleibenden Schäden
- Todesfallabsicherung für die Hinterbliebenen
- Krankenhaustagegeld & Genesungsgeld
- Kosmetische Operationen nach Unfällen
- Reha-Maßnahmen & Bergungskosten
Ohne Absicherung haftest Du im schlimmsten Fall persönlich.
BG BAU – Pflichtmeldung nicht vergessen
Als privater Bauherr musst Du alle Helfer bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) melden – auch wenn sie nur kurz mit anpacken. Diese Meldung ist Pflicht, ersetzt aber nicht die private Bauhelfer-Unfallversicherung, die für eine umfassende Versorgung sorgt.
Wann brauchst Du welche Versicherung?
Situation | Benötigte Versicherung |
---|---|
Du baust ein neues Haus | Bauleistungsversicherung + Feuerrohbauversicherung |
Freunde helfen beim Innenausbau | Bauhelfer-Unfallversicherung + BG BAU-Meldung |
Fenster werden gelagert und verbaut | Bauleistungsversicherung (+ ggf. Lagerdeckung) |
Es wird selbst Material beschafft | Prüfung der Deckung für nicht verbaute Bauteile |
Du nutzt einen Bauträger oder Fertighausanbieter | Prüfung der inkludierten Versicherungslösungen |
Fazit: Bauversicherung – lieber haben als brauchen
Beim Hausbau gehst Du keine Kompromisse ein – also auch nicht beim Versicherungsschutz. Mit der richtigen Bauversicherung vermeidest Du hohe Kosten, Verzögerungen und rechtliche Probleme. Wir helfen Dir dabei, genau die Versicherungen auszuwählen, die zu Deinem Projekt passen – unabhängig, digital und persönlich.nem Sturm, nach Hochwasser, Diebstahl von Bauelementen (auch von verbauten Elementen), und viele weitere.
Angebote selber rechnen
FAQ – Das solltest Du wissen
1. Was deckt eine Bauversicherung ab?
Je nach Tarif schützt sie Dich vor Schäden durch Unwetter, Diebstahl, Vandalismus, Personenschäden und Baufehler. Besonders wichtig: Die Bauleistungsversicherung und Feuerrohbauversicherung.
2. Muss ich alle Bauversicherungen selbst abschließen?
Nicht unbedingt. Manche Leistungen sind über Bauträger abgedeckt. Aber: Diese Absicherungen sind oft unvollständig. Wir prüfen für Dich, was wirklich drin ist – kostenlos.
3. Sind selbst gelagerte Bauteile mitversichert?
Nein, in der Regel nicht. Für gelagerte Materialien brauchst Du eine zusätzliche Lager- oder Containerversicherung. Sprich uns an – wir beraten Dich gern.
4. Wann brauche ich eine Bauleistungsversicherung?
Sobald Du selbst Bauherr bist und Bauleistungen auf Deinem Grundstück stattfinden. Sie schützt Dich während der gesamten Bauphase.
5. Ist eine Bauversicherung verpflichtend?
Nein, aber dringend empfohlen. Ohne sie trägst Du das volle Risiko – im schlimmsten Fall mehrere tausend Euro. Eine kleine Prämie kann Dich vor großem Schaden bewahren.
6. Reicht die Meldung bei der BG BAU aus?
Nein. Die BG BAU bietet nur eine Grundabsicherung mit sehr begrenzten Leistungen. Eine private Bauhelfer-Unfallversicherung ist dringend zu empfehlen.
7. Welche Schäden deckt die Bauversicherung ab?
Je nach Tarif: Schäden durch Unwetter, Vandalismus, Materialfehler, Diebstahl von Bauteilen, Feuer, Sabotage, und mehr. Wir beraten Dich, was wirklich sinnvoll ist.
8. Sind nicht verbaute Materialien mitversichert?
Oft nicht. Fenster, Rohre oder Kabel, die noch nicht eingebaut sind, müssen separat über eine Lager- oder Containerversicherung abgesichert werden.
9. Ist die Bauversicherung verpflichtend?
Nein, aber ohne Versicherung trägst Du das volle Risiko. Schon ein kleiner Schaden kann große finanzielle Folgen haben.
10. Wie viele Helfer kann ich versichern?
Du kannst beliebig viele Helfer versichern – die Bauhelfer-Unfallversicherung lässt sich flexibel an Dein Projekt anpassen.