Hausratversicherung

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Hausratversicherung?
  2. Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab?
  3. Welche Risiken sind versichert?
  4. Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
  5. Grobe Fahrlässigkeit: Was bedeutet das?
  6. Zusätzliche Bausteine und Erweiterungen
  7. Außenversicherung: Schutz außerhalb der Wohnung
  8. Wertsachen und Entschädigungsgrenzen
  9. Kosten einer Hausratversicherung
  10. Tipps zur Vermeidung von Unterversicherung
  11. FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, die Ihr bewegliches Eigentum in der Wohnung oder im Haus gegen verschiedene Gefahren absichert. Dazu zählen Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Schmuck und vieles mehr. Im Schadensfall ersetzt die Versicherung den Neuwert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände.


2. Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab?

Die Hausratversicherung bietet umfassenden Schutz für den gesamten beweglichen Besitz in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Versichert sind Schäden, die durch eine Vielzahl definierter Gefahren entstehen. Dabei gilt: Versichert ist der Neuwert der Gegenstände – das heißt, beschädigte oder gestohlene Gegenstände werden zum Wiederbeschaffungswert ersetzt. Im Detail schützt die Hausratversicherung vor folgenden Risiken:

▪️ Feuer:
Die Versicherung deckt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion ab. Besonders wichtig: Auch Folgeschäden, die durch Rauch, Löschwasser oder Ruß entstehen, sind mitversichert. Wer beispielsweise durch einen Kurzschluss einen Wohnungsbrand erleidet, erhält Ersatz für alle betroffenen Hausratgegenstände – von der Couch bis zur Garderobe.

▪️ Leitungswasser:
Versichert sind Schäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser. Das umfasst Rohrbrüche, defekte Dichtungen an Spülmaschinen oder Waschmaschinen sowie Schäden durch geplatzte Heizungsrohre. Auch Nässeschäden an Möbeln, Teppichen oder technischen Geräten sind versichert.

▪️ Sturm und Hagel:
Schäden durch Unwetter ab Windstärke 8 gelten als sturmbedingt. Die Hausratversicherung greift bei zerstörten Fenstern, beschädigten Dächern oder durch Schlagregen zerstörten Einrichtungsgegenständen. Hagelschäden, die etwa durch eingedrungene Eiskörner an Möbeln oder Elektronik entstehen, sind ebenfalls abgedeckt.

▪️ Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus:
Diese Deckung schützt bei gewaltsamem Eindringen in die Wohnung oder das Haus – etwa durch Aufbrechen von Türen oder Fenstern. Entwendete Gegenstände wie Schmuck, Bargeld oder Elektronik sind versichert. Auch Vandalismusschäden, die Einbrecher hinterlassen (z.B. zerstörte Möbel, beschmierte Wände), sind im Versicherungsschutz enthalten. Zusätzlich ist Raub – also Diebstahl unter Gewaltandrohung – mitversichert, selbst wenn dies außerhalb der eigenen vier Wände geschieht.

▪️ Überspannungsschäden:
Durch Blitzeinschläge verursachte Überspannungsschäden an elektrischen Geräten wie Fernsehern, Computern oder Haushaltsgeräten sind häufig optional mitversicherbar. Diese Zusatzdeckung lohnt sich insbesondere bei wertvoller Unterhaltungselektronik.

▪️ Elementarschäden (optional):
Naturereignisse wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Lawinen oder Schneedruck zählen nicht zur Standarddeckung, können aber durch einen sogenannten Elementarschadenbaustein ergänzt werden. Insbesondere in Hochrisikogebieten oder durch den Klimawandel bedingte Wetterereignisse wird diese Erweiterung zunehmend relevant.

▪️Folgeschäden:
Viele Versicherer leisten auch bei indirekten Schäden – beispielsweise dann, wenn nach einem Brand oder Wasserschaden professionelle Reinigung, Entsorgung oder eine Unterbringung im Hotel notwendig ist.


3. Welche Risiken sind versichert?

Die Hausratversicherung umfasst eine Vielzahl an Risiken, die sich in Standarddeckungen und optionale Erweiterungen gliedern lassen. Nicht alle Policen bieten denselben Umfang – daher lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen und Zusatzbausteine.

Standarddeckung: Diese Risiken sind in fast allen Tarifen enthalten

  • Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion
    Versichert sind Schäden durch Feuer sowie durch technische Explosionen oder Implosionen, auch Blitzschläge und Folgeschäden.
  • Leitungswasserschäden
    Umfasst Schäden durch geplatzte oder defekte Wasserrohre, Heizungen oder angeschlossene Geräte wie Waschmaschinen.
  • Sturm- und Hagelschäden
    Ab Windstärke 8 gilt ein Sturmereignis als versichert. Hagel kann Fenster zerstören, Möbel beschädigen oder Wasser eindringen lassen.
  • Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
    Sichert gegen gewaltsames Eindringen sowie gegen Diebstahl unter Androhung oder Anwendung von Gewalt. Auch Vandalismusschäden in der Wohnung werden übernommen.

Erweiterbare Risiken: Optional zubuchbare Gefahren

  • Überspannungsschäden
    Blitzbedingte Stromstöße können Elektronik oder Haushaltsgeräte beschädigen – der Schutz ist nicht immer im Basistarif enthalten.
  • Elementarschäden
    Versicherbar sind Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmung, Starkregen, Rückstau, Erdrutsch, Erdbeben, Lawinen oder Schneedruck.
  • Fahrraddiebstahl
    Deckt den Diebstahl von Fahrrädern auch außerhalb der Wohnung oder des Grundstücks – wichtig bei hochwertigen E-Bikes oder Pedelecs.
  • Glasbruch
    Sichert Mobiliarverglasung (Tische, Vitrinen), Fenster, Türverglasung sowie Cerankochfelder oder Duschkabinen ab.

Zusätzliche Besonderheiten: Unterschiede und moderne Ergänzungen

  • Schutz bei polizeilich angezeigten Straftaten (z.B. Trickbetrug, Taschenraub)
    Einige moderne Tarife bieten Schutz auch bei Betrugsdelikten, Trickdiebstahl oder gestohlenen Wertsachen durch betrügerisches Vortäuschen außerhalb der Wohnung – sofern diese Straftaten polizeilich dokumentiert sind.
  • Absicherung des Arbeitszimmers
    Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice. In bestimmten Policen ist das häusliche Arbeitszimmer inkl. technischer Ausstattung (z.B. Dienstlaptop, Monitore, Scanner, Büromöbel) mitversichert – oft jedoch nur, wenn es nicht dem gewerblichen Zweck dient oder die Geräte in Privatbesitz sind.
  • Außenlagerung und Lagerflächen
    Hausrat in Kellerräumen, Garagen, Abstellkammern oder sogar in gemieteten Lagerräumen ist nicht automatisch versichert. Einige Tarife schließen dies ein, allerdings häufig mit Summenbegrenzungen oder bei nachgewiesenem Einbruch.
  • Außenversicherung auf Reisen
    Versicherungsschutz kann auch bei Reisen oder temporären Aufenthalten im Hotel, Ferienhaus oder bei Freunden gelten – meist zeitlich (z.B. 3 Monate) und der Höhe nach (z.B. 10-20 % der Versicherungssumme) begrenzt.
  • Umzugsversicherung
    Beim Umzug besteht in vielen Policen für einen Übergangszeitraum doppelte Deckung: sowohl für die alte als auch die neue Wohnung. Schäden beim Transport hingegen sind meist nicht gedeckt – hierfür wäre eine Transportversicherung notwendig.
  • Sonderabsicherung für medizinische Geräte oder Hilfsmittel
    Teure Prothesen, Rollstühle oder medizinische Versorgungseinrichtungen im Haushalt sind nicht in jeder Standarddeckung enthalten. Hochwertige Tarife bieten expliziten Schutz dieser sensiblen Geräte.


4. Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Es gibt verschiedene Methoden zur Ermittlung:

  • Einzelaufstellung: Detaillierte Liste aller Gegenstände mit Neuwert.
  • Pauschale Berechnung: Multiplikation der Wohnfläche mit einem festen Betrag (z.B. 650-¯€/m²).
  • Pauschale Versicherungssumme: Manche Gesellschaften bieten Pauschale höhe an. z.B. 500.000€.

Die pauschale Methode ist einfacher, birgt jedoch das Risiko der Unterversicherung, wenn der tatsächliche Wert höher ist.


5. Grobe Fahrlässigkeit: Was bedeutet das?

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie Ihre Sorgfaltspflicht in erheblichem Maße verletzen, z.B. durch unbeaufsichtigte brennende Kerzen. Viele Versicherer schließen Schäden durch grobe Fahrlässigkeit aus oder begrenzen die Leistung. Es ist daher wichtig, einen Tarif zu wählen, der grobe Fahrlässigkeit mitversichert.


6. Zusätzliche Bausteine und Erweiterungen

Je nach Bedarf können Sie Ihre Hausratversicherung erweitern:

  • Fahrraddiebstahl: Versicherung gegen Diebstahl außerhalb der Wohnung.
  • Glasversicherung: Schutz bei Glasbruch an Möbeln oder Fenstern. (kein Handyglas oder Hohlgläser)
  • Elementarschäden: Absicherung gegen Naturkatastrophen wie Hochwasser.
  • Überspannungsschutz: Schutz bei Schäden durch Stromüberspannung.

Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen
Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen
Vergleichsrecher Hausratversicherung

7. Außenversicherung: Schutz außerhalb der Wohnung

Die Außenversicherung deckt Schäden an versicherten Gegenständen außerhalb der Wohnung, z.B. im Hotelzimmer oder im Auto. Die Deckung ist meist auf einen bestimmten Zeitraum und Betrag begrenzt.


8. Wertsachen und Entschädigungsgrenzen

Wertsachen wie Schmuck, Bargeld oder Kunstgegenstände sind in der Regel nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz der Versicherungssumme versichert. Für höhere Werte sollten spezielle Vereinbarungen getroffen werden.


9. Kosten einer Hausratversicherung

Die Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wohnfläche und Versicherungssumme
  • Wohnort und Risikozone
  • Gewählte Zusatzbausteine

Beispiel: Für eine 80-¯m² große Wohnung mit 650-¯€/m² Versicherungssumme ergibt sich eine Summe von 52.000-¯€.


10. Tipps zur Vermeidung von Unterversicherung

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssumme
  • Berücksichtigung von Neuanschaffungen
  • Detaillierte Inventarliste führen
  • Wahl eines Tarifs mit Unterversicherungsverzicht

Vergleichsrecher Hausratversicherung

11. FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Ist eine Hausratversicherung Pflicht?
Nein, sie ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert.

2. Was zählt zum Hausrat?
Alle beweglichen Gegenstände in der Wohnung, z.B. Möbel, Kleidung, Elektrogeräte.

3. Deckt die Versicherung auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit?
Nur, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vereinbart ist.

4. Wie berechne ich die richtige Versicherungssumme?
Entweder durch eine detaillierte Inventarliste oder pauschal mit 650-¯€/m² Wohnfläche.

5. Was ist eine Außenversicherung?
Schutz für versicherte Gegenstände außerhalb der Wohnung, z.B. auf Reisen.

6. Sind Fahrräder mitversichert?
Nur, wenn ein entsprechender Zusatzbaustein abgeschlossen wurde.

7. Was passiert bei Unterversicherung?
Die Entschädigung wird anteilig gekürzt.

8. Sind Schäden durch Naturkatastrophen abgedeckt?
Nur, wenn eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen wurde.

9. Wie melde ich einen Schaden?
Sofortige Meldung an die Versicherung mit detaillierter Schadensbeschreibung und Belegen.

10. Was ist der Unterschied zur Wohngebäudeversicherung?
Die Hausratversicherung deckt bewegliche Gegenstände ab, die Wohngebäudeversicherung das Gebäude selbst.

11. Sind Wertsachen vollständig versichert?
Meist nur bis zu einer bestimmten Grenze; höhere Werte müssen separat versichert werden.

12. Gilt die Versicherung auch bei Umzug?
Ja, meist für einen bestimmten Zeitraum in beiden Wohnungen.

13. Was ist bei grober Fahrlässigkeit zu beachten?
Viele Versicherer schließen grobe Fahrlässigkeit aus; daher auf entsprechende Klauseln achten.

14. Wie oft sollte ich die Versicherungssumme überprüfen?
Mindestens alle zwei Jahre oder bei größeren Neuanschaffungen.

15. Kann ich die Versicherung online abschließen?
Ja, viele Anbieter bieten Online-Abschlüsse mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten.


Angebot anfagen

Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen
Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen

Ähnliche Themen aus unserem Blog