Privathaftpflicht

Wofür brauche ich eine Privathaftpflicht?

Die Privathaftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den Schäden, die er gegenüber anderen verursacht.

Für Schäden, die man anderen zufügt, muss man eigentlich selber aufkommen. Wenn du für einen kleinen Schaden verantwortlich bist, kannst du den auch meist aus eigener Tasche begleichen, aber was wenn der entstandene Schaden größer ist und es richtig ins Geld geht?

Zum Beispiel:

Beispiel A: Der Sohnemann zerkratzt beim Spielen auf der Straße aus Versehen das teure Auto des Nachbarn. Dann kann der Betrag so hoch sein, dass du ihn nicht selbst sofort begleichen kannst.

oder

Beispiel B: Du machst eine Radtour mit der ganzen Familie an einem sonnigen Tag. Natürlich sind auch andere Radfahrer Gruppen unterwegs, und so passiert es, dass du einen fremden Fahrer aus Versehen umfährst und schwer verletzt. Auch hier könnte eine private Haftpflicht verhindern dass du angespartes Geld verlierst.


Gut wenn man dann eine Haftpflichtversicherung hat.

Nur 65% der Bundesbürger besitzen eine Privat-Haftpflichtversicherung.

Was die meisten nicht bedenken: Es geht ebenfalls derjenige leer aus, der durch eine nicht versicherte Person geschädigt wird (also z. B. durch einen arbeitslosen Hundehalter). Dieses Risiko versuchen Versicherer aufzufangen, indem sie (manchmal auch gegen einen zusätzlichen Beitrag) im Rahmen von Sonderbedingungen, quasi einen Versicherungsschutz gegen fehlende Haftpflichtversicherungen anbieten. Man nennt dies auch Forderungsausfalldeckung. In einem solchen Fall gewährt die Versicherung ihren Kunden die Übernahme der Schadenskosten und stellen den Versicherten damit so, als ob auch er versichert wäre.

Insbesondere bei besonders gefahrgeneigten Aktivitäten ist aus sozialen Gründen zur Absicherung der Geschädigten eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgesehen.


Bausteine in der Haftpflicht, die für dich vielleicht wichtig sind.

Deliktunfähigkeit

Deliktunfähige Kinder und Personen

Kinder unter 7 Jahren können nicht in Haftung genommen werden. Demenz-Kranke genau so wenig. Damit der Haussegen nicht schief hängt, sollte dies trotzdem abgesichert sein.

Gefälligkeitsschaden - Attianese Versicherungen GmbH

Gefälligkeitsschäden

Ein Freund oder Familienangehöriger braucht mal schnell Hilfe beim Umzug oder beim Zusammenbauen von Möbel? Schnell kann da was passieren.

Forderungsausfalldeckung - Attianese Versicherungen GmbH

Forderungsausfall

Du erleidest einen Schaden und die Person hat keine Versicherung und hat sonst keine Möglichkeiten deinen Schaden zu bezahlen. Dann springt deine Haftpflicht ein und holt sich bei Verursacher das Geld zurück.

Schlüsselverlust - Attianese Versicherungen

Schlüsselverlust

Trägst du fremde Schlüssel bei dir? Vom Betrieb, Zentralschlüssel des Mehrfamilienhauses oder von Bekannten?

Geliehene Sachen - Attianese Versicherungen GmbH

bewegliche geliehene Sachen

Du leihst dir etwas von jemanden (z.B. einen Schlagbohrer, Playstation) und das geht in deinen Händen verloren oder wird beschädigt.

Neuwertentschädigung - Attianese Versicherungen

Neuwertentschädigung

Eigentlich wird immer der Zeitwert bezahlt. Wenn man das gerne anders haben möchte, dann benötigt man die Neuwertentschädigung.

Tagesmutter - Attianese Versicherungen

Tagesmuttertätigkeiten

Eine Tagesmutter hat fremde Kinder in der Obhut. Wenn diese etwas anstellen, dann ist die Tagesmutter dafür zuständig und muss für den Schaden aufkommen.

Be- und Entladeschäden - Attianese Versicherungen

Be- und Entladeschäden

Kennst du auch die Situation, dass der Einkaufswagen auf einmal weg rollt?
Kommt es zu einem Schaden kommt dafür normalerweise die Autoversicherung auf.

SF-Klassen Ausgleich - Attianese Versicherungen

SF-Klassen Ausgleich

Du leihst dir einen Wagen von einem Freund und baust damit einen Unfall.



Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen
Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen

FAQ – Private Haftpflichtversicherung


1. Was ist eine private Haftpflichtversicherung?

Die Privathaftpflicht schützt Dich finanziell, wenn Du jemand anderem einen Schaden zufügst – egal ob Sach-, Personen- oder Vermögensschaden. Sie übernimmt die Kosten für berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab (passiver Rechtsschutz).


2. Ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein – aber dringend empfohlen! Ohne Haftpflicht musst Du Schäden aus eigener Tasche zahlen – und das kann schnell in die Hunderttausende gehen.


3. Wer ist in der Privathaftpflicht mitversichert?

In einem Familientarif z. B.:

  • Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner
  • Kinder (solange sie unverheiratet sind und sich in Schule, Ausbildung oder Studium befinden)
  • teils auch im Haushalt lebende Angehörige

4. Was ist versichert?

Typische Beispiele:

  • Du verschüttest Rotwein auf dem Teppich eines Freundes
  • Dein Kind zerkratzt ein Auto
  • Du beschädigst aus Versehen fremdes Eigentum
  • Du verursachst als Fußgänger oder Radfahrer einen Unfall

5. Was ist nicht versichert?

  • Vorsätzlich verursachte Schäden
  • Eigene Schäden (an Deinen eigenen Sachen)
  • Schäden bei riskanten Hobbys ohne Absicherung
  • Schäden beim Führen fremder Kfz (eigene Kfz-Versicherung nötig)

6. Was kostet eine gute Privathaftpflichtversicherung?

Gute Tarife gibt es bereits ab 3 bis 6 € im Monat – abhängig von:

  • Leistungsumfang
  • Selbstbeteiligung
  • mitversicherten Personen

7. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Empfohlen wird eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro – besser noch: 50 Millionen Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.


8. Gilt die Versicherung auch im Ausland?

Ja! Die meisten Policen beinhalten einen weltweiten Schutz – z. B. für Urlaubsreisen oder Auslandssemester.
Tipp: Achte auf die Dauer des Auslandsschutzes (z. B. 1 Jahr vs. unbegrenzt).


9. Sind Schäden durch Kinder immer versichert?

Jein. Kinder unter 7 Jahren (im Straßenverkehr sogar bis 10) gelten rechtlich als deliktunfähig.
Nicht alle Versicherer zahlen in solchen Fällen – es gibt aber Tarife mit „Schadensersatz bei deliktunfähigen Kindern“.


10. Wie sieht es bei Gefälligkeitsschäden aus?

Wenn Du jemandem hilfst (z. B. Umzug) und dabei etwas beschädigst, bist Du rechtlich oft nicht haftbar – aber manche Tarife übernehmen trotzdem den Schaden aus Kulanz.
Tipp: Achte auf „Gefälligkeitsschäden“ im Vertrag!


11. Gibt es Schutz bei Verlust fremder Schlüssel?

Ja, viele gute Tarife bieten eine Schlüsselverlust-Deckung – z. B. für Dienst-, Haus- oder Wohnungsschlüssel.
Gerade bei Schließanlagen können die Kosten sonst mehrere tausend Euro betragen.


12. Wie melde ich einen Schaden?

Einfach per:

  • App
  • Online-Formular
  • Telefon oder E-Mail
    Wichtig: Schaden zeitnah melden, nicht selbst reparieren lassen und Belege sichern.

13. Wie oft kann ich die Versicherung nutzen?

So oft wie nötig – es gibt keine Begrenzung der Schadenzahlungen, solange der Schaden versichert ist und die Versicherungssumme nicht überschritten wird.


14. Was ist passiver Rechtsschutz?

Wenn jemand unberechtigt Geld von Dir verlangt, prüft die Versicherung den Anspruch, wehrt ihn notfalls gerichtlich ab und übernimmt die Kosten – ein echter Mehrwert!


15. Warum reicht die Haftpflicht aus der Hausrat- oder Gebäudeversicherung nicht aus?

Weil diese nur Schäden am eigenen Besitz versichern – nicht Deine Haftung gegenüber Dritten. Die Privathaftpflicht ist eine eigenständige, existenziell wichtige Versicherung.


💬 Fazit

Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt – und kostet oft weniger als ein Kaffee pro Monat.

📍 Jetzt vergleichen oder beraten lassen – wir finden den besten Schutz für Dich.


Weitere Haftpflichversicherungen

Hundehalterhaftpflicht
Pferdehalterhaftpflicht


Jagdhaftpflichtversicherung