⚖️ Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung hilft Dir dabei, Deine Rechte durchzusetzen, ohne Dir Sorgen um die Kosten machen zu müssen – ob vor Gericht oder außergerichtlich.
Sie übernimmt Ausgaben für Anwälte, Gerichtsverfahren, Gutachter oder Mediatoren und sorgt dafür, dass Du auch in einem Konflikt finanziell sicher bleibst.

Inhaltsverzeichnis
🧱 Der Aufbau: Bausteine nach Maß
Du kannst Deine Rechtsschutzversicherung individuell zusammenstellen – ganz nach Deinem Bedarf. Zu den häufigsten Bausteinen gehören:
- Privatrechtsschutz: Für Streitigkeiten aus Verträgen, Schadensersatzansprüchen, Käufen oder Abo-Fallen.
- Verkehrsrechtsschutz: Bei Unfällen, Bußgeldern, Streit um den Führerschein oder auch beim Autokauf.
- Arbeitsrechtsschutz: Wenn es Ärger mit dem Arbeitgeber gibt – Kündigung, Abmahnung, Mobbing, Gehaltsforderungen.
- Mietrechtsschutz: Für Mieter und Eigentümer bei Konflikten mit Vermietern, Nachbarn oder Hausverwaltern.
- Strafrechtsschutz: Wenn Du z. B. als Beschuldigter oder Opfer in ein Strafverfahren gerätst – inkl. anwaltlicher Vertretung.
🧐 Achtung: Unterschiede zwischen den Anbietern
Nicht jede Rechtsschutzversicherung zahlt gleich:
- Manche Anbieter übernehmen nur gerichtliche Verfahren, keine außergerichtliche Beratung.
- Andere übernehmen keine Kosten bei außergerichtlicher Einigung, selbst wenn Du einen Anwalt brauchst.
- Einige Versicherer verlangen, dass Du bei Partneranwälten bleibst (z. B. Apraxa), senken dafür aber Deine Selbstbeteiligung.
Ein genauer Vergleich ist also unverzichtbar, damit Du im Ernstfall nicht im Regen stehst.
❌ Was ist nicht versichert?
Einige Streitigkeiten sind grundsätzlich ausgeschlossen – hier eine Auswahl:
- Aktive Schadensersatzforderungen (außer z. B. bei Opferrechtsschutz)
- Verfahren gegen Deinen eigenen Rechtsschutzversicherer
- Verfassungsbeschwerden oder internationale Gerichte
- Baumaßnahmen: z. B. Neubau, Umbau, Baugenehmigungen, Streit mit Makler, Stadt oder Handwerkern (Hierfür gibt es zurzeit nur 2 Anbieter auf dem Markt)
- Vertragliche Streitigkeiten bei Firmen (z. B. mit Kunden, Lieferanten), außer mit zusätzlichem Firmenrechtsschutz
💻 Internet & Cyber-Rechtsschutz
Gerade im Online-Bereich lauern neue Gefahren:
- Abmahnungen wegen Impressum, Bildern oder Texten
- Abo-Fallen oder angeblich illegale Downloads
- Cybermobbing, Identitätsdiebstahl oder Datenklau
Dafür gibt es mittlerweile eigene Internet-Rechtsschutz-Tarife – sinnvoll für Privatpersonen wie auch für Unternehmen.
🏠 Spezialfall: Rechtsschutz für Vermieter
Wenn Du eine Wohnung oder ein Haus vermietest, solltest Du unbedingt einen Vermieterrechtsschutz haben. Hier ein paar Beispiele für typische Streitfälle:
- Schönheitsreparaturen wurden vom Mieter nicht fachgerecht ausgeführt
- Die Wohnung muss geräumt werden
- Die Betriebskostenabrechnung wird nicht anerkannt
- Streit um Kündigungen, Modernisierungen oder Kaution
- Mietausfall: Der Mieter zahlt nicht oder nur teilweise
Laut Statistik kommt es in Deutschland jährlich zu rund 180.000 gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern – meistens vor dem Amtsgericht.
Tipp: Du kannst bei vielen Tarifen sogar zwischen einem eigenen Anwalt und einem Partneranwalt wählen – das wirkt sich auf Deine Selbstbeteiligung aus.
Beispiel-Tarif (Stand: Februar 2025, DEURAG):
- Bis 6.000 € Jahresmiete: ab 119 € jährlich (mit SB Vario)
- Ab 6.001 € Jahresmiete: ab 139 € jährlich (mit SB Vario)
💶 Ist eine Rechtsschutzversicherung teuer?
Eine gute Absicherung kostet – je nach Umfang – zwischen 15 und 40 € im Monat.
Für Einkommensschwache gibt es alternativ die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen. Diese bekommst Du aber nur bei Aussicht auf Erfolg und unter bestimmten Voraussetzungen.
💬 Unser Fazit
Eine Rechtsschutzversicherung sorgt dafür, dass Du nicht aus Angst vor hohen Kosten auf Dein gutes Recht verzichten musst – ob als Privatperson, Unternehmer oder Vermieter.
Wichtig ist: Nicht einfach irgendeinen Vertrag abschließen, sondern den passenden Tarif mit den richtigen Bausteinen wählen.
📌 Jetzt kostenlos beraten lassen
Du denkst über eine Rechtsschutzversicherung nach?
Wir vergleichen für Dich die besten Anbieter und stellen gemeinsam die richtige Absicherung für Deine Lebenslage zusammen – transparent, unabhängig und kostenlos.
👉 Schreibe uns bei What’s App an
👉 Oder ruf uns direkt an – wir helfen Dir gern!
✅ FAQ – Rechtsschutzversicherung
1. Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten, wenn Du Dein Recht durchsetzen willst – z. B. für Anwälte, Gerichte, Gutachter oder Mediation. Sie schützt Dich finanziell in rechtlichen Konflikten – im Alltag, im Straßenverkehr, bei der Arbeit oder als Vermieter.
2. Welche Kosten werden übernommen?
Je nach Tarif werden folgende Kosten übernommen:
- Anwaltskosten
- Gerichtskosten
- Kosten für Sachverständige und Gutachter
- Zeugengelder
- Kosten der Gegenseite (wenn Du verlierst)
- Mediation in bestimmten Fällen
3. Welche Bereiche kann ich absichern?
Du stellst Dir Deine Rechtsschutzversicherung modular zusammen – z. B.:
- Privatrechtsschutz
- Verkehrsrechtsschutz
- Arbeitsrechtsschutz
- Mietrechtsschutz (für Mieter oder Vermieter)
- Strafrechtsschutz
- Internet- oder Cyber-Rechtsschutz
4. Zahlt die Versicherung auch bei außergerichtlichen Streitigkeiten?
Manche Tarife zahlen bereits bei einer außergerichtlichen Einigung oder vorprozessualer Beratung – andere erst, wenn ein Verfahren eröffnet wird. Achte unbedingt auf die Tarifbedingungen!
5. Was ist mit Wartezeiten?
In vielen Fällen gilt eine Wartezeit von 3 Monaten nach Vertragsbeginn. Sie entfällt bei:
- nahtlosem Wechsel von einem anderen Anbieter
- Verkehrsrechtsschutz
- bestimmten Strafrechtsfällen
6. Gibt es Ausschlüsse?
Ja. Nicht versichert sind z. B.:
- Baumaßnahmen (z. B. Neubau, Umbau, Baugenehmigungen)
- Verfassungsbeschwerden oder internationale Verfahren
- aktive Schadenersatzforderungen (außer bei Opferrechtsschutz)
- Streit mit dem eigenen Rechtsschutzversicherer
- bei Firmen: vertragliche Streitigkeiten (außer bei Spezialtarifen)
7. Was ist Internet-Rechtsschutz?
Er schützt Dich z. B. bei:
- Abmahnungen wegen Impressum, Bildern oder Texten
- Abo-Fallen
- Cybermobbing
- Datenklau
- illegalen Downloads (angeblich)
Auch für Selbstständige sehr sinnvoll – etwa bei Hackerangriffen oder Datenschutzverstößen.
8. Kann ich meinen Anwalt selbst wählen?
Ja, in der Regel schon.
Viele Versicherer arbeiten aber mit Partneranwälten zusammen (z. B. Apraxa), wodurch Du oft geringere Selbstbeteiligung zahlst oder Rabatte bekommst.
9. Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Abhängig von Umfang und Selbstbeteiligung:
- ab ca. 15 € monatlich für einfache Tarife
- bis ca. 40 € monatlich für umfangreiche Absicherungen
10. Gibt es auch Rechtsschutz für Vermieter?
Ja – der Vermieterrechtsschutz schützt Dich bei Streit mit Mietern, z. B. wegen:
- Mietausfall
- Kündigung
- Nebenkosten
- Räumungsklagen
- Schäden durch den Mieter
Beispiel: Bei DEURAG gibt’s Tarife ab 119 € jährlich für kleine Einheiten (Stand: Februar 2025).
11. Was ist Prozesskostenhilfe?
Für Menschen mit niedrigem Einkommen gibt es ggf. staatliche Unterstützung, um sich einen Anwalt zu leisten. Diese Hilfe ist aber an Bedingungen geknüpft (z. B. Erfolgsaussicht des Falls) und kein Ersatz für eine Rechtsschutzversicherung.
12. Warum brauche ich überhaupt eine Rechtsschutzversicherung?
Weil Du auch im Recht sein kannst – aber es Dir ohne Versicherung nicht leisten kannst, es durchzusetzen. Die Kosten für ein Verfahren können schnell mehrere tausend Euro betragen – selbst bei einfachen Angelegenheiten.
13. Wie schließe ich eine passende Rechtsschutzversicherung ab?
Am besten mit professioneller Beratung:
Wir vergleichen die Anbieter, erklären die Unterschiede und stellen die optimale Kombination für Deine Lebenslage zusammen – ob privat, gewerblich oder als Vermieter.
📍 Jetzt kostenlos beraten lassen – bevor’s ernst wird.