Maklerkosten – was fällt darunter? Alles, was Du wissen musst
Wenn Du eine Immobilie kaufst oder verkaufst, wirst Du früher oder später mit dem Begriff Maklerkosten oder Maklercourtage konfrontiert. Doch was genau steckt dahinter? Was fällt unter diese Kosten – und wer muss sie zahlen? In diesem Blogbeitrag bekommst Du alle wichtigen Antworten.
Was sind Maklerkosten überhaupt?
Maklerkosten sind das Honorar, das ein Immobilienmakler für seine Dienstleistung erhält – in der Regel nur im Erfolgsfall. Das heißt: Erst wenn es zu einem rechtsgültigen Kaufvertrag kommt, wird die Provision fällig.
Die Maklerkosten sind nicht gesetzlich festgelegt, aber in der Praxis gibt es übliche Sätze, die je nach Region und Situation variieren können.
Wie hoch sind Maklerkosten?
Die Maklerprovision liegt in Deutschland meist zwischen 3 % und 6 % des Kaufpreises, zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer. Das bedeutet:
Kaufpreis | Provision (5,95 % inkl. MwSt.) |
---|---|
300.000 € | 17.850 € |
500.000 € | 29.750 € |
800.000 € | 47.600 € |
Diese Kosten werden meist zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt – dazu gleich mehr.
Was fällt unter die Maklerkosten?
Die Maklerprovision umfasst alle Leistungen, die der Makler im Zuge der Immobilienvermittlung erbringt. Dazu gehören:
1. Marktwertermittlung der Immobilie
Ein guter Makler analysiert den regionalen Markt, erstellt eine fundierte Bewertung und hilft dabei, den optimalen Verkaufspreis zu finden.
2. Erstellung eines professionellen Exposés
Texte, hochwertige Fotos, 3D-Rundgänge oder sogar Drohnenaufnahmen – alles, was Deine Immobilie attraktiv präsentiert, ist inklusive.
3. Vermarktung auf allen Kanälen
Der Makler veröffentlicht Deine Immobilie auf Immobilienportalen, in sozialen Medien, Zeitungen oder in seinem Netzwerk.
4. Organisation und Durchführung von Besichtigungen
Der Makler koordiniert Termine, prüft Interessenten und führt qualifizierte Besichtigungen durch – das spart Dir Zeit und Nerven.
5. Prüfung der Bonität von Kaufinteressenten
Ein wichtiger Punkt: Ein seriöser Makler prüft, ob der Käufer wirklich zahlungsfähig ist, z. B. durch Finanzierungsbestätigungen.
6. Verhandlungsführung zwischen den Parteien
Ob Preis, Übergabetermin oder Sonderwünsche – der Makler moderiert fair zwischen Käufer und Verkäufer.
7. Vorbereitung des Kaufvertrags und Begleitung zum Notartermin
Makler arbeiten eng mit Notaren zusammen und stellen sicher, dass alle Vertragsdetails rechtlich korrekt und vollständig sind.
8. Übergabeprotokoll und Nachbetreuung
Viele Makler begleiten auch die Schlüsselübergabe und erstellen ein offizielles Übergabeprotokoll – ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt.
Wer zahlt die Maklerkosten? Käufer oder Verkäufer?
Seit dem 23. Dezember 2020 gilt das sogenannte Bestellerprinzip bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen:
➡️ Wenn der Verkäufer den Makler beauftragt, muss er mindestens 50 % der Provision selbst zahlen.
➡️ Eine vollständige Abwälzung auf den Käufer ist nicht mehr erlaubt.
Bei Mehrfamilienhäusern oder Grundstücken kann jedoch weiterhin der Käufer die volle Provision tragen – je nach Vereinbarung.
Welche Fallstricke gibt es bei Maklerverträgen?
- Keine klare Vereinbarung: Ohne schriftlichen Maklervertrag kann es später zu Streit kommen.
- Doppelt beauftragt: Wenn mehrere Makler an einem Objekt arbeiten, kann es zu doppelten Forderungen kommen.
- Versteckte Zusatzkosten: Gute Makler berechnen nur bei Erfolg – Zusatzkosten für Werbung oder Besichtigungen sollten nicht separat anfallen.
Lohnt sich ein Makler trotz der Kosten?
Ganz klar: Ja – wenn es der richtige Makler ist.
Ein professioneller Makler erzielt oft einen höheren Verkaufspreis, verhindert rechtliche Fehler und spart Dir als Käufer oder Verkäufer viel Zeit und Aufwand.
FAQ: Makler beim Immobilienkauf oder -verkauf – Vorteile & Nachteile
1. Welche Vorteile habe ich als Verkäufer mit einem Makler?
Ein Makler übernimmt die professionelle Vermarktung, Preisermittlung, Besichtigungen und Verhandlungen. Du sparst Zeit, bekommst rechtliche Sicherheit und erzielst oft einen besseren Verkaufspreis.
2. Welche Nachteile hat ein Verkäufer durch die Beauftragung eines Maklers?
Der Hauptnachteil ist die Maklerprovision, die im Erfolgsfall fällig wird. Manche Eigentümer empfinden es zudem als Nachteil, Kontrolle an einen Dritten abzugeben.
3. Welche Vorteile habe ich als Käufer mit einem Makler?
Du bekommst eine bessere Marktübersicht, professionelle Exposés, einen Ansprechpartner für Fragen und Begleitung bis zum Notartermin. Gute Makler helfen sogar bei der Finanzierung oder Unterlagenbeschaffung.
4. Was ist der Nachteil für Käufer, wenn ein Makler eingeschaltet ist?
In der Regel: Kosten. Seit dem Bestellerprinzip bei Einfamilienhäusern und Wohnungen wird die Maklercourtage zur Hälfte aufgeteilt, wenn der Verkäufer den Makler beauftragt hat.
5. Ist der Makler zur Neutralität verpflichtet?
Nein – der Makler ist in der Regel vom Verkäufer beauftragt und handelt im Interesse des Auftraggebers. Gute Makler achten jedoch auf Fairness und Transparenz für beide Seiten.
6. Was kostet ein Makler in der Regel?
Die Maklerprovision liegt üblicherweise zwischen 3 und 6 % vom Kaufpreis – zuzüglich Mehrwertsteuer. In den meisten Bundesländern wird sie beim Kauf 50/50 geteilt.
7. Ist der Maklervertrag für den Verkäufer bindend?
Ja, in der Regel wird ein alleiniger Maklerauftrag abgeschlossen – oft mit Mindestlaufzeit. Innerhalb dieser Zeit darf kein anderer Makler oder Eigenverkauf erfolgen.
8. Habe ich als Verkäufer ohne Makler rechtliche Risiken?
Ja – z. B. durch falsche Angaben, fehlende Unterlagen oder unvollständige Kaufverträge. Ein Makler sorgt dafür, dass alles korrekt und rechtssicher abläuft.
9. Was sind die Vorteile eines Privatverkaufs (ohne Makler)?
Du sparst die Maklerkosten und hast die volle Kontrolle über Preisverhandlungen und Auswahl der Käufer. Für erfahrene Verkäufer kann das attraktiv sein – birgt aber auch Risiken.
10. Wann lohnt sich ein Makler besonders?
Immer dann, wenn Du wenig Zeit, Erfahrung oder Kontakte hast – oder wenn es sich um eine besondere Immobilie, einen komplexen Verkaufsprozess oder eine belastete Eigentumssituation handelt.