Campingversicherung

Du strebst nach Freiheit, Flexibilität und einem einzigartigen Lebensstil – ob auf Rädern mit dem Wohnmobil, stationär im Tiny House oder autark im Öko-Camp. Doch hinter der Faszination verbergen sich Risiken: Unwetter, Elementarschäden, Diebstahl, Vandalismus oder Pannen können Dein Projekt schnell zu einer finanziellen Belastung machen.
Mit einer Campingversicherung kannst du entspannt reisen.

Campingversicherung

Unser Ziel: Dir verständlich, strukturiert und praxisorientiert aufzeigen, wie Du Dein Eigentum und Deine Lebensform zuverlässig absicherst – und dabei trotzdem flexibel, kosteneffizient und gut vorbereitet unterwegs bist.



1. Was ist eine Camping- oder Tiny‑House‑Versicherung?

Eine spezielle Kombi‑Police, die:

  • Fahrzeuge wie Wohnmobile oder Tiny Houses (auch auf Rädern) versichert
  • Inventar und Zubehör (von Möbeln bis Solarpanels) einschließt
  • Fahrzeug- und Gebäudeschäden durch Hagel, Sturm, Wasser, Feuer abdeckt
  • Glasbruch, Aufbau und Terrassen integriert
  • Haftpflichtschäden absichert – etwa bei Beschädigung Dritter (z. B. durch herabfallende Äste)
  • Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck optional enthält
  • Add-on‑Bausteine wie Photovoltaik, Vandalismus, Mietnutzung ergänzt

Im Gegensatz zu reinem Kfz-, Hausrat- oder Gebäude­schutz ist diese Versicherung genau auf mobile, modulare und flexible Wohnformen zugeschnitten – für maximale Sicherheit bei minimaler Unsicherheit.


2. Für wen ist sie sinnvoll?

Egal, welche Form des mobilen Wohnens Du bevorzugst, eine passende Camping- oder Tiny‑House‑Versicherung bietet für Dich einen echten Nutzen:

2.1 Wohnmobil- oder Wohnwagen-Besatz

  • Du nutzt das Fahrzeug für Reisen in Europa?
  • Wohnwagen plus Vorzelt in der Natur?
  • Das Risiko: Schäden durch Einbrüche, Sturm, Hagel, Glasbruch, Verkehrsunfälle oder Pannen

2.2 Dauercamper, Mobilheim-Stationierung

  • Dein Objekt steht das ganze Jahr über auf einem festen Platz?
  • Du willst Anbauten wie Terrasse, Schuppen oder Solar integrieren?
  • Risiken: Fest installierte Anbauten, Elementarschäden, Lagerung, saisonaler Betrieb

2.3 Tiny House auf Rädern oder fest installiert

  • Du besitzt ein Tiny House auf eigener Achse oder Fundament?
  • Das Tiny House ist Deine Hauptwohnung oder Ferienunterkunft?
  • Risiken: Rechtliche Besonderheiten, Haftpflicht bei Stationierung, Versorgungsanschlüsse, Solartechnik

2.4 Öko-Camper, autarkes Leben

  • Autarkie durch Solarpanels, Biotoilette, Sammelsysteme etc.?
  • Die Infrastruktur ist nachhaltig aufgebaut.
  • Beliebte Zusatzabsicherung: Photovoltaik, Umweltschutzmaßnahmen, Einrichtung aus Naturmaterialien

2.5 Miet-Camper oder Vermietung eigener Wohnobjekte

  • Du mietest ein Campingfahrzeug?
  • Du vermietest einen Tiny House oder Camper?
  • Problem: Standard-Mietverträge decken oft nicht alles ab – du brauchst Ergänzung im Pannen-, Haftpflicht- und Mietschadenbereich

3. Welche Leistungen kannst Du wählen?

Dieses Kapitel zeigt Dir die einzelnen Bausteine mit wirtschaftlicher Relevanz:

3.1 Fahrzeug-Haftpflicht

  • Wohnmobil, Wohnwagen und Tiny House benötigen eine Kfz-Haftpflicht oder Haus- und Grundeigentum-Haftpflicht auf dem Stellplatz.
  • Deckungssummen reichen von 1 Mio. bis 10 Mio. € – Du solltest einen Tarif mit mindestens 3–5 Mio. € wählen, falls es zu Personenschäden kommt.

3.2 Teilkasko – Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst

  • Beinhaltet meist Schäden durch Hagel, Sturm, Brand, Glasbruch oder Wildunfälle.
  • Ideal bei Neufahrzeugen oder hochwertigen Vorsätzen wie Markise oder Mobiliar.

3.3 Vollkasko – Der Rundum-Schutz

  • Deckt zusätzlich Unfallschäden am eigenen Objekt sowie mutwillige Zerstörung (z. B. Vandalismus).
  • Empfehlenswert bei höherem Wert oder Vermietung.

3.4 Hausrat- und Innenversicherung

  • Schützt Dein Innen-Equipment – Mobiliar, technische Geräte, persönliche Gegenstände.
  • Besonders relevant bei mehrmonatigem Aufenthalt oder hochwertiger Ausstattung.

3.5 Allgefahrenschutz (All-Risk)

  • Versichert nahezu alle nicht ausdrücklich ausgeschlossenen Gefahren.
  • Perfekt, wenn Du maximale Sicherheit willst – beispielsweise im Tiny House oder Mobilheim auf Dauerplatz.

3.6 Glas- und Anbautenversicherung

  • Bezieht sich auf Fenster/Glas-Fronten, Mobilheimplattformen, Terrassen, Markisen etc.
  • Schäden durch Sturm, Vandalismus, Transport oder Hagel sind betroffen.

3.7 Elementarschäden (Überschwemmung, Erdrutsch, Schnee)

  • Nicht standardmäßig enthalten bei allen Versicherern.
  • Wichtig bei Standorten in Überflutungszonen oder risikoreichen Lagen.
  • Optional zubuchbar, oft inklusive bei Dauercamping-Tarifen.

3.8 Photovoltaik- / Solarausstattung

  • Da Du autark lebst, ist Deine PV-Anlage ein wertvolles Asset.
  • Versichert: mechanische Schäden, Diebstahl, Überspannung.

3.9 Vandalismus & Mietausfall

  • Wenn Du Miet-Camper betreibst, brauchst Du sinnvolle Deckung bei beschädigtem Eigentum und entgangenem Mietzins.

3.10 Schutzbrief / Pannenhilfe

  • Mobilität ist wichtig – Pannenhilfe, Abschleppdienst, Rechor & Hotelkosten, wenn Du unterwegs liegen bleibst.

4. Welche Vorteile hast Du konkret?

  1. Rundum abgesichert: Schutz für Objekt, Zubehör, Panne, Haftpflicht – alles flexibel kombinierbar.
  2. Finanzielle Sicherheit: Feste Selbstbeteiligung spart Kosten – im Fall der Fälle schnelle Zahlung.
  3. Europaweiter Schutz möglich – für Reisen in mehr als 27 Länder.
  4. Anpassbarer Allgefahrenschutz schützt Dein Tiny House oder Mobilheim ohne Lücken.
  5. Glas- und Bauteilsicherung spart Ärger bei teuren Reparaturen.
  6. Photovoltaik-Absicherung schützt Deine nachhaltige Investition vor Premiumschutz.
  7. Tarifoption für Vermietung – schützt Dich vor Schäden und entgangener Rendite.
  8. Zuverlässige Hilfe bei Panne oder Schaden – nicht nur App-Unterstützung, sondern richtiger Service.

5. Segmentüberblick – Was brauchst Du?

WohnformEmpfohlene VersicherungenRelevante Bausteine
WohnmobilHaftpflicht, Teil-/Vollkasko, SchutzbriefFahrzeugkasko, Auslandsschutz, Vandalismus
WohnwagenHaftpflicht, Teil-/Vollkasko, Zubehör, InventarVorzelt, Markise, Hausrat
Dauercamp/Tiny House mobilObjektversicherung, Hausrat, Glas, Elementar, PV (optional)Terrasse, Schuppen, Photovoltaik
Tiny House stationärObjekt-, Glas-, Allgefahrtschutz, Hausrat, PVTerrassenglas, Solarinstallation
Tiny House vermietetObjekt-, Hausrat-, Mietausfall-, Haftpflicht, AllgefahrenschutzGewerbliche Nutzung, Vermiet-Schutzbriefe
Öko-Camp autarkStandard + PV/Infrastruktur-Schutz, Elementar, VandalismusSolartechnik, Wasser-Steuerung, Biotoilette
Miet- oder VermietfahrzeugFahrzeug-Haftpflicht + Mietschutz & PannenhilfeErhöhte Haftsumme, Mietausfall, Abschleppservice

6. FAQs zum Thema Campingversicherung

  1. Was deckt Teilkasko wirklich ab?
    Hagel, Sturm, Glasbruch, Brand, Wildunfall – ideal für saisonale Nutzung.
  2. Warum reicht eine Hausrat nicht aus?
    Hausrat greift meist nur zu Hause. Deine mobilen Räume brauchen eigene Deckung.
  3. Muss ich ein Tiny House extradokumentieren?
    Ja – insbesondere bei stationärer Nutzung oder Vermietung sind spezielle Policen nötig.
  4. Bleibt Zubehör versehrt?
    Ja – Zubehör-Pakete schützen Markisen, Mobiliar oder Solarsysteme.
  5. Was ist Allgefahrenschutz?
    Umfassender Schutz gegen alle Ereignisse außer explizit ausgeschlossene.
  6. Sind Unwetter abgedeckt?
    Ja – Teilkasko und Allgefahr enthalten Sturm-, Hagel-, Wasserleistungen.
  7. Sind Anbauten wie Terrasse versichert?
    Ja – sie zählen zum Versicherungsumfang unter Objekt- oder Zubehörschutz.
  8. Kann ich meine Solaranlage reservieren?
    Ja – viele Tarife bieten Photovoltaikzusatz an.
  9. Ist Glasbruch mit abgedeckt?
    Ja – optional meist im Paket enthalten.
  10. Deckt der Tarif Vandalismus ab?
    Ja – mit Vollkasko oder Allgefahrversicherung.
  11. Sind Elementarschäden versichert?
    Nicht standard – abwählbar bei Hochwasser- oder Erdrutschrisiken.
  12. Wie hoch sollte die Haftpflichtsumme sein?
    3–5 Mio. € sind sinnvoll, bei Vermietung gern sogar höher.
  13. Deckt Schutz auch Europa?
    Ja – viele Tarife gelten auch in der Schweiz, Norwegen, UK, Kroatien u.v.m.
  14. Kann ich vermieten?
    Ja – mit gewerblicher Nutzung und Mietausfalloption.
  15. Neuwert für 1–2 Jahre?
    Oft möglich, inklusive bei neuen Tiny Houses oder Mobilheimen.
  16. Selbstbehalt: niedrig oder hoch?
    Je höher, desto niedriger der Beitrag – aber beim Schaden zahlst Du mehr.
  17. Was kostet das im Monat?
    Von ca. 10 € (Tiny Houses) bis ca. 50 € (hochwertige Wohnmobile/Tiny House Infrastruktur) – tarifabhängig.
  18. Ist Winterlager dabei?
    Ja – viele Policen schützen auch im Stand- und Wintermodus.
  19. Wie melde ich Schäden?
    Per App, Onlineformular oder Telefon – schnelle Bearbeitung.
  20. Kombi-Tarife möglich?
    Ja – z. B. Auto + Tiny House + Hausrat in einem Paket.
  21. Schutzbrief (Panne) erhältlich?
    Ja – sogar europaweit mit Abschleppdienst und Hotelersatz.
  22. Sind Tier- oder Marderschäden abgedeckt?
    Teilweise – check Deine Tarifdetails.
  23. Was ist mit Diebstahl?
    Ja – mit Wohnmobil/Vollkasko oder Objektversicherung bei Tiny House.
  24. Wie sieht es mit Überspannungsschutz aus?
    Meist optional, z. B. bei PV- oder Solarzusatzbausteinen.
  25. Gilt Versicherung auch bei Tiny House auf Rädern?
    Ja – mobiles Objekt, aber stationär versichert mit spezieller Police.
  26. Wohin gilt mein Versicherungsschutz?
    Europaweit, oft bis 30 Länder – variabel.
  27. Wie lange gilt die Police?
    Meist 12 Monate, teilweise saisonal abschließbar.
  28. Kündigung möglich?
    Ja – meist mit dreimonatiger Frist zum Jahresende.

7. Dein Weg zur maßgeschneiderten Police

  1. Entscheide, welcher Wohnform Du nutzt – Mobilheim, Tiny House, Öko-Camp, Wohnmobil/Wohnwagen.
  2. Leistungsbedarf bestimmen – Hausrat, Elementar, PV, Vermietung etc.
  3. Tarife vergleichen – wähle Anbieter mit transparentem Leistungsspiegel und Kundenservice.
  4. Selbstbeteiligung festlegen, auf Deine Risikobereitschaft abgestimmt.
  5. Kombi-Rabatte nutzen – z. B. Wohnmobil + Tiny House + Schutzbrief = günstiger.
  6. Bausteine auswählen, z. B. Photovoltaik, Vandalismus, Winterlager.
  7. Tarif schließen – online oder via Beratung, einfach & sicher.

8. Fazit – Deine Sicherheit, Dein Lifestyle

Du entscheidest über Freiheit, Natur und Unabhängigkeit – wir sorgen für Planungssicherheit, Schadenprävention und finanzielle Rückendeckung:

  • Alle Risiken im Blick: Objekt, Zubehör, Panne, Haftung
  • Individuell kombinierbar: Schutz genau passend zu Deinem Projekt
  • Smart & wirtschaftlich: Preiswert und leistungsstark
  • Europaweit gültig, auch saisonal abrufbar

Bereit für Dein individuelles Angebot?

Nenne mir einfach:

  • Deine Wohnform (Wohnmobil, Tiny House, Mobilheim etc.)
  • Den umfassenden Bedarf (z. B. PV, Elementarschäden, Vandalismus, Mietnutzung)
  • Deine bevorzugte Selbstbeteiligung (z. B. 150 € oder 300 €)

Ich stelle Dir ein persönliches Tarifangebot zusammen: transparent, leistungsfähig, fair.