Campingversicherung



Camping ist mehr als nur Urlaub – es ist ein Lebensstil. Ob mit dem Wohnmobil quer durch Europa, mit dem Wohnwagen ans Meer oder als Dauercamper auf dem Lieblingsplatz: Wer draußen unterwegs ist, möchte sich frei und sicher fühlen. Doch Wetter, Pannen, Einbruch oder Unfälle können schnell zum Problem werden. Genau hier schützt eine gute Campingversicherung – individuell angepasst auf Dein Fahrzeug und Deine Campingform.

In diesem Ratgeber erfährst Du alles Wichtige rund um die Themen Campingversicherung, Camperversicherung, Wohnwagenversicherung, Wohnmobilversicherung, Miet-Camper-Versicherung und vieles mehr.

Campingversicherung
Campingversicherung 3

✅Was ist eine Campingversicherung?

Eine Campingversicherung ist eine spezielle Form der Absicherung, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen von Campingfahrzeugen und -nutzern ausgerichtet ist. Ob Wohnmobil, Wohnwagen, Camper, Mietfahrzeug oder Dauercamperplatz – es gibt für jede Situation passende Lösungen.

Diese Policen schützen nicht nur das Fahrzeug, sondern auch Dein Inventar, Zubehör, den Stellplatz und Dich selbst – je nach Tarif auch bei Pannen, im Ausland oder bei Unwettern. Eine Übersicht zu den wichtigsten Leistungen findest Du auf unserer Themenseite zur Campingversicherung.


✅Für wen ist eine Campingversicherung sinnvoll?

Eine Campingversicherung lohnt sich für alle, die regelmäßig oder dauerhaft mit einem Campingfahrzeug unterwegs sind oder es dauerhaft nutzen:

  • Wohnmobilbesitzer (auch bei Wohnmobil Selbstfahrvermietung)
  • Besitzer eines Wohnwagens
  • Dauercamper mit festem Stellplatz
  • Mieter von Campingfahrzeugen
  • Globetrotter mit Reiseambitionen
  • Familienurlauber mit Ausrüstung und Vorzelt
  • Selbstständige, die das Fahrzeug geschäftlich nutzen

✅Unterschiede: Wohnmobil, Wohnwagen & Dauercamper – und wie man sie versichert

▪️Wohnmobil versichern

Ein Wohnmobil vereint Fahrkomfort und Wohnraum in einem Fahrzeug. Daher braucht es sowohl eine Kfz-Versicherung als auch spezielle Bausteine für das Innenleben und Zubehör.

Wichtige Komponenten:

  • KFZ-Haftpflicht (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Teilkasko (z. B. bei Hagel, Glasbruch, Diebstahl)
  • Vollkasko (z. B. bei Unfall, Vandalismus)
  • Inhaltsversicherung
  • Schutzbrief (Pannenhilfe, Rücktransport, Hotelkosten)
  • Auslandsschutz (z. B. bei Reisen außerhalb der EU)

Extra: Wer sein Fahrzeug vermietet (z. B. bei Wohnmobil Selbstfahrvermietung), braucht eine besondere Absicherung inklusive gewerblicher Nutzung. Wir können dies ab 3 Fahrzeuge anbieten.


Wohnwagen versichern

Ein Wohnwagen wird gezogen und ist nicht eigenständig fahrfähig. Dennoch bringt er hohe Werte mit – und ist häufig Ziel von Wetterschäden oder Diebstahl.

Typische Absicherung:

  • Teilkasko / Vollkasko (z. B. für Schäden bei Sturm, Brand, Vandalismus)
  • Inhaltsversicherung (z. B. Campingmöbel, Elektronik)
  • Zubehörversicherung (z. B. Vorzelt, Markise, Gasflaschen)
  • Haftpflicht über das Zugfahrzeug, optional ergänzt durch stationäre Risiken


Dauercamperversicherung – Schutz für Dein zweites Zuhause

Als Dauercamper nutzt man seinen Wohnwagen oder sein Mobilheim über längere Zeiträume fest an einem Standort. Dadurch entsteht ein besonderer Bedarf an Schutz.

Sinnvolle Bestandteile:

  • Versicherung von festen Anbauten (Terrasse, Schuppen, Vorzelt)
  • Haftpflichtversicherung bei Nachbarschaftsschäden
  • Hausratversicherung für hochwertige Ausstattung
  • Schutz vor Unwetter, Diebstahl, Brand oder Wasserschäden

Einige Campingplätze verlangen eine Pflichtversicherung – Informationen dazu gibt’s z. B. beim Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD).


Miet-Camper versichern – auch bei temporärer Nutzung

Wer einen Camper mietet, ist oft nur teilweise über den Vermieter abgesichert. Eine eigene Mietversicherung für Campingfahrzeuge kann sinnvoll sein – z. B. zur Reduzierung der Selbstbeteiligung, bei Reiserücktritt oder bei zusätzlichen Schäden.


Vergleichstabelle: Wohnmobil vs. Wohnwagen vs. Dauercamper

LeistungWohnmobilWohnwagenDauercamper
Kfz-Haftpflicht
Teilkasko / Vollkasko
Inhaltsversicherung
Schutz bei Diebstahl & Vandalismus
Pannenschutz / Rücktransport
Versicherung für Zubehör
Reiserücktrittsversicherung
Abdeckung fester Anbauten
Nutzung im Ausland


❓ FAQ – 15 häufige Fragen zur Campingversicherung

(FAQ – 15 häufige Fragen zur Campingversicherung

1. Was ist eine Campingversicherung genau?
Eine spezielle Versicherung für Wohnmobile, Wohnwagen, Camper und Dauerstellplätze.

2. Warum lohnt sich eine Campingversicherung?
Weil sie vor finanziellen Schäden durch Unwetter, Einbruch, Pannen oder Haftpflicht schützt.

3. Wie hoch sind die Kosten?
Je nach Fahrzeug, Alter und Leistung zwischen 10 und 50 Euro monatlich.

4. Welche Schäden sind abgesichert?
Unfall, Brand, Diebstahl, Naturgewalten, Panne, Haftpflicht, Reiserücktritt u. v. m.

5. Muss ich einen Wohnwagen versichern?
Nicht gesetzlich, aber unbedingt empfehlenswert – besonders bei neuen oder hochwertigen Modellen.

6. Wie versichere ich ein Wohnmobil?
Durch eine Kombination aus KFZ-Haftpflicht, Kasko, Inhalts- und Zusatzversicherungen.

7. Was ist bei Dauercamping wichtig?
Schutz von Anbauten, Garteninventar und erweiterte Haftpflicht für feste Nutzung.

8. Gilt die Versicherung auch im Ausland?
Ja, mit Auslandsschutz oder europaweiter Police.

9. Was ist ein Schutzbrief?
Ein Zusatzpaket mit Pannenhilfe, Rücktransport, Übernachtung & mehr.

10. Wie sichere ich Zubehör ab?
Über Inhalts- oder spezielle Zubehörversicherungen (z. B. für Vorzelte, Solar, Markise).

11. Gibt es spezielle Tarife für Miet-Camper?
Ja, für Mieter gibt es spezielle Pakete zur Selbstbehaltsreduktion und Reiseabsicherung.

12. Was ist mit der Selbstfahrvermietung?
Hier gelten gewerbliche Bedingungen – dafür gibt es spezielle Wohnmobil-Vermiet-Versicherungen.

13. Kann ich die Versicherung mit der Hausrat kombinieren?
Ja, besonders bei Dauercamping ist das oft sinnvoll.

14. Gibt es Rabatte bei mehreren Fahrzeugen?
Viele Anbieter bieten Bündel-Rabatte oder Kombi-Pakete an.

15. Was ist bei einer Panne zu tun?
Mit Schutzbrief: Hotline anrufen und auf Pannendienst warten. Ohne Schutzbrief: Selbst organisieren.


Fazit

Die richtige Campingversicherung schützt, was Dir wichtig ist – unterwegs und am Stellplatz. Ob als Familie mit Wohnwagen, Weltenbummler mit Wohnmobil oder Genießer mit Dauerstellplatz: Die Absicherung sollte zum Lebensstil passen.

Wer mehr über ergänzende Policen erfahren möchte, findet in unserer Versicherungsübersicht weitere Lösungen rund um Haftpflicht, Rechtsschutz, Unfall oder Reiseschutz.