Der Fall- Haus überflutet
Die Familie hat ein Haus erworben und komplett saniert. Neue Möbel wurden angeschafft und am Abend vor dem Einzug der Familie gab es einen Starkregenschauer. Dieser war so heftig, dass ein Kellerfenster zerstört wurde und somit der Keller überflutet wurde. Anzumerken hierbei, dass der Keller als regulärer Wohnraum genutzt werden sollte und auch so eingerichtet wurde und dort die Möbel überflutet wurden.
Der Schaden, den der Baustein Elementarschäden der Gebäudeversicherung abdeckt, belief sich auf 150.000€ und wurde anstandslos übernommen, da die Wartezeit von 30Tagen bereits um war.
Für den Hausrat, die neuen Möbel u.a , der Familie sah es nicht so gut aus, da vorher keine Hausratversicherung abgeschlossen wurde.
Das holte die Familie danach aber nach und ist nun auch auf dem Sektor gut abgesichert.
10 FAQ zum Thema Hausratversicherung
1. Was ist eine Hausratversicherung und warum ist sie so wichtig?
Die Hausratversicherung schützt alles, was in Deinen vier Wänden beweglich ist – also Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck und vieles mehr.
Sie springt ein, wenn Dein Eigentum durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Sturm oder Hagel beschädigt oder zerstört wird oder dein Haus überflutet wird und dadurch Schäden am Hausrat entstehen.
Kurz gesagt: Sie ersetzt Deinen gesamten Besitz, wenn Du plötzlich vor dem Nichts stehen würdest.
2. Welche Schäden sind durch eine Hausratversicherung abgedeckt?
Typischerweise sind folgende Risiken versichert:
- Feuer, Blitzschlag, Explosion
- Leitungswasserschäden (z. B. Rohrbruch, geplatzte Waschmaschine)
- Einbruchdiebstahl & Raub
- Vandalismus nach Einbruch
- Sturm & Hagel
Zusätzlich kannst Du den Schutz mit Elementarversicherung erweitern – gegen Überschwemmung, wenn Starkregen oder Rückstau dein Heim überfluten.
3. Was gehört alles zum versicherten Hausrat?
Versichert ist alles, was Du bei einem Umzug mitnehmen würdest:
- Möbel, Teppiche, Lampen
- Kleidung, Schuhe
- Elektrogeräte wie Fernseher, Laptop oder Waschmaschine
- Schmuck, Uhren, Bargeld (bis zu bestimmten Grenzen)
- Sportgeräte, Musikinstrumente oder Werkzeuge
Sogar Dinge auf dem Balkon, im Keller oder in der Garage können mitversichert sein – je nach Tarif.
4. Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung?
Die Hausratversicherung schützt Dein Inventar – also Deine persönlichen Gegenstände.
Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also Dach, Wände, Fenster und fest verbaute Teile.
Beispiel:
- Schlägt der Blitz ins Dach ein → Gebäudeversicherung.
- Brennt dadurch Dein Fernseher ab → Hausratversicherung.
5. Zahlt die Hausratversicherung auch bei Fahrraddiebstahl?
Ja – wenn der Fahrrad- oder E-Bike-Schutz eingeschlossen ist.
Wichtig: Der Diebstahl muss durch Einbruch aus dem Keller, der Garage oder Wohnung erfolgt sein.
Für Diebstähle außerhalb der Wohnung brauchst Du eine Fahrraddiebstahl-Zusatzversicherung. Moderne Tarife bieten hier 24-Stunden-Diebstahlschutz weltweit.
6. Was bedeutet Neuwert in der Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung ersetzt den Neuwert, also den Betrag, den Du brauchst, um die beschädigten oder gestohlenen Sachen neu zu kaufen.
Du bekommst also keine „gebrauchten“ Werte ersetzt, sondern den aktuellen Wiederbeschaffungswert – das ist ein wichtiger Unterschied!
7. Gilt der Versicherungsschutz auch außerhalb der Wohnung?
Ja – über die sogenannte Außenversicherung.
Wenn Dein Eigentum vorübergehend außerhalb Deines Zuhauses ist (z. B. im Hotel, im Auto oder in der Ferienwohnung), besteht meist bis zu 3 Monate Schutz.
So sind Deine Sachen auch auf Reisen oder im Urlaub abgesichert.
8. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte dem Gesamtwert Deines Hausrats entsprechen.
Als Faustregel gilt: etwa 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche.
Bei zu niedriger Versicherungssumme droht Unterversicherung – dann ersetzt die Versicherung nur einen Teil des Schadens.
Tipp: Viele Versicherer bieten Unterversicherungsverzicht, wenn die Pauschale richtig gewählt ist.
9. Welche Zusatzbausteine sind sinnvoll?
Je nach Lebenssituation können folgende Erweiterungen sinnvoll sein:
- Elementarschadenschutz (z. B. Überschwemmung, Überflutung, Starkregen, Rückstau)
- Fahrrad- / E-Bike-Schutz
- Glasversicherung (Fenster, Ceranfelder, Glastüren)
- Überspannungsschäden (durch Blitz oder Stromschwankungen)
- Cyber- und Smart-Home-Schutz
Ein unabhängiger Makler wie die Attianese Versicherungen GmbH hilft Dir, genau die Bausteine zu wählen, die wirklich zu Deinem Alltag passen.
10. Was sollte ich im Schadenfall tun?
Wenn etwas passiert, gilt: Ruhe bewahren und sofort handeln!
- Schaden so schnell wie möglich der Versicherung oder Deinem Makler melden.
- Fotos machen und Belege aufbewahren.
- Polizei informieren (z. B. bei Einbruch oder Diebstahl).
- Keine Reparaturen oder Entsorgungen vornehmen, bevor der Schaden aufgenommen wurde.
Wir bei der Attianese Versicherungen GmbH unterstützen Dich dabei – vom ersten Anruf bis zur Regulierung.