Der Fall- Auto wird nachts zum Totalschaden
Wieder etwas aus unserem Versicherungsalltag. Unser Kunde hatte sein Auto, wie immer, am Straßenrand geparkt. Nachts vernahm er quietschende Reifen und ein Scheppern.
Ein junger Mann hatte das geparkte Auto unseres Kunden und eines weiteren Nachbarn gerammt und damit für einen Totalschaden am Fahrzeug unseres Kunden gesorgt. Angeblich musste er einer Katze ausweichen und es wäre so zum Unfall gekommen.
Unser Kunde hatte nun also einen Wagen, den er noch mit 21.000€ finanziert hatte, der aber ein Totalschaden war. Der Zeitwert des Autos belief sich laut Gutachter auf 17.900€ (vor dem Unfall). In diesem Fall hatte unser Kunde durch den vorherigen Einschluss einer GAP Deckung dafür gesorgt, dass er den Kredit durch die Zahlung der Versicherung komplett auslösen konnte. Denn genau für einen solchen Fall ist die GAP Deckung da. Sie schließt die Lücke zwischen Zeitwert und Finanzierungswert.
10 FAQs zum Thema GAP Dekung
1. Was ist eine GAP-Deckung überhaupt?
Die GAP-Deckung ist eine Zusatzversicherung, die bei Leasing- oder finanzierten Fahrzeugen greift. Sie schließt die „GAP“ (englisch für Lücke) zwischen dem Wiederbeschaffungswert Deines Autos und dem offenen Restbetrag aus Deinem Leasing- oder Kreditvertrag.
Ohne GAP-Deckung bleibst Du bei einem Totalschaden oder Diebstahl oft auf mehreren tausend Euro sitzen – weil die Kaskoversicherung nur den Zeitwert ersetzt, nicht aber den Kredit- oder Leasingrest.
2. Wann ist die GAP-Deckung wirklich sinnvoll?
Immer dann, wenn Du Dein Auto least oder finanzierst. In den ersten Jahren verliert Dein Fahrzeug stark an Wert – manchmal bis zu 20 % im ersten Jahr. Wenn es in dieser Zeit zu einem Totalschaden kommt, kann die Restschuld höher sein als der Wiederbeschaffungswert.
Mit der GAP-Deckung übernimmst Du keine finanziellen Risiken – die Versicherung gleicht genau diese Differenz aus. So bleibst Du nicht auf Kosten sitzen, die eigentlich gar nicht Deine Schuld sind.
3. Wie funktioniert die GAP-Deckung im Schadensfall?
Ganz einfach:
- Deine Kasko-Versicherung zahlt den Wiederbeschaffungswert.
- Die GAP-Deckung springt ein und begleicht den Restbetrag beim Leasinggeber oder der Bank.
- Du bist schuldenfrei – ohne böse Überraschungen.
So vermeidest Du, dass Du nach einem Totalschaden noch weiter Raten für ein Auto zahlst, das gar nicht mehr existiert.
4. Ist die GAP-Deckung Pflicht oder freiwillig?
Die GAP-Deckung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber von vielen Leasinggesellschaften ausdrücklich empfohlen oder sogar verlangt.
Auch wenn sie nicht Pflicht ist: Sie gehört zu den wichtigsten Absicherungen für jedes geleaste oder finanzierte Fahrzeug – denn sie schützt Dich vor einem der teuersten Schadensszenarien im Straßenverkehr.
5. Wie viel kostet eine GAP-Deckung?
Die Kosten sind im Verhältnis zum Nutzen gering.
Je nach Anbieter liegt der Beitrag oft bei nur wenigen Euro pro Monat oder ist sogar in der Vollkasko enthalten.
Wenn Du über die Attianese Versicherungen GmbH eine Kfz-Versicherung mit GAP-Deckung abschließt, prüfen wir, ob sie kostenlos integriert oder separat ergänzt werden sollte – damit Du den besten Preis-Leistungs-Mix bekommst.
6. Gilt die GAP-Deckung auch bei Diebstahl?
Ja! Die GAP-Deckung schützt Dich nicht nur bei Totalschaden, sondern auch, wenn Dein Fahrzeug gestohlen wird.
In beiden Fällen erhältst Du aus der Kaskoversicherung den Wiederbeschaffungswert und aus der GAP-Deckung den Differenzbetrag zur Restschuld.
So bist Du auch gegen Diebstahl finanziell komplett abgesichert.
7. Ist die GAP-Deckung auch für Gebrauchtwagen möglich?
Ja – unter bestimmten Voraussetzungen.
Viele Versicherer bieten die GAP-Deckung auch für gebrauchte Leasingfahrzeuge oder gebraucht finanzierte Autos an.
Wichtig ist nur, dass der Leasing- oder Kreditvertrag noch läuft und die Laufzeit bzw. der Wertverlust kalkulierbar ist. Wir prüfen das gern individuell für Dich.
8. Was passiert, wenn ich mein Leasingfahrzeug frühzeitig zurückgebe?
Wenn Du das Fahrzeug regulär zurückgibst, endet die GAP-Deckung automatisch mit dem Leasingvertrag.
Kommt es aber vorzeitig zu einem Totalschaden oder Diebstahl, greift die GAP-Deckung bis zur vollständigen Abrechnung des Vertrags.
Sie deckt also den finanziellen Restbetrag ab – nicht nur den Schaden am Auto selbst.
9. Gibt es Unterschiede zwischen GAP-Deckung, Kaufpreisersatz und Neuwertentschädigung?
Ja, und diese Unterschiede sind wichtig:
- Neuwertentschädigung ersetzt den Neupreis, wenn das Fahrzeug sehr jung ist (meist bis 12 Monate).
- Kaufpreisersatz ersetzt den ursprünglichen Kaufpreis, auch wenn das Auto gebraucht war.
- GAP-Deckung ersetzt die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restschuld bei Leasing/Kredit.
Im Idealfall kombinierst Du die GAP-Deckung mit einer Vollkasko inklusive Neuwert- oder Kaufpreisentschädigung – so bist Du rundum abgesichert.
10. Warum sollte ich die GAP-Deckung über einen Versicherungsmakler abschließen?
Ein unabhängiger Makler wie die Attianese Versicherungen GmbH vergleicht für Dich die besten Tarife verschiedener Gesellschaften.
Wir prüfen, ob die GAP-Deckung bereits in Deiner Kasko enthalten ist oder ob sich eine separate Absicherung lohnt.
Außerdem achten wir auf feine, aber entscheidende Unterschiede – etwa:
- Ob der Leasingrestwert vollständig übernommen wird,
- Ob Bearbeitungsgebühren und Vertragskosten mitversichert sind,
- Oder ob die Deckung auch bei vorzeitiger Vertragsauflösung gilt.
So sparst Du nicht nur Geld, sondern bekommst auch echten Schutz statt „Marketingversprechen“.
