Unsere Mitteilung
Wir haben Mitteilungen von diversen Versicherungsgesellschaften erhalten, dass Neuversicherungen ab dem 1.7.2024 deutlich teurer werden. Dabei handelt es sich um Erhöhungen im Bereich von 10% bis 20%.
Generell werden auch vorhandene Versicherungen zwischen 10% und 70% steigen.
Erklärt wird das von den Versicherern durch deutlich gestiegene Preise bei der Beschaffung von Ersatzteilen und bei Reparaturen.
Besonders E-Autos sind von einer Beitragsanpassung betroffen. Das liegt daran, dass bei einem Elektroauto schon ein Kurzschluss dazu führen kann, dass das Auto ein Totalschaden wird. Was wiederum mit hohen Kosten einher geht. Manche Marken werden auch nicht mehr bei allen Versicherern angenommen.
Ab dem 01.10.2024 stehen uns mehr Gesellschaften und Tarife zur Verfügung.
Solltest du eine Umstellung auf einen günstigeren Tarif wüschen, dann kannst du uns gerne schon jetzt deinen Tachostand senden und wir schauen nach einem besseren Angebot für dich. Ansonsten würden wir uns bei dir melden, falls dein Tarif teurer wird.
FAQ – Gründe für steigende Kfz-Versicherungen
1. Warum steigen die Beiträge für meine Kfz-Versicherung jedes Jahr?
Die Kosten für Reparaturen, Ersatzteile und Werkstattstunden steigen kontinuierlich. Diese höheren Ausgaben geben die Versicherer an die Kunden weiter – dadurch erhöhen sich die Beiträge.
2. Haben gestiegene Unfallzahlen Einfluss auf meine Kfz-Versicherung?
Ja, mehr Unfälle bedeuten auch höhere Schadenssummen für die Versicherer. Das Risiko steigt, und die Beiträge passen sich entsprechend an.
3. Warum spielen Ersatzteile eine so große Rolle bei den Kosten?
Moderne Autos sind technisch komplexer. Schon ein kleiner Parkrempler kann eine teure Stoßstange mit Sensoren betreffen. Die Kosten für Teile und Elektronik treiben die Versicherungspreise nach oben.
4. Welche Rolle hat die Inflation bei steigenden Kfz-Versicherungen?
Die allgemeine Inflation sorgt dafür, dass Dienstleistungen und Ersatzteile teurer werden. Da die Versicherer diese Kosten übernehmen müssen, erhöhen sie die Prämien.
5. Warum wirkt sich die höhere Arbeitszeit in Werkstätten auf meine Prämie aus?
Weil Arbeitslöhne gestiegen sind. Werkstätten verlangen pro Stunde mehr, und die Versicherung muss bei Reparaturen diese höheren Stundenlöhne übernehmen.
6. Sind steigende Energiepreise ein Grund für höhere Kfz-Versicherungen?
Ja, denn höhere Energiekosten verteuern Produktion, Logistik und Werkstätten. Diese Kostenkette schlägt sich indirekt auch in den Versicherungsbeiträgen nieder.
7. Was bedeutet die „Typklasse“ für meinen Beitrag?
Dein Auto wird jedes Jahr in eine Typklasse eingestuft. Wenn viele gleiche Modelle in deiner Fahrzeugklasse Schäden verursachen, steigt die Typklasse – und damit deine Versicherung.
8. Spielt meine Region eine Rolle bei der Beitragserhöhung?
Definitiv. Wohnst du in einer Gegend mit vielen Unfällen oder Diebstählen, wird deine „Regionalklasse“ teurer eingestuft. Das wirkt sich direkt auf deine Prämie aus.
9. Warum zahlen Elektroauto-Besitzer oft höhere Versicherungsbeiträge?
Weil Reparaturen an E-Autos (z. B. Akkuschäden oder Spezialwerkstätten) teurer sind. Versicherer kalkulieren diese Risiken ein – und die Beiträge steigen entsprechend.
10. Kann ich selbst etwas gegen steigende Beiträge tun?
Ja! Ein regelmäßiger Versicherungsvergleich, ein höherer Selbstbehalt oder die Wahl eines Werkstattbindungstarifs können die Kosten deutlich senken. Auch ein Versicherungswechsel spart oft mehrere hundert Euro im Jahr.