In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Gesetzen, Verordnungen und steuerlichen Regelungen, die Unternehmen im Bereich Gehälter und Personalkosten betreffen. Doch so komplex wie die Themen Steuern und Firmenrecht sind, so selten werden sie gemeinsam betrachtet. Steuerberater konzentrieren sich meist auf steuerliche Aspekte, Anwälte auf rechtliche Fragen. Die Chance, beide Bereiche miteinander zu verbinden, bleibt in vielen Unternehmen ungenutzt.
Genau hier setzt die Lohnkostenstrukturierung an – ein innovativer Ansatz, mit dem Du als Unternehmer gleich doppelt profitierst: Deine Mitarbeiter erhalten ein höheres Nettogehalt, während Dein Unternehmen gleichzeitig Personalkosten einspart.
Was ist Lohnkostenstrukturierung?
Unter Lohnkostenstrukturierung versteht man die intelligente Nutzung gesetzlicher Möglichkeiten, um Gehaltsbestandteile steuerlich und sozialversicherungsrechtlich optimal zu gestalten. Statt klassischer Gehaltserhöhungen, die hohe Lohnnebenkosten verursachen, können alternative Vergütungsbestandteile eingesetzt werden – steuerfrei oder steuerbegünstigt.
Beispiele dafür sind:
- Fahrkostenpauschalen
- Kindergartenzuschüsse
- Essenszuschüsse
- Gesundheitsleistungen
- Sachbezüge
- und über 100 weitere legale Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Ziel: Mehr Netto vom Brutto für Deine Mitarbeiter und gleichzeitig eine Reduzierung der Lohnnebenkosten für Dein Unternehmen.
Vorteile für Dein Unternehmen
- Kosten senken: Personalkosten sinken, ohne dass Du Gehälter kürzen musst.
- Mitarbeiterbindung stärken: Mehr Netto im Portemonnaie macht Dich als Arbeitgeber attraktiver.
- Rechtssicherheit: Durch die Zusammenarbeit von Steuerberatern und Anwälten ist die Gestaltung rechtlich und steuerlich sauber abgesichert.
- Employer Branding: Eine moderne Vergütungsstruktur steigert Deine Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte.
Vorteile für Deine Mitarbeiter
- Mehr Netto vom Brutto: Ohne dass Dein Arbeitgeber mehr ausgeben muss, bleibt unterm Strich mehr übrig.
- Individuelle Leistungen: Ob Zuschuss für Kinderbetreuung, Fahrtkosten oder Verpflegung – die Mitarbeiter profitieren direkt.
- Motivation und Zufriedenheit: Wer mehr Einkommen hat, fühlt sich wertgeschätzt und bleibt dem Unternehmen länger treu.
Warum Lohnkostenstrukturierung selten umgesetzt wird
Obwohl die Vorteile klar auf der Hand liegen, nutzen nur wenige Unternehmen dieses Modell. Der Grund: Es erfordert die enge Zusammenarbeit von Steuerberatern und Anwälten – und genau das passiert selten. Steuerberater und Juristen betrachten meist nur ihren jeweiligen Bereich, anstatt eine gemeinsame Lösung zu entwickeln.
Wir arbeiten deshalb mit einer Firmenberatungsgesellschaft zusammen, die sich ausschließlich auf dieses Thema spezialisiert hat. In Kooperation mit erfahrenen Steuerberatern und Anwälten wird für Dein Unternehmen die optimale Lösung erarbeitet. Auf Wunsch können auch Deine bestehenden Berater eingebunden werden.
Ab wann lohnt sich eine Lohnkostenstrukturierung?
Da die Umsetzung auf Honorarbasis erfolgt, lohnt sich das System vor allem für Unternehmen ab 15 Mitarbeitern. Je größer Dein Team, desto größer auch das Einsparpotenzial.
Fazit: Win-win für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Lohnkostenstrukturierung ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Deine Personalkosten zu senken und gleichzeitig Deinen Mitarbeitern mehr Einkommen zu ermöglichen – ohne zusätzliches Budget.
Du sparst Kosten, Deine Mitarbeiter gewinnen Netto – und Dein Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiver.
Attianese Versicherungen GmbH – wir helfen Dir, gemeinsam mit unseren Partnern die passende Lösung für Deine Firma zu entwickeln.
FAQ zur Lohnkostenstrukturierung
1. Was bedeutet Lohnkostenstrukturierung?
Lohnkostenstrukturierung beschreibt die Umwandlung klassischer Gehaltsbestandteile in steuerfreie oder steuerbegünstigte Zusatzleistungen. Dadurch bekommen Mitarbeiter mehr Netto, während das Unternehmen Personalkosten spart.
2. Welche Vorteile hat Lohnkostenstrukturierung für Unternehmen?
- Senkung der Personalkosten
- Stärkung der Mitarbeiterbindung
- Attraktivität als Arbeitgeber steigt
- Rechtssichere Gestaltung durch Experten
3. Welche Vorteile haben die Mitarbeiter?
Sie erhalten ein höheres Nettogehalt, ohne dass der Arbeitgeber mehr zahlen muss. Zusätzlich profitieren sie von individuellen Leistungen wie Zuschüssen für Fahrtkosten oder Kinderbetreuung.
4. Welche Beispiele gibt es für steuerfreie oder steuerbegünstigte Leistungen?
Fahrkostenpauschalen, Kindergartenzuschüsse, Essenszuschüsse, Gesundheitsleistungen, Sachbezüge und viele weitere. Insgesamt gibt es über 100 legale Gestaltungsmöglichkeiten.
5. Ist Lohnkostenstrukturierung legal?
Ja, die Modelle basieren auf bestehenden steuerlichen und rechtlichen Regelungen. Wichtig ist die korrekte Umsetzung durch Experten.
6. Ab wann lohnt sich Lohnkostenstrukturierung?
In der Regel ab 15 Mitarbeitern, da die Umsetzung auf Honorarbasis erfolgt und sich die Effekte ab dieser Größe deutlich bemerkbar machen.
7. Können bestehende Steuerberater und Anwälte eingebunden werden?
Ja, die Zusammenarbeit mit Deinen bisherigen Beratern ist möglich und sogar sinnvoll. So bleibt alles transparent und rechtlich abgesichert.
8. Warum setzen so wenige Unternehmen Lohnkostenstrukturierung um?
Weil Steuerberater meist nur steuerliche Aspekte betrachten und Anwälte nur den rechtlichen Bereich. Erst in enger Zusammenarbeit können die Vorteile voll ausgeschöpft werden.
9. Wie wirkt sich Lohnkostenstrukturierung auf die Motivation aus?
Mehr Netto vom Brutto steigert die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter. Das wirkt sich positiv auf Leistung und Loyalität aus.
10. Hat Lohnkostenstrukturierung Einfluss auf die Rentenansprüche der Mitarbeiter?
Teilweise ja – je nachdem, welche Vergütungsbausteine genutzt werden. Darum ist eine individuelle Beratung wichtig.
11. Ist Lohnkostenstrukturierung nur für große Unternehmen geeignet?
Nein, auch kleine und mittlere Unternehmen können profitieren. Allerdings lohnt sich die Umsetzung wirtschaftlich erst ab etwa 15 Mitarbeitern.
12. Welche Rolle spielt die Attianese Versicherungen GmbH dabei?
Wir begleiten Dich als Partner, analysieren Deinen Bedarf und arbeiten mit einer spezialisierten Beratungsgesellschaft zusammen, die gemeinsam mit Anwälten und Steuerberatern eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt.
13. Muss ich meinen Mitarbeitern dafür Gehalt kürzen?
Nein – das Gegenteil ist der Fall. Deine Mitarbeiter erhalten ein höheres Netto, ohne dass Du als Arbeitgeber mehr ausgibst.
14. Was passiert, wenn ein Mitarbeiter die Zusatzleistungen nicht nutzen will?
Die Modelle sind flexibel. Leistungen können individuell angepasst oder durch alternative Vergütungsbausteine ersetzt werden.
15. Wie schnell lässt sich Lohnkostenstrukturierung umsetzen?
In der Regel innerhalb weniger Wochen, abhängig von der Unternehmensgröße und der Anzahl der Mitarbeiter.
- Veränderungen für Betriebe und UnternehmenAb 2025 treten zahlreiche Änderungen für Unternehmen in Kraft, die verschiedene Bereiche betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen: Anhebung des Mindestlohns Der gesetzliche Mindestlohn wird …
- Rohrentfernung mit böser Überraschung- ein echter FallEin Handwerker wurde beauftragt alte Wasserrohre im Haus zu entfernen. Als er zur Säge griff um eines der Rohre zu entfernen, bekam er einen heftigen Stromschlag. Dem …
- Kernbohrung mit Wasserfalleffekt- ein echter FallEine Firma wurde von einem Hausbesitzer mit dem Auftrag einer Kernbohrung betraut. Nach Einsicht der Unterlagen hat der Handwerker mit der Kernbohrung begonnen und wurde von einem …