Es gibt viele Gründe, warum Menschen auf eine Perücke zurückgreifen müssen oder wollen. Einer der häufigsten Gründe ist Haarausfall, der durch verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Erkrankungen (z. B. Alopecia areata), Chemotherapie oder hormonelle Veränderungen verursacht werden kann. In solchen Fällen bietet eine Perücke eine einfache und effektive Möglichkeit, das Selbstbewusstsein zu stärken und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.
Auch Menschen, die unter dünnem oder lichter werdendem Haar leiden, können sich für eine Perücke entscheiden, um mehr Volumen und Fülle zu erzeugen. Darüber hinaus greifen manche Menschen zu Perücken, um ihrem Styling mehr Abwechslung zu verleihen oder ihre Haare vor häufigem Färben und Hitzestyling zu schützen.
Vorteile von Echthaarperücken:
- Natürliches Aussehen und Haptik: Echthaarperücken sehen und fühlen sich wie echtes Haar an, da sie aus menschlichem Haar hergestellt werden. Sie reflektieren Licht auf eine natürliche Weise und haben eine authentische Bewegung und Textur, die bei Kunsthaarperücken oft fehlt. Für Menschen, die ein realistisches Erscheinungsbild bevorzugen, sind Echthaarperücken die beste Wahl.
- Langlebigkeit: Echthaarperücken sind in der Regel haltbarer und langlebiger als Kunsthaarperücken. Während Kunsthaarperücken bereits nach einigen Monaten abgenutzt aussehen können, behalten Echthaarperücken bei richtiger Pflege etwa ein Jahr lang ihre Qualität und ihr Aussehen.
- Styling-Optionen: Echthaarperücken können wie echtes Haar gestylt werden. Sie können gefärbt, geschnitten, geglättet oder gelockt werden, was eine Vielzahl von Looks ermöglicht. Im Gegensatz dazu sind Kunsthaarperücken empfindlich gegenüber Hitze und können durch Stylingprodukte oder Färbung beschädigt werden.
- Komfort und Atmungsaktivität: Echthaarperücken sind oft angenehmer zu tragen, da sie atmungsaktiver sind und besser auf der Kopfhaut sitzen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die ihre Perücke täglich oder über längere Zeiträume hinweg tragen müssen.
- Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Echthaarperücken können maßgeschneidert werden, um den individuellen Bedürfnissen und dem persönlichen Stil zu entsprechen. Sie können in der gewünschten Haarfarbe, Länge und Struktur angefertigt werden, was eine perfekte Anpassung an den eigenen Look ermöglichen.
Echthaarperücke auf Rezept
Wenn du z.B. aufgrund einer Krebstherapie unter Haarausfall leidest, kann dir dein Onkologe oder Hausarzt eine Perücke auf Rezept verschreiben. Wichtig ist auf so einem Rezept die Diagnose.
Bei einem Zweithaarspezialisten, der bei deiner Krankenkasse zugelassen ist ( im Zweifel Krankenkasse anrufen), kannst du eine Perücke beantragen. Die genehmigten Beträge sind je nach Krankenversicherung und Indikation unterschiedlich.
Interessantes Urteil zum Thema Echthaarperücke
Im Falle einer Person die unter totalem Haarausfall litt, entschied ein Gericht im Jahr 2016, dass die Krankenkasse jährlich eine neue Echthaarperücke zu zahlen hat. Eine Kunsthaarperücke sei nicht ausreichend. Zu der Entscheidung trug bei, dass selbst eine gut gepflegte Perücke nach einem Jahr tragen eine wochenlang dauernde Reinigung benötige und der Person nicht zuzumuten sei für die Zeit ein Kopftuch zu tragen. (Sozialgericht Koblenz, Urteil vom 30.11.2016,AZ.: S9 KR 756/15 und S9 KR 920/16)
FAQ: Was übernimmt die Krankenversicherung noch?
1. Zahlt die Krankenversicherung Brillen oder Kontaktlinsen?
Ja, bei bestimmten Sehschwächen übernimmt die Krankenversicherung anteilig die Kosten für Brillengläser oder Kontaktlinsen. Oft gilt dies aber nur ab einer bestimmten Sehschärfe.
2. Übernimmt die Krankenversicherung homöopathische Behandlungen?
Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten inzwischen die Kosten für homöopathische Behandlungen, insbesondere Erstgespräche und Globuli. Der Umfang hängt aber stark von der jeweiligen Kasse ab.
3. Gibt es Zuschüsse für Zahnreinigung?
Ja, einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für professionelle Zahnreinigungen – meist ein- bis zweimal pro Jahr.
4. Werden alternative Heilmethoden wie Osteopathie übernommen?
Viele Kassen erstatten Osteopathie-Sitzungen, wenn sie ärztlich verordnet sind. Häufig gilt ein Limit, z. B. drei bis sechs Sitzungen im Jahr.
5. Gibt es Zuschüsse für Gesundheitskurse?
Ja, Krankenkassen unterstützen Präventionskurse wie Rückenschule, Yoga oder Ernährungsberatung. Sie erstatten meist bis zu zwei Kurse im Jahr.
6. Zahlt die Krankenversicherung Reiseschutzimpfungen?
Einige Kassen übernehmen die Kosten für Impfungen, die speziell für Auslandsreisen nötig sind, z. B. Gelbfieber oder Hepatitis.
7. Werden Leistungen für Krebspatienten wie Perücken übernommen?
Ja, Perücken aus Echthaar oder Kunsthaar werden bezuschusst, wenn ein ärztliches Attest vorliegt. Die Höhe des Zuschusses ist jedoch unterschiedlich.
8. Gibt es Unterstützung bei Naturheilverfahren?
Einige Kassen beteiligen sich an Akupunktur, Phytotherapie oder anderen Naturheilverfahren – oft im Rahmen von Zusatzprogrammen.
9. Übernimmt die Krankenversicherung Hilfsmittel wie Hörgeräte oder Rollstühle?
Ja, medizinisch notwendige Hilfsmittel sind grundsätzlich erstattungsfähig. Es gibt jedoch Eigenanteile und feste Zuschüsse.
10. Gibt es Zuschüsse für Gesundheitsreisen oder Kuren?
Manche Kassen unterstützen Gesundheitsreisen, Mutter-Kind-Kuren oder Reha-Maßnahmen, wenn diese ärztlich begründet sind.