Die „Grüne Karte“ ist ein international anerkanntes Dokument, das den Versicherungsschutz eines Fahrzeugs bestätigt, wenn es in einem anderen Land genutzt wird. Dieses Dokument dient als Nachweis, dass der Fahrer eine Kfz-Haftpflichtversicherung hat, die mögliche Schäden im Ausland abdeckt.
Warum gibt es die Grüne Karte?
Die Grüne Versicherungskarte wurde geschaffen, um den internationalen Straßenverkehr zu erleichtern und sicherzustellen, dass Autofahrer beim Fahren über Ländergrenzen hinweg versichert sind. Besonders in Europa, wo viele Länder eng beieinander liegen und grenzüberschreitender Verkehr alltäglich ist, sollte sichergestellt werden, dass jeder Fahrer im Ausland dieselben Versicherungsstandards erfüllt wie im Heimatland.
Das Hauptziel der Grünen Karte ist es, bei einem Verkehrsunfall im Ausland zu vermeiden, dass der Geschädigte oder der Fahrer mit komplizierten rechtlichen Fragen oder Kosten konfrontiert wird. Die Karte gewährleistet, dass alle Beteiligten wissen, dass ein Versicherungsschutz besteht, und vereinfacht den Versicherungsanspruch, indem sie das Verfahren international standardisiert.
Entstehungsgeschichte der Grünen Versicherungskarte
Die Idee für die Grüne Versicherungskarte entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als der internationale Straßenverkehr zunahm. Das Grüne-Karte-System wurde 1949 auf Initiative der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) ins Leben gerufen. Es wurde entwickelt, um zu verhindern, dass Autofahrer zusätzliche Versicherungen abschließen müssen, wenn sie in ein anderes Land reisen.
Das System war auch eine Antwort auf die Notwendigkeit, ein einheitliches und einfaches Versicherungsnetzwerk zu schaffen, das in vielen Ländern funktioniert.
Wie funktioniert die Grüne Karte heute?
In der Europäischen Union und einigen anderen Ländern (wie der Schweiz, Norwegen und Island) ist das Mitführen der Grünen Versicherungskarte nicht mehr zwingend notwendig, da die Fahrzeugversicherung über das Kennzeichen des Autos überprüft werden kann. Dennoch bleibt die Grüne Karte ein nützliches Dokument, wenn man in Länder außerhalb dieses Abkommens reist, etwa in die Türkei, nach Albanien oder nach Serbien.
Welche Länder deckt die Grüne Karte ab?
Die Grüne Versicherungskarte deckt etwa 48 Länder in Europa, Asien und Nordafrika ab. Sie umfasst Länder der Europäischen Union sowie andere Staaten, die sich dem System angeschlossen haben. In vielen Ländern außerhalb Europas kann die Karte ein wichtiger Versicherungsnachweis sein, um rechtlich abgesichert zu sein, wenn es zu einem Unfall oder Schaden kommt.
Was ändert sich ab dem 01.01.2025?
Zunächst war die Grüne Karte nur gültig wenn sie auf grünem Papier ausgestellt wurde. Dadurch war es nötig, dass der Versicherer die Karte per Post verschickte oder der Versicherungsnehmer sich die Karte bei seiner Versicherungsniederlassung abholte. Seit 2021 wird die Grüne Karte nur noch auf weißem Papier ausgestellt, was den Vorteil hat, dass du dir die Karte als PDF schicken lassen kannst und dann bequem zuhause ausdruckst.
Ab dem 01.01.2025 kommt dann der nächste Schritt zu Digitalisierung. Die Grüne Karte muss nicht mehr in ausgedruckter Form vorliegen, es reicht aus das Dokument auf dem Handy vorzeigen zu können.
10 FAQs zum Thema
1. Was ist die Grüne Karte?
Die Grüne Karte, offiziell „Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr“, ist ein Nachweis deiner Kfz-Haftpflichtversicherung im Ausland. Sie bestätigt, dass dein Auto dort ebenfalls versichert ist.
2. Wofür brauche ich die Grüne Karte?
Du brauchst sie, wenn du mit deinem Fahrzeug ins Ausland reist. Sie erleichtert die Schadensregulierung nach einem Unfall und zeigt Behörden sowie Unfallgegnern sofort, dass dein Fahrzeug versichert ist.
3. In welchen Ländern gilt die Grüne Karte?
Sie gilt in allen EU-Staaten sowie in vielen weiteren Ländern wie z. B. Schweiz, Norwegen, Türkei oder Serbien. Insgesamt sind es aktuell über 40 Staaten.
4. Ist die Grüne Karte Pflicht?
Innerhalb der EU meist nicht, da hier das Kennzeichen als Nachweis reicht. In einigen Nicht-EU-Ländern (z. B. Türkei, Albanien, Nordmazedonien, Bosnien) ist sie jedoch Pflicht.
5. Wie bekomme ich die Grüne Karte?
Du erhältst sie kostenlos von deiner Kfz-Versicherung. Viele Versicherer stellen sie heute auch digital als PDF zur Verfügung, sodass du sie einfach aufs Handy laden kannst.
6. Muss ich die Grüne Karte im Original dabeihaben?
Früher war nur die Papierform gültig. Heute akzeptieren viele Länder auch die digitale Variante auf dem Smartphone. Dennoch empfehlen wir, sicherheitshalber einen Ausdruck mitzunehmen.
7. Gilt die Grüne Karte auch für Anhänger oder Wohnwagen?
Ja, wenn dein Anhänger bzw. Wohnwagen in deiner Kfz-Versicherung eingeschlossen ist. Ansonsten kann eine separate Absicherung notwendig sein.
8. Was passiert, wenn ich ohne Grüne Karte im Ausland unterwegs bin?
In Ländern, in denen sie Pflicht ist, drohen Probleme bei Polizeikontrollen oder im Schadensfall. Du musst ggf. eine teure Grenzversicherung abschließen, um weiterfahren zu dürfen.
9. Wie lange ist die Grüne Karte gültig?
Die Laufzeit richtet sich nach deinem Kfz-Versicherungsvertrag. In der Regel ist sie ein Jahr gültig, passend zur Versicherungsperiode.
10. Was bedeutet „Grüne Karte jetzt auch digital“?
Das heißt, dass du die Versicherungskarte nicht mehr zwingend per Post brauchst. Du kannst sie bequem als PDF aufs Handy laden und bei Bedarf unterwegs vorzeigen – einfacher, schneller und umweltfreundlicher.