Der Fall
Unser Kunde war bei stürmischem Wetter auf der Autobahn unterwegs. Ein vor ihm fahrender LKW hat eine Platte verloren, die jetzt auf das Fahrzeug des Kunden zuflog.
Dieser musste jetzt in sekundenschnelle eine Entscheidung fällen. Es blieben vier Möglichkeiten, die er in wenigen Augenblicken abwägen musste. Entweder draufhalten, oder links in die Leitplanke, oder rechts gegen einen LKW oder abbremsen und einen Auffahrunfall verursachen.
Er hielt drauf und die Platte ist ihm dann in die Motorhaube geflogen und direkt wieder raus. Beim Flug der Platte wurde teilweise auch die Scheibe beschädigt. In der Motorhaube war ein ca. 10cm langer Schnitt.
Bezahlt hat den Schaden die Teilkaskoversicherung, da es sich um einen Sturmschaden handelt.
FAQ
1. Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?
- Haftpflicht: Pflichtversicherung, deckt nur Schäden, die du anderen zufügst.
- Teilkasko: Freiwillig, zahlt Schäden am eigenen Fahrzeug durch äußere Einflüsse (z. B. Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle, Sturm).
- Vollkasko: Umfasst alle Leistungen der Teilkasko plus Schäden am eigenen Auto durch selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus.
2. Welche Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben?
Nur die Kfz-Haftpflichtversicherung ist Pflicht in Deutschland. Ohne sie darfst du dein Auto nicht anmelden oder im Straßenverkehr nutzen.
3. Wann lohnt sich die Teilkasko?
Eine Teilkasko lohnt sich besonders bei älteren Fahrzeugen mit mittlerem Restwert. Sie schützt vor teuren Risiken wie Diebstahl, Brand oder Wildunfällen, ist aber günstiger als Vollkasko.
4. Wann ist die Vollkasko sinnvoll?
Die Vollkasko ist vor allem für Neuwagen oder hochwertige Fahrzeuge empfehlenswert. Auch bei Leasing- oder Finanzierungsfahrzeugen wird sie oft vorgeschrieben, da sie dich bei Eigenverschulden schützt.
5. Deckt die Haftpflicht auch Schäden am eigenen Auto?
Nein. Die Haftpflichtversicherung übernimmt ausschließlich die Schäden, die du anderen zufügst – nie deine eigenen.
6. Welche Schäden übernimmt die Teilkasko?
Die Teilkasko zahlt unter anderem bei:
- Glasbruch (z. B. Windschutzscheibe)
- Diebstahl oder Einbruch
- Brand oder Explosion
- Wildunfällen (häufig auch erweiterbar auf alle Tiere)
- Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Überschwemmung
7. Was leistet die Vollkasko zusätzlich zur Teilkasko?
Neben allen Teilkasko-Leistungen deckt die Vollkasko:
- selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Auto
- Vandalismus durch Dritte
8. Wie unterscheiden sich die Beiträge zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?
- Haftpflicht: Günstigste Variante, da sie nur Fremdschäden abdeckt.
- Teilkasko: Teurer als Haftpflicht, aber günstiger als Vollkasko.
- Vollkasko: Höchste Beiträge, aber auch größter Schutzumfang.
9. Gibt es Unterschiede bei der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)?
- Haftpflicht & Vollkasko: Schadenfreiheitsrabatte werden berücksichtigt, d. h. dein Beitrag sinkt mit unfallfreien Jahren.
- Teilkasko: Keine SF-Klasse – die Prämie bleibt unabhängig von deiner Fahrweise gleich.
10. Welche Versicherung ist die richtige für mich?
Das hängt von Alter, Wert und Nutzung deines Autos sowie deiner persönlichen Risikobereitschaft ab:
- Günstiges, älteres Auto → oft reicht Teilkasko.
- Neuwagen oder Leasingfahrzeug → Vollkasko ist ratsam.
- Nur gesetzliche Pflicht erfüllen → Haftpflicht reicht aus, ist aber der geringste Schutz.





