Eine absolute Horrorvorstellung für Autofahrer ist der Sekundenschlaf. Man merkt nicht, dass man einnickt und im schlimmsten Fall kann das kurze Einschlafen während der Fahrt zu einem heftigen Unfall führen.
In unserem Fall ist ein langjähriger Autofahrer während der Fahrt in Sekundenschlaf verfallen und ist dabei in einen geparkten LKW gefahren. Sein eigener PKW war ein Totalschaden.
Die KFZ- Haftpflichtversicherung hat den Schaden am LKW übernommen. Der Schaden am eigenen PKW war ein Totalschaden. Die Vollkaskoversicherung hat nur den Gutachterwert übernommen. Da der Unfallverursacher sein Fahrzeug bei der Bank finanziert hatte, war der von der Versicherung gezahlte Gutachterwert geringer, als die Summe, die bei der Bank noch abzuzahlen war. Das war für den Kunden sehr ärgerlich, weil er für ein nicht mehr vorhandenes Fahrzeug weiter seine Raten bedienen musste.
Umso etwas zu vermeiden, klären wir unsere Kunden immer über die Möglichkeit der GAP Deckung auf. Diese ist genau für so einen Fall. Sie schließt die Lücke zwischen tatsächlichem Wert des Fahrzeugs und der noch abzutragenden Finanzierung. Die GAP Deckung macht bei den meisten Versicherungen nur einen verhältnismäßig geringen Unterschied in der Prämie, schützt aber unter Umständen vor einer großen Restschuld.
FAQ – Kfz-Haftpflichtversicherung
1. Was ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung überhaupt?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist die gesetzlich vorgeschriebene Grundversicherung für jedes Fahrzeug, das am Straßenverkehr teilnimmt. Sie schützt Dich, wenn Du mit Deinem Auto einem anderen einen Schaden zufügst – egal ob an Personen, Fahrzeugen oder Sachen. Ohne sie darfst Du in Deutschland kein Fahrzeug zulassen.
2. Warum ist die Kfz-Haftpflicht so wichtig?
Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann schnell teure Folgen haben. Wenn Du z. B. einen Unfall verursachst, können Sach- oder Personenschäden schnell in die Hunderttausende oder sogar Millionen gehen. Deine Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten und bewahrt Dich vor finanziellen Katastrophen.
3. Welche Schäden sind in der Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt?
Die Haftpflicht deckt Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden ab.
- Personenschäden: z. B. Behandlungskosten oder Schmerzensgeld
- Sachschäden: z. B. Reparatur oder Ersatz des beschädigten Fahrzeugs
- Vermögensschäden: z. B. Verdienstausfall des Geschädigten
4. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestdeckung, doch die meisten Versicherer bieten 100 Millionen € pauschal – und das ist empfehlenswert. Denn gerade bei Personenschäden kann es schnell teuer werden. Eine hohe Deckungssumme gibt Dir maximale Sicherheit.
5. Was passiert, wenn ich ohne Kfz-Haftpflicht fahre?
Das ist kein Kavaliersdelikt – es ist eine Straftat. Fährst Du ohne Haftpflichtversicherung, drohen Geldstrafen, Fahrverbot und sogar Freiheitsstrafe. Außerdem haftest Du persönlich für alle entstandenen Schäden – was existenzbedrohend sein kann.
6. Übernimmt die Haftpflicht auch Schäden an meinem eigenen Auto?
Nein. Die Kfz-Haftpflicht springt nur für Schäden ein, die Du anderen zufügst.
Wenn Du Dein eigenes Fahrzeug absichern möchtest, brauchst Du eine Teilkasko oder Vollkasko. Diese übernehmen Schäden z. B. durch Wildunfälle, Diebstahl, Sturm oder selbstverschuldete Unfälle.
7. Was bedeutet der Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse)?
Der Schadenfreiheitsrabatt (SF-Klasse) belohnt Dich für unfallfreies Fahren.
Je länger Du unfallfrei bleibst, desto günstiger wird Dein Beitrag.
Nach einem selbstverschuldeten Unfall kann Deine SF-Klasse aber zurückgestuft werden – was den Beitrag erhöht.
8. Was ist, wenn jemand mit meinem Auto einen Unfall baut?
Wenn Du den Fahrer berechtigt fahren lässt (z. B. Familienmitglied oder Freund), zahlt Deine Haftpflichtversicherung trotzdem. Wichtig ist nur, dass der Fahrer laut Vertrag mitversichert ist. Ist das nicht der Fall, kann es zu Nachzahlungen oder Problemen im Schadenfall kommen.
9. Wie kann ich meine Kfz-Haftpflichtversicherung kündigen oder wechseln?
Du kannst Deine Versicherung regulär zum Ende des Versicherungsjahres kündigen – meist zum 30. November.
Ein Sonderkündigungsrecht hast Du z. B. bei einer Beitragserhöhung, einem Fahrzeugverkauf oder nach einem regulierten Schaden.
Ein Wechsel lohnt sich häufig, denn die Tarifunterschiede können enorm sein.
10. Wie finde ich die beste Kfz-Haftpflichtversicherung für mich?
Am besten vergleichst Du verschiedene Anbieter und achtest auf:
- Hohe Deckungssumme (mind. 100 Mio. €)
- Leistungsstarke Tarife ohne unnötige Ausschlüsse
- Optionale Zusatzbausteine wie Mallorca-Police, Rabattschutz oder Fahrerunfallschutz

