Der Fall- Zaun weg
Manche Schadensfälle kann man manchmal im ersten Moment gar nicht glauben.
Unser Kunde rief uns an und berichtete, dass am Wochenende mehrere Metallzaun Elemente an seinem Objekt in einem Gewerbegebiet demontiert und gestohlen wurde.
Der Hacken: In der Hausrat und Inhaltsversicherung wäre die Gebäudebeschädigung durch Einbruch versichert- aber ein Zaun ist kein Gebäudebestandteil, sondern eine Umfriedung. In der Gebäudeversicherung ist so ein Schadenfall nicht geregelt. Also wer kommt für den verschwundenen Zaun auf?
So ein Schaden, wie ein gestohlener Zaun könnte im Vertrag unter unbenannte Gefahren versichert sein.
10 FAQ zum Thema Allgefahrenversicherung
1. Was ist eine Allgefahrenversicherung überhaupt?
Die Allgefahrenversicherung (auch „All-Risk-Versicherung“ genannt) bietet den umfassendsten Versicherungsschutz überhaupt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Policen, die nur bestimmte Risiken (z. B. Feuer oder Wasser) abdecken, schützt sie gegen alle Gefahren, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind.
Das heißt: Statt „versichert sind folgende Schäden“ gilt hier – „alles ist versichert, außer was ausgeschlossen wurde“. 💡
2. Welche Schäden deckt eine Allgefahrenversicherung ab?
Die Allgefahrenversicherung deckt nahezu alle unvorhersehbaren und plötzlich eintretenden Schäden ab, darunter:
- Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel
- Diebstahl, Vandalismus, Einbruch
- Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit oder Sturzschäden
- Kurzschluss, Überspannung oder Materialfehler
Damit bist Du umfassend abgesichert – egal, ob im privaten oder gewerblichen Bereich.
3. Was ist der Unterschied zur normalen Sachversicherung?
Bei einer klassischen Versicherung (z. B. Hausrat-, Elektronik- oder Inhaltsversicherung) sind nur bestimmte Gefahren versichert.
Die Allgefahrenversicherung kehrt das Prinzip um:
Alles ist versichert, es sei denn, es ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Dadurch erhältst Du viel breiteren Schutz – gerade bei wertvollen oder sensiblen Sachen wie Elektronik, Maschinen oder Immobilien.
4. Für wen lohnt sich eine Allgefahrenversicherung?
Diese Police ist besonders sinnvoll für:
- Unternehmer und Selbstständige, die teure Geräte, Maschinen oder IT-Systeme besitzen
- Privatpersonen mit wertvollem Hausrat oder exklusiver Einrichtung
- Immobilienbesitzer, die ihr Gebäude besonders umfassend absichern möchten
- Fotografen, Handwerker oder Techniker, die ihr Equipment ständig im Einsatz haben
Kurz gesagt: Wenn ein Schaden teuer oder geschäftsgefährdend wäre, lohnt sich Allgefahrenschutz immer.
5. Gibt es auch eine Allgefahrenversicherung für Wohngebäude oder Hausrat?
Ja!
Viele Versicherer bieten spezielle Allgefahren-Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen an.
Das bedeutet: Auch Schäden, die in klassischen Policen nicht versichert wären (z. B. versehentlich verschüttete Flüssigkeiten, Sturzschäden oder technische Defekte), sind mit abgedeckt.
So schützt Du Dein Zuhause rundum und ohne Leistungslücken. 🏠
6. Welche Schäden sind bei einer Allgefahrenversicherung ausgeschlossen?
Trotz des umfassenden Schutzes gibt es natürlich Grenzen.
Typische Ausschlüsse sind:
- Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit (je nach Tarif)
- normale Abnutzung oder Verschleiß
- Schäden durch Krieg, Kernenergie oder Erdbeben
- nicht vorhersehbare Betriebsschäden (z. B. bei alten Geräten ohne Wartung)
Die genaue Liste steht immer in den Bedingungen – hier lohnt sich ein Blick ins Detail.
7. Wie hoch ist die Versicherungssumme bei einer Allgefahrenversicherung?
Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Neuwert des versicherten Objekts.
Bei Unternehmen werden meist die Wiederbeschaffungskosten angesetzt, bei Privatkunden der Neuwert des Hausrats oder Gebäudes.
Ein wichtiger Punkt: Regelmäßige Überprüfung verhindert Unterversicherung, damit im Schadenfall wirklich alles ersetzt wird.
8. Wie unterscheidet sich die Allgefahrenversicherung im gewerblichen Bereich von der privaten Variante?
Im gewerblichen Bereich schützt sie Firmeninventar, Maschinen, Werkzeuge, Elektronik und Waren.
Im privaten Bereich umfasst sie Hausrat, Gebäude oder wertvolle Gegenstände (z. B. Schmuck, Gemälde, Instrumente).
Beide Varianten folgen demselben Prinzip: „Alles ist versichert, außer es steht im Ausschluss.“
9. Was kostet eine Allgefahrenversicherung?
Die Beiträge hängen ab von:
- Wert und Art des versicherten Objekts
- Nutzungsart (privat oder gewerblich)
- Eigenbeteiligung und gewünschter Deckungssumme
- Zusatzbausteinen (z. B. Elementarschäden, Betriebsunterbrechung)
In der Regel ist sie etwas teurer als klassische Policen, bietet dafür aber deutlich umfassenderen Schutz – und spart im Ernstfall viel Geld.
10. Warum lohnt sich eine Beratung zur Allgefahrenversicherung besonders?
Weil jeder Tarif unterschiedlich ist – und viele Versicherer die Allgefahrenversicherung nur auf Anfrage oder individuell konzipiert anbieten.
Ein unabhängiger Makler wie die Attianese Versicherungen GmbH prüft für Dich, welche Variante wirklich alle relevanten Risiken abdeckt, und sorgt dafür, dass Du nicht zu viel zahlst.
So bekommst Du maßgeschneiderten Rundum-Schutz, der genau zu Deinem Leben oder Deinem Unternehmen passt. 💚



