Interlloyed stoppt Verkauf von Tierversicherungen

Tierkrankenversicherung: Schutz für dein Haustier und der Unterschied zur OP-Versicherung

Für Tierhalter ist die Gesundheit ihres Haustiers von großer Bedeutung. Eine Tierkrankenversicherung kann in vielen Fällen den Unterschied ausmachen, wenn es um teure Behandlungskosten geht. Doch was genau ist eine Tierkrankenversicherung, und wie unterscheidet sie sich von einer OP-Versicherung? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, warum der Abschluss einer solchen Versicherung sinnvoll ist und was die Entscheidung von Interlloyd ab dem 01.07.2025, den Verkauf von Tierkrankenversicherungen zu stoppen, für Bestandskunden bedeutet.

Was ist eine Tierkrankenversicherung?

Die Tierkrankenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Tierhalter vor den hohen Kosten schützt, die durch tierärztliche Behandlungen entstehen können. Ähnlich wie eine private Krankenversicherung für Menschen übernimmt sie die Kosten für eine Vielzahl von medizinischen Behandlungen, darunter:

  • Arztbesuche und Diagnosen
  • Medikamentenkosten und medizinische Tests
  • Operationen und stationäre Behandlungen
  • Behandlungen von chronischen Krankheiten

Ein großer Vorteil dieser Versicherung ist, dass sie auch die Kosten für sogenannte „langfristige“ Behandlungen übernimmt. Dies ist besonders relevant, wenn dein Tier eine chronische Krankheit hat, die regelmäßig behandelt werden muss, oder wenn es sich um eine schwere Erkrankung handelt, die mehrere Operationen oder intensive Pflege erfordert.

Was ist eine OP-Versicherung und wie unterscheidet sie sich?

Eine OP-Versicherung für Tiere deckt ausschließlich die Kosten für chirurgische Eingriffe ab. Diese Art der Versicherung ist in der Regel günstiger als eine vollständige Tierkrankenversicherung, bietet jedoch auch weniger Schutz. Sie übernimmt nur die Kosten für Operationen, jedoch keine anderen tierärztlichen Behandlungskosten wie Arztbesuche, Medikamente oder regelmäßige Kontrollen.

Die OP-Versicherung kann sinnvoll sein, wenn du sicherstellen möchtest, dass ein größerer Eingriff, wie eine Operation aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit, finanziell abgesichert ist. Allerdings bleibt der Schutz in anderen Bereichen, wie der Behandlung von Krankheiten oder anderen Gesundheitsproblemen, unberücksichtigt. Für eine umfassendere Absicherung ist eine Tierkrankenversicherung die bessere Wahl.

Interlloyd und die Auswirkungen auf Bestandskunden

Ab dem 01.07.2025 hat der Versicherer Interlloyd angekündigt, den Verkauf von Tierkrankenversicherungen einzustellen. Diese Entscheidung betrifft nicht nur Neukunden, sondern auch Bestandskunden, die bereits eine Tierkrankenversicherung bei Interlloyd abgeschlossen haben. Was bedeutet das konkret?

Was passiert mit Bestandskunden?

Wenn du bereits eine Tierkrankenversicherung bei Interlloyd abgeschlossen hast, könnte diese Entscheidung in naher Zukunft Auswirkungen auf deinen Vertrag haben. Versicherungen haben grundsätzlich das Recht, Verträge zu kündigen oder nicht mehr fortzuführen. Ab dem Stichtag 01.07.2025 stellt Interlloyd daher den Verkauf von neuen Verträgen ein und könnte möglicherweise auch bestehende Verträge kündigen.

Warum ist das für Bestandskunden nachteilig?

Das könnte für Bestandskunden problematisch werden, da es sich bei den Tieren auch um ältere Haustiere handelt oder um Tiere, die bereits an einer Krankheit leiden. Sollte eine Kündigung erfolgen, können betroffene Kunden mit ihrem Tier nicht mehr zu den gleichen Konditionen abgesichert werden. Hier sind die Gründe, warum eine Kündigung oder ein Wegfall der Versicherung für Tierhalter nachteilig ist:

  1. Vorerkrankungen: Wenn ein Tier bereits an einer Krankheit leidet, kann es sehr schwierig sein, eine neue Versicherung zu finden. Viele Versicherungen schließen Tiere mit bestehenden Gesundheitsproblemen aus oder bieten nur eingeschränkten Versicherungsschutz an. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter kann schwierig oder teuer werden.
  2. Alter des Tieres: Mit zunehmendem Alter des Tieres wird es schwieriger und teurer, eine neue Versicherung abzuschließen. Ältere Tiere sind aufgrund des höheren Risikos von Krankheiten oder Operationen ein teureres Risiko für Versicherer. Sollte die bestehende Versicherung gekündigt werden, wird es für den Halter schwer, eine neue, vergleichbare Absicherung zu erhalten.
  3. Kostenfaktor: Sollten die bestehenden Verträge gekündigt werden, müssen Tierhalter möglicherweise höhere Beiträge bei einem anderen Anbieter zahlen, um eine neue Versicherung abzuschließen. Auch hier spielt das Alter des Tieres oder bestehende Krankheiten eine Rolle, da diese den Versicherungsbeitrag deutlich erhöhen können.

Wie kannst du dich vorbereiten?

Wenn du Kunde bei Interlloyd bist und eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen hast, solltest du jetzt handeln. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

  1. Frühzeitig informieren: Kontaktiere Interlloyd, um genau zu erfahren, wie sich die Entscheidung auf deinen Vertrag auswirken könnte. Manche Versicherer bieten Bestandskunden an, ihre Verträge auch nach einem Verkaufsstopp zu verlängern. Kläre das frühzeitig ab.
  2. Alternative Anbieter prüfen: Informiere dich über andere Versicherungsunternehmen, die noch Tierkrankenversicherungen anbieten. Insbesondere Unternehmen, die Tiere auch im höheren Alter oder mit bestehenden Krankheiten versichern, könnten eine gute Option sein.
  3. Vergleiche die Angebote: Achte darauf, die Bedingungen der Tierkrankenversicherungen gründlich zu vergleichen. Achte auf die Leistungen, die Höhe der Beiträge und eventuelle Ausschlüsse, insbesondere bei älteren Tieren oder bestehenden Vorerkrankungen.
  4. Beratung durch Experten: Wir als Versicherungsmakler können dir helfen die beste Versicherungslösung zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht.

Fazit

Die Entscheidung von Interlloyd, den Verkauf von Tierkrankenversicherungen ab dem 01.07.2025 zu stoppen, könnte für viele Tierhalter problematisch werden, vor allem für diejenigen mit älteren Tieren oder bestehenden Krankheiten. Wenn du bereits eine Versicherung bei Interlloyd hast, solltest du frühzeitig handeln und dich über alternative Anbieter informieren, um deinen Liebling weiterhin umfassend abzusichern. Eine Tierkrankenversicherung bietet dir und deinem Haustier nicht nur im Falle einer Operation, sondern auch bei vielen anderen Gesundheitsproblemen die nötige Sicherheit und Unterstützung.