Die Autoinhaltsversicherung- sinnvoll für Firmenfahrzeuge

Die Autoinhaltsversicherung ist vor allen Dingen für Firmen von Interesse- gerade wenn teure Werkzeuge, Waren oder Messgeräte im Fahrzeug gelagert werden.

Wofür ist eine Autoinhaltsversicherung?

Viele Handwerksbetriebe, ca. 50%, haben keine ausreichende Absicherung für den Inhalt ihrer Autos oder Maschinen. Dabei ist so schnell auch hier etwas passiert und Waren oder Werkzeuge werden durch einen Unfall beschädigt, das Fahrzeug wird aufgebrochen und Dinge entwendet, der ganze Transporter wird inklusive des Inhalts gestohlen oder es passieren Unfälle beim Be- und Entladen des Fahrzeugs.

Nicht selten sind diese Schadenfälle existenzbedrohend, denn oftmals können dann auch Folgeaufträge nicht bedient werden und die Anschaffung von neuen teuren Werkzeugen oder Messgeräten scheitert an nicht mehr vorhandenen Eigenkapital. Die Autoinhaltsversicherung sichert diese Fälle nicht nur auf den Wegen zu Betriebsstellen oder Kunden, zu Baustellen oder Werkstätten oder zu sonstigen Abhol- oder Auslieferungsorten ab, sondern auch nachts, wenn das Fahrzeug steht.

Was viele nicht wissen- die Ladung in einem Fahrzeug ist durch die KFZ Versicherung nicht mit abgedeckt. Egal wie es zu dem Schaden gekommen ist, ob durch Diebstahl oder Unfall. Weder die Bergung noch die Neuanschaffung ist abgesichert.

🚘 FAQ zur Autoinhaltsversicherung – Schütze das, was Du täglich brauchst

1. Was ist eine Autoinhaltsversicherung überhaupt?

Die Autoinhaltsversicherung schützt die Waren, Werkzeuge oder Arbeitsmittel, die Du in Deinem Fahrzeug transportierst oder aufbewahrst.
Wenn diese Dinge durch Einbruchdiebstahl, Unfall, Brand oder Vandalismus beschädigt oder gestohlen werden, ersetzt die Versicherung den finanziellen Schaden.
Sie ist damit die perfekte Ergänzung zur Kfz-Versicherung, denn diese deckt nur das Fahrzeug selbst, nicht den Inhalt!


2. Für wen ist eine Autoinhaltsversicherung besonders wichtig?

Sie ist vor allem für Handwerker, Dienstleister, Handelsvertreter, Monteure oder Selbstständige unverzichtbar.
Wenn Du also regelmäßig Werkzeuge, Maschinen, Ersatzteile oder Waren im Auto transportierst, dann trägst Du täglich Werte mit Dir herum – oft im fünfstelligen Bereich.
Ein einziger Diebstahl kann hier schnell existenzbedrohend werden. Die Autoinhaltsversicherung sichert Dich dagegen ab.


3. Welche Schäden deckt die Autoinhaltsversicherung ab?

Je nach Tarif sind u. a. folgende Risiken versichert:

  • Einbruchdiebstahl aus dem Fahrzeug oder Anhänger
  • Raub oder Vandalismus
  • Brand, Explosion oder Blitzschlag
  • Unfall des Fahrzeugs (z. B. wenn Deine Werkzeuge durch den Aufprall beschädigt werden)
  • Diebstahl des gesamten Fahrzeugs inklusive Inhalt

Viele Versicherer bieten zusätzlich Schutz für kurzzeitige Lagerung außerhalb des Fahrzeugs, z. B. auf der Baustelle oder im Hotelparkplatz.


4. Was ist der Unterschied zwischen Autoinhaltsversicherung und Transportversicherung?

Die Autoinhaltsversicherung schützt Dein eigenes Eigentum, also das, was Dir gehört oder was Du regelmäßig nutzt (z. B. Werkzeug, Waren, Arbeitskleidung).
Die Transportversicherung hingegen greift bei Fremdware, die Du für Kunden transportierst oder lieferst.
Kurz gesagt:

  • Autoinhaltsversicherung = Schutz für Dein Eigentum
  • Transportversicherung = Schutz für Fremdes Eigentum, das Du beförderst

5. Gilt die Autoinhaltsversicherung auch, wenn mein Fahrzeug nachts vor der Haustür steht?

Ja, aber unter bestimmten Bedingungen.
Viele Versicherer verlangen, dass das Fahrzeug verschlossen und idealerweise in einer Garage oder auf einem gesicherten Grundstück abgestellt wird.
Steht es auf öffentlichem Grund, gilt der Schutz meist nur, wenn Einbruchspuren nachweisbar sind.
Wir helfen Dir gern, den passenden Tarif zu finden, der auch nachts und auf Baustellen schützt – genau so, wie Du arbeitest.


6. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Wert der transportierten Gegenstände entsprechen – also der Summe aller Werkzeuge, Maschinen, Materialien und Waren.
Wenn Du zu niedrig ansetzt, droht im Schadenfall eine Unterversicherung, und die Versicherung zahlt nur anteilig.
Tipp: Mach einmal im Jahr eine Inventur Deines Fahrzeuginhalts – oder wir helfen Dir dabei, das optimal einzuschätzen.


7. Gilt die Autoinhaltsversicherung auch im Ausland?

Ja, viele Tarife bieten europaweiten Schutz, teilweise sogar darüber hinaus.
Gerade für Handwerker oder Dienstleister, die grenzüberschreitend arbeiten oder Waren liefern, ist das ein wichtiger Punkt.
Wir prüfen für Dich, in welchen Ländern Dein Schutz gilt und ob sich eine Erweiterung lohnt.


8. Was passiert, wenn ich mehrere Fahrzeuge im Einsatz habe?

Wenn Du eine Flotte oder mehrere Fahrzeuge nutzt, kannst Du den Schutz auf alle Fahrzeuge erweitern – individuell oder pauschal.
Viele Versicherer bieten Staffelrabatte oder Betriebsverträge für Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen.
So musst Du nicht für jedes Auto einzeln eine Police abschließen und sparst bares Geld.


9. Deckt die Autoinhaltsversicherung auch geliehene oder gemietete Werkzeuge ab?

Ja, in vielen Fällen ist das möglich – aber nicht automatisch.
Einige Tarife schließen fremdes Eigentum (z. B. Leihwerkzeuge oder Kundengeräte) mit ein, andere nicht.
Wenn Du regelmäßig mit geliehenem Material arbeitest, lohnt sich ein Tarif mit Mitversicherung fremder Sachen.
Wir zeigen Dir, welche Anbieter diesen Punkt klar und fair regeln.


10. Warum sollte ich die Autoinhaltsversicherung über einen unabhängigen Versicherungsmakler abschließen?

Weil die Unterschiede zwischen den Anbietern riesig sind.
Einige Tarife leisten nur bei Einbruch, andere auch bei einfacher Entwendung. Manche zahlen den Neuwert, andere nur den Zeitwert.
Als unabhängiger Makler vergleicht die Attianese Versicherungen GmbH für Dich alle relevanten Tarife und sorgt dafür, dass Du optimal abgesichert bist – ohne zu viel zu zahlen.
Und das Beste: Wir kümmern uns auch im Schadenfall um die komplette Abwicklung, damit Du Dich weiter auf Deinen Job konzentrieren kannst.