Zahlt die Kaskoversicherung alles nach einem Marderbiss???

Warum die richtige KFZ-Versicherung so wichtig ist

Dein Auto ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es bedeutet Freiheit, Flexibilität und oft auch Sicherheit im Alltag. Damit du diese Vorteile unbeschwert genießen kannst, brauchst du den passenden Versicherungsschutz. Doch gerade bei der KFZ-Versicherung gibt es viele Fragen: Was deckt die gesetzliche Haftpflicht ab? Wann lohnt sich eine Kaskoversicherung? Und wie sieht es mit typischen Schadenfällen wie Marderbissen aus?

Genau darum geht es in diesem Beitrag. Du erfährst, welche Unterschiede es zwischen den Versicherungsarten gibt, worauf du achten solltest und warum es sich lohnt, bei Fragen oder einer Beitragserhöhung rechtzeitig auf uns zuzukommen.


KFZ-Haftpflichtversicherung: Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestschutz

Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht. Ohne sie darfst du dein Fahrzeug weder anmelden noch auf öffentlichen Straßen bewegen. Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du mit deinem Auto einen Schaden verursachst – egal, ob es sich um Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden handelt.

Beispiel: Du fährst versehentlich einem anderen Auto auf. Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Reparaturkosten am fremden Fahrzeug und, falls Personen verletzt werden, auch Schmerzensgeld oder Behandlungskosten.

👉 Wichtig zu wissen:

  • Die Haftpflicht sichert immer den Geschädigten, nicht dich selbst.
  • Eigene Schäden an deinem Auto oder Diebstahl sind nicht abgesichert.
  • Sie ist unverzichtbar, weil Schadenersatzforderungen in die Hunderttausende oder Millionen gehen können.

Kaskoversicherung: Mehr Schutz für dein eigenes Auto

Während die Haftpflicht nur Schäden ersetzt, die du anderen zufügst, greift die Kaskoversicherung, wenn es um Schäden an deinem eigenen Fahrzeug geht. Hier unterscheidet man zwischen Teilkasko und Vollkasko.

Teilkasko

Die Teilkasko deckt Schäden ab, die du nicht selbst verschuldet hast, zum Beispiel:

  • Diebstahl des Autos oder einzelner Teile
  • Glasschäden (z. B. Steinschlag in der Windschutzscheibe)
  • Brand oder Explosion
  • Naturgewalten (Sturm, Hagel, Überschwemmung, Blitzschlag)
  • Tierunfälle und Tierbiss-Schäden (je nach Vertrag)

Vollkasko

Die Vollkasko umfasst alle Leistungen der Teilkasko und zusätzlich:

  • Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem selbstverschuldeten Unfall
  • Vandalismus durch Fremde

👉 Empfehlung:

  • Für neue oder hochwertige Fahrzeuge ist die Vollkasko meist sinnvoll.
  • Für ältere Autos reicht oft die Teilkasko, um Kosten im Griff zu behalten.

Marderschäden in der Kaskoversicherung: Ein aktuelles Urteil zeigt die Grenzen

Ein besonders häufiges Risiko in Deutschland sind Marderschäden. Die kleinen Tiere lieben Kabel, Schläuche und Dämmmaterial im Motorraum – die Reparatur kann teuer werden. Doch übernimmt die Kaskoversicherung wirklich jeden Schaden?

Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Frankfurt (Az: 29046 C, vom 20.11.2024) zeigt, dass die Antwort nicht immer eindeutig ist.

Der Fall in Kürze – in eigenen Worten

Ein Autofahrer meldete seiner Kaskoversicherung einen Marderschaden: Kabel, Schläuche und auch das Dämmmaterial im Motorraum waren betroffen. Die Versicherung regulierte zwar die Reparaturkosten für Kabel und Schläuche, verweigerte jedoch die Erstattung für das beschädigte Dämmmaterial. Der Kunde fühlte sich im Recht – schließlich habe er eine umfassende Tierbiss-Deckung erwartet – und zog vor Gericht.

Das Urteil

Das Amtsgericht Frankfurt stellte klar:

  • Versichert sind nur die in den Bedingungen ausdrücklich genannten Teile, wie Kabel, Schläuche und Leitungen.
  • Nicht umfasst sind Dämmmaterialien, da diese nicht als sicherheitsrelevante Fahrzeugteile gelten.
  • Auch Folgeschäden sind nur bis zu einer bestimmten Summe abgesichert – meist bis 10.000 Euro pro Schadenfall.

Das Gericht betonte außerdem, dass Versicherungsbedingungen klar formuliert waren und keine überraschende Einschränkung darstellten. Eine „umfassende Tierbiss-Deckung“ sei ohne ausdrückliche Vereinbarung nicht vorgesehen.

Was bedeutet das für dich?

  • Genau lesen lohnt sich: Achte beim Abschluss einer Kaskoversicherung darauf, welche Teile tatsächlich unter „Tierbiss“ fallen.
  • Individuelle Unterschiede beachten: Manche Versicherer bieten erweiterte Deckungen an, die auch Dämmmaterial und andere Bauteile einschließen.
  • Beratung nutzen: Wir prüfen für dich, welche Tarife wirklich umfassend sind, und sorgen dafür, dass du im Schadenfall nicht auf Kosten sitzen bleibst.

Warum ein Vergleich deiner KFZ-Versicherung sinnvoll ist

Ob Haftpflicht oder Kasko – die Beiträge und Leistungen unterscheiden sich erheblich zwischen den Anbietern. Darum lohnt sich eine regelmäßige Überprüfung.

  • Kosten senken: Viele Autofahrer zahlen zu viel, ohne es zu merken.
  • Leistung verbessern: Moderne Tarife bieten oft besseren Schutz ohne Mehrkosten.
  • Flexibel bleiben: Gerade bei Beitragserhöhungen hast du ein Sonderkündigungsrecht und kannst unkompliziert wechseln.

FAQ: 10 wichtige Fragen zur KFZ-Versicherung

1. Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht und Kasko?
Die Haftpflicht schützt andere, wenn du einen Schaden verursachst. Die Kasko schützt dein eigenes Auto.

2. Ist die KFZ-Haftpflicht wirklich Pflicht?
Ja, ohne KFZ-Haftpflicht darfst du dein Auto nicht anmelden.

3. Wann lohnt sich eine Vollkasko?
Bei Neuwagen, Leasingfahrzeugen oder Autos mit hohem Wert ist die Vollkasko empfehlenswert.

4. Was deckt die Teilkasko ab?
Sie übernimmt u. a. Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Brand, Naturgewalten oder Tierunfälle.

5. Sind Marderschäden in jeder Kasko abgedeckt?
Nicht automatisch. In vielen Tarifen sind nur Kabel und Schläuche versichert, nicht aber Dämmmaterial.

6. Was bedeutet „Folgeschäden“ bei Tierbissen?
Das sind Schäden, die indirekt durch den Biss entstehen, z. B. ein Motorschaden durch beschädigte Kabel.

7. Habe ich bei einer Beitragserhöhung ein Sonderkündigungsrecht?
Ja, du kannst deine KFZ-Versicherung innerhalb eines Monats kündigen.

8. Muss ich Marderschäden sofort melden?
Ja, wie jeden Schaden solltest du ihn unverzüglich melden, um Probleme mit der Regulierung zu vermeiden.

9. Warum unterscheiden sich die Beiträge so stark?
Fahrzeugtyp, Wohnort, Schadenfreiheitsklasse und Leistungen beeinflussen die Beitragshöhe.

10. Wie finde ich den besten Tarif?
Lass uns deine aktuelle Situation prüfen – wir vergleichen die Angebote und suchen den optimalen Schutz für dich.


Fazit

Die KFZ-Versicherung ist ein komplexes Thema. Während die Haftpflicht für jeden Pflicht ist, bietet die Kasko zusätzlichen Schutz für dein eigenes Auto. Doch wie das Beispiel mit den Marderschäden zeigt, lohnt es sich, genau hinzuschauen. Nicht alles, was nach „umfassend“ klingt, ist auch wirklich versichert.

👉 Unser Tipp: Überprüfe deine Versicherung regelmäßig und melde dich spätestens bei einer Beitragserhöhung bei uns. So stellen wir sicher, dass du weder zu viel zahlst noch im Schadenfall auf Kosten sitzen bleibst.

Attianese Versicherungen GmbH – dein Partner für Klarheit und Sicherheit bei der KFZ-Versicherung.