Was ist eine Unfallversicherung?
Eine UV ist ein wichtiger Bestandteil des Versicherungsschutzes, der dazu dient, finanzielle Sicherheit zu bieten, wenn du durch einen Unfall verletzt wirst. Im Gegensatz zur Krankenversicherung, die die Kosten für medizinische Behandlungen und Arzneimittel im Krankheitsfall abdeckt, konzentriert sich die UV speziell auf Unfälle und deren potenzielle Folgen. Ihr Hauptzweck besteht darin, den Versicherten und gegebenenfalls deren Familie vor den finanziellen Belastungen zu schützen, die durch Unfallverletzungen entstehen können.
Diese Art von Versicherung bietet in der Regel eine finanzielle Entschädigung für Unfallfolgen wie ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Rehabilitation, dauerhafte Invalidität oder sogar den Todesfall. Darüber hinaus kann sie auch Zusatzleistungen wie eine Unfallrente oder Unterstützung bei der Haushaltsführung umfassen.
Probleme bei der Absicherung
Bei einigen Hobbies wird eine Absicherung in der UV schwierig. Viele Versicherungen sind sich der hohen Gefahren z.b. beim Tauchen oder Motorradfahren bewusst und schließen diese damit aus.
Die InterRisk bietet jetzt auch für risikoreiche Hobbies eine Unfallversicherung an z.B für Taucher oder Motorradfahrer (Rennfahrer ausgeschlossen). Hier kannst du einmal selbst berechnen wie teuer deine Prämie wäre, falls du noch Fragen hast oder eine Absicherung wünscht, meld dich gerne bei uns!
FAQ: Unfallversicherung (UV) und Risikosportarten
1. Was ist eine UV?
Eine Unfallversicherung zahlt, wenn du durch einen Unfall dauerhaft gesundheitlich eingeschränkt bist. Sie sichert dich finanziell ab – unabhängig davon, ob der Unfall im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit passiert.
2. Warum ist eine UV gerade bei Risikosportarten wichtig?
Weil das Unfallrisiko deutlich höher ist. Motorradfahren, Tauchen oder Klettern bergen größere Gefahren als alltägliche Aktivitäten. Eine private Unfallversicherung sorgt dafür, dass du im Ernstfall nicht ohne finanzielle Unterstützung dastehst.
3. Sind alle Sportarten automatisch in der UV abgedeckt?
Nein. Viele Versicherungen schließen bestimmte Risikosportarten aus oder verlangen höhere Beiträge, wenn du sie regelmäßig betreibst.
4. Welche Sportarten gelten als „Risikosportarten“?
Beispiele sind: Motorradfahren (besonders auf der Rennstrecke), Fallschirmspringen, Tauchen, Klettern, Kampfsport oder Motorsport allgemein.
5. Warum kann es schwierig sein, eine UV für Motorradfahrer zu bekommen?
Weil die Unfallwahrscheinlichkeit im Straßenverkehr deutlich höher ist als bei anderen Freizeitaktivitäten. Viele Versicherer bewerten Motorradfahrer daher als Risikogruppe.
6. Wie sieht es beim Tauchen aus?
Beim Tauchen besteht das Risiko von Druckunfällen, Ertrinken oder schweren Verletzungen. Deshalb begrenzen manche Versicherer den Schutz oder bieten spezielle Zusatzbausteine an.
7. Was passiert, wenn meine Sportart nicht versichert ist und ich einen Unfall habe?
Dann bekommst du keine Leistung aus der Unfallversicherung. Deshalb ist es wichtig, deine Sportarten im Vertrag prüfen zu lassen und ggf. eine Police zu wählen, die genau zu deinem Hobby passt.
8. Kann ich trotzdem eine UV bekommen, wenn ich eine Risikosportart betreibe?
Ja, aber oft mit Einschränkungen, höheren Beiträgen oder speziellen Tarifen, die genau auf diese Sportarten zugeschnitten sind.
9. Was sollte ich bei Vertragsabschluss unbedingt beachten?
- Lies die Ausschlüsse genau.
- Achte darauf, ob deine Sportart ausdrücklich erwähnt wird.
- Kläre im Zweifel mit deinem Versicherungsmakler, ob ein spezieller Tarif nötig ist.
10. Warum sollte ich die UV über einen Makler abschließen?
Weil ein Makler wie wir die verschiedenen Anbieter vergleicht und genau prüft, welcher Versicherer deine Risikosportart akzeptiert – damit du im Ernstfall wirklich abgesichert bist.