Lokal brennt ab- ein echter Fall

Der Fall- Lokal brennt

30 Minuten nach Ladenschluss steht die Pizzeria in Flammen, ausgelöst durch einen Kurzschluss an einem Mehrfachstecker, der sehr wahrscheinlich durch Fett verunreinigt wurde.

Eine Spezialfirma reinigte, was noch zu retten war. Der Rest musste alles neu angeschafft werden. Die Unterbrechung durch Reinigung, Renovierung und Neuanschaffungen dauerte mehrere Monate, so dass die Pizzeria auch auf Werbung zur Wiedereröffnung angewiesen war.

All diese Kosten, sowie auch der Verdienstausfall, wurden von der Inhaltsversicherung bezahlt.

10 FAQ zum Thema Inhaltsversicherung für ein Lokal

1. Was ist eine Inhaltsversicherung für ein Lokal?

Die Inhaltsversicherung schützt Dein Inventar, Deine Einrichtung und Deine Waren im Lokal vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
Kurz gesagt: Sie ist die Hausratversicherung für Dein Geschäft – und sichert all das ab, was Dein Lokal am Laufen hält.


2. Welche Schäden sind in der Inhaltsversicherung abgedeckt?

Die meisten Policen bieten Schutz bei:

  • Feuer und Brand (auch durch Kurzschluss oder Blitzeinschlag)
  • Leitungswasserschäden (Rohrbruch, Frost, geplatzte Leitungen)
  • Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
  • Sturm und Hagel
    Optional lässt sich die Versicherung um Elementarschäden erweitern – etwa bei Überschwemmung, Starkregen oder Rückstau.

3. Was genau ist in der Inhaltsversicherung versichert?

Alles, was beweglich ist und Deinem Geschäftsbetrieb dient:

  • Möbel und Theken
  • Küchengeräte, Kaffeemaschinen, Kühltechnik
  • Geschirr, Gläser, Besteck
  • Lebensmittel und Getränke
  • Computer, Kassensysteme, Musikanlagen
  • Deko, Pflanzen, Lampen
    Im Grunde alles, was Du bei einem Umzug mitnehmen könntest.

4. Warum ist die Inhaltsversicherung für Gastronomen so wichtig?

Ein Feuer in der Küche, ein Wasserschaden oder ein Einbruch können Deinen gesamten Betrieb lahmlegen – und das innerhalb von Minuten.
Ohne Versicherung müsstest Du alles aus eigener Tasche ersetzen.
Mit einer guten Inhaltsversicherung bleibt Dein Betrieb finanziell handlungsfähig, selbst wenn alles zerstört wird.


5. Was ist der Unterschied zwischen Inhalts- und Gebäudeversicherung?

Die Gebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst – also Wände, Dach, Fenster und fest verbaute Elemente.
Die Inhaltsversicherung deckt hingegen alles, was Du als Betreiber eingebracht hast, also Dein Eigentum.
Wenn Du Mieter eines Lokals bist, brauchst Du nur die Inhaltsversicherung, nicht die Gebäudeversicherung.


6. Zahlt die Inhaltsversicherung auch bei Betriebsausfall?

Ja – wenn Du den Baustein Betriebsunterbrechung mitversichert hast.
Dann bekommst Du eine Entschädigung für entgangene Gewinne und laufende Fixkosten, falls Dein Betrieb nach einem Schaden vorübergehend schließen muss.
Gerade in der Gastronomie ist dieser Zusatzschutz Gold wert, weil schon wenige Tage Stillstand teuer werden können.


7. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für mein Lokal sein?

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert aller versicherten Sachen entsprechen – also dem Betrag, den Du brauchst, um alles neu zu kaufen.
Eine genaue Inventarliste hilft, den richtigen Wert zu ermitteln.
Achtung: Bei zu niedriger Versicherungssumme droht Unterversicherung – dann bekommst Du im Schadenfall nur einen Teil ersetzt.


8. Gilt der Schutz auch bei Schäden durch Mitarbeiter oder Gäste?

Das hängt vom Tarif ab:

  • Mitarbeiterschäden (z. B. Unachtsamkeit) sind oft abgedeckt.
  • Gästeschäden (z. B. wenn jemand mutwillig etwas zerstört) sind meist nur über Vandalismus oder eine separate Police abgesichert.
    Ein erfahrener Makler prüft für Dich, welche Risiken Dein konkretes Lokal unbedingt versichert haben sollte.

9. Wie kann ich die Inhaltsversicherung auf meine Branche anpassen?

Gastronomie ist nicht gleich Gastronomie – ein Café hat andere Risiken als ein Steakhaus oder eine Bar.
Deshalb lassen sich Tarife individuell anpassen, zum Beispiel durch Zusatzbausteine für:

  • Kühlgutversicherung (bei Stromausfall oder Gerätedefekt)
  • Außenversicherung (z. B. Tische, Stühle und Sonnenschirme auf der Terrasse)
  • Elektronikversicherung (für Kassen- und Küchensysteme)
  • Ertragsausfallversicherung
    So bekommst Du exakt den Schutz, den Dein Lokal wirklich braucht.

10. Warum sollte ich meine Inhaltsversicherung regelmäßig überprüfen?

Weil sich Dein Lokal mit der Zeit verändert: neue Geräte, Renovierungen, mehr Mitarbeiter oder neue Außenfläche.
Wenn sich der Wert Deines Inventars erhöht, muss auch die Versicherungssumme angepasst werden.
Nur so stellst Du sicher, dass Dein Versicherungsschutz immer aktuell und vollständig bleibt – und Du im Ernstfall nicht auf Kosten sitzen bleibst.