Der Fall- Fehlalarm
Aus der Nachbarswohnung war ein Rauchmelder zuhören, der unentwegt piepste. Trotz klingeln wurde die Türe nicht geöffnet.
Der aufmerksame Nachbar sah sich veranlasst die Feuerwehr zu informieren, musste er doch davon ausgehen, dass der Wohnungseigentümer sich bewusstlos in seiner Wohnung befand, in der es anscheinend brannte.
Die Feuerwehr rückte an und brach die Türe auf- es stellte sich heraus, dass der Alarm ein Fehlalarm war, ausgelöst durch einen defekten Rauchmelder, und der Wohnungseigentümer gar nicht zuhause.
Für den entstandenen Schaden der aufgebrochenen Türe musste der Wohnungseigentümer aufkommen. Einige neuere Tarife der Gebäudeversicherung haben Fehlalarme mit versichert.
10 FAQ rund ums Thema Gebäudeversicherung
1. Was ist eine Gebäudeversicherung und warum ist sie so wichtig?
Die Gebäudeversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen, wenn Dein Haus oder Deine Immobilie durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel beschädigt oder zerstört wird. Ohne diesen Schutz müsstest Du Reparaturen oder den Wiederaufbau komplett aus eigener Tasche zahlen – das kann schnell existenzbedrohend werden.
2. Welche Schäden sind in der Gebäudeversicherung abgedeckt?
Eine gute Gebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Optional kannst Du Deinen Schutz mit Elementarschadenversicherung erweitern – damit bist Du auch gegen Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch, Lawinen oder Erdbeben abgesichert.
3. Was zählt alles zum versicherten Gebäude?
Versichert ist nicht nur das Wohnhaus selbst, sondern auch feste Bestandteile, wie:
- Heizungsanlagen
- eingebaute Küchen
- fest verlegte Böden
- Garagen, Carports oder Gartenhäuser (je nach Tarif)
Auch fest verbaute Solaranlagen oder Photovoltaikmodule können eingeschlossen werden.
4. Was ist der Unterschied zwischen Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung?
Die Gebäudeversicherung schützt die Substanz des Hauses – also alles, was fest verbaut ist.
Die Hausratversicherung dagegen deckt Deinen persönlichen Besitz ab: Möbel, Kleidung, Elektrogeräte usw.
Kurz gesagt: Stellst Du Dein Haus auf den Kopf und schüttelst es – alles, was herausfällt, gehört zum Hausrat. Der Rest zum Gebäude.
5. Wann ist eine Elementarversicherung sinnvoll?
In Zeiten von Klimawandel, Starkregen und Hochwasser ist die Elementarversicherung fast unverzichtbar. Sie ergänzt die Gebäudeversicherung um Naturgefahren, die in der Basisdeckung meist fehlen. Besonders in Risikogebieten oder bei steigenden Wetterextremen lohnt sich dieser Zusatz unbedingt.
6. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte dem Wiederaufbauwert Deines Gebäudes entsprechen – also den Betrag, der nötig wäre, um Dein Haus heute im gleichen Zustand wieder aufzubauen. So vermeidest Du eine Unterversicherung, bei der Du im Schadensfall auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst.
7. Zahlt die Gebäudeversicherung auch bei grober Fahrlässigkeit?
In modernen Tarifen ist grobe Fahrlässigkeit oft mitversichert. Das bedeutet: Selbst wenn Du z. B. vergessen hast, ein Fenster vor einem Sturm zu schließen, übernimmt die Versicherung den Schaden – zumindest bis zu einer vereinbarten Höchstgrenze.
8. Muss ich meine Gebäudeversicherung anpassen, wenn ich umbaue oder anbauen lasse?
Ja, unbedingt!
Wenn Du umbauen, anbauen oder modernisieren lässt, verändert sich der Wert Deines Hauses. Melde solche Änderungen rechtzeitig, damit Dein Versicherungsschutz vollständig bleibt und keine Unterversicherung entsteht.
9. Übernimmt die Gebäudeversicherung auch Mietausfälle oder Hotelkosten?
Viele Tarife beinhalten auch Nebenkosten nach einem Schaden:
- Mietausfall bei vermieteten Immobilien
- Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit
- Aufräum- und Abbruchkosten
Das lohnt sich besonders bei größeren Schäden durch Brand oder Wasserschaden.
10. Wie finde ich die beste Gebäudeversicherung für mich?
Der Markt ist groß – und die Unterschiede liegen oft im Detail.
Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie die Attianese Versicherungen GmbH vergleicht für Dich die Tarife zahlreicher Gesellschaften, prüft Leistungen, Preise und Besonderheiten (z. B. Photovoltaik-Schutz oder Windstärkeregelung) und erstellt Dein individuelles Konzept – damit Dein Zuhause wirklich rundum geschützt ist.