Achtung Betrugsmasche für Wechsel von privater Krankenversicherung zurück in die Gesetzliche

Aktuell boomt eine Betrugsmasche um ältere, privat Versicherte wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu bekommen. Wir klären auf, warum das Angebot so interessant für einige ältere Menschen zu sein scheint und wie der Betrug zum Ziel führen soll.

Was ist der Unterschied zwischen privater Krankenversicherung und gesetzlicher Krankenversicherung ?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) sind zwei unterschiedliche Systeme der Krankenversicherung in Deutschland.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Versicherungspflicht für die meisten in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer und bestimmte andere Personengruppen. Arbeitnehmer mit einem Einkommen unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze sind in der Regel in der GKV versichert. Die Beiträge zur GKV werden je zur Hälfte vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber gezahlt. Die Leistungen der GKV sind gesetzlich festgelegt und umfassen die medizinische Grundversorgung, einschließlich Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und einige präventive Leistungen.

Die private Krankenversicherung (PKV) ist eine Option für Personen mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze oder für Selbständige, Beamte und andere Personengruppen, die nicht der Versicherungspflicht in der GKV unterliegen. Die Beiträge zur PKV sind abhängig von Alter, Gesundheitszustand und dem gewählten Versicherungsschutz. Die Leistungen können individuell vereinbart werden und können umfassender sein als die Leistungen der GKV, beispielsweise durch freie Arztwahl, höhere Erstattungssätze und zusätzliche Leistungen wie Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus. Auch Termine sollen einfacher und schneller zu bekommen sein…

Ein Wechsel von der GKV in die PKV ist möglich, wenn das Einkommen eines Versicherten die Versicherungspflichtgrenze überschreitet oder wenn bestimmte Berufsgruppen (wie Selbständige) von Anfang an die Möglichkeit haben, sich privat zu versichern.

Ein Wechsel von der PKV in die GKV ist in der Regel nur unter bestimmten Umständen möglich, ab einem Alter von 55 Jahren ist der Wechsel nur noch in ganz besonderen Fällen möglich.

Warum ist der Wechsel zurück in die GKV im Alter überhaupt interessant?

In jungen Jahren ist der Beitrag innerhalb der PKV manchmal sogar günstiger als der in der GKV. Mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge immer weiter an. Gerade deshalb ist es für ältere Menschen oft sehr teuer PKV versichert zu sein und ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung wird lukrativ um geringere Beiträge zu haben. Genau das versucht man aber zu verhindern. Ab dem 55 Lebensjahr ist ein Wechsel zurück in die Gesetzliche nur noch in ganz besonderen Fällen möglich, um zu verhindern, dass lange Zeit Beiträge in das andere Krankenkassensystem der PKV eingezahlt wurden, aber jetzt das Budget der GKV belastet wird. Denn ältere Menschen sind naturgemäß viel öfter auf ärztliche Unterstützung angewiesen als Jüngere.

Diese Regelung scheint auch sinnvoll, denn letztendlich sind es die anderen Versicherten, die dafür aufkommen müssen, wenn jahrelang keine Prämien in das nun genutzte System eingezahlt wurden.

Das Schlupfloch der Betrugsmasche

In den letzten knapp 2 Jahren ist eine Betrugsmasche auf dem Vormarsch, die von einigen dubiosen Internetfirmen dazu genutzt werden, um genau diese- meist älteren Menschen- doch wieder in der GKV unter zu bringen.

Es gibt nämlich die Regelung, dass Menschen die mindestens 12 Monate im Ausland gearbeitet haben, bzw. dort selbständig waren, wieder ein Anrecht darauf haben, sich in der GKV zu versichern.

Aus diesem Grund bieten diese Firmen an, dass sie- bevorzugt in Ländern wie Polen oder Tschechien- Scheinfirmen im Auftrag ihrer Kunden ( den älteren Menschen) eröffnen und somit nach 12 Monaten den Wechsel in die GKV geebnet ist. Diese „Dienstleistung“ ist aber erstens sehr teuer- Es gibt Berichte über Summen zwischen 12.000€ und 30.000€- und zweitens nicht rechtens. Heißt sollte der Betrug mit der Scheinfirma für die GKV ersichtlich werden, so kann sie die Mitgliedschaft sofort kündigen und der betroffenen Person bleibt nur noch die Möglichkeit des Basistarif der GKV.

Was ist der Basistarif?

Der Basistarif in der GKV ist eine besondere Form der Krankenversicherung für Personen, die keinen Anspruch auf eine reguläre Mitgliedschaft in der GKV haben, aber dennoch versichert sein müssen, zum Beispiel weil sie aus der PKV ausgeschieden sind und keinen anderen Versicherungsschutz haben. Der Basistarif bietet einen Versicherungsschutz, der dem Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht. Anspruch darauf haben Personen, die die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft in der GKV nicht erfüllen und die aufgrund von Alter oder Krankheit von einer privaten Krankenversicherung abgelehnt wurden.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass sich Firmen viel Geld für einen Betrug zahlen lassen, den alle Beitragszahler in der GKV auffangen müssen. Und womöglich den älteren Menschen, der einen Wechsel angestrebt hat großen Ärger einbringt.

FAQ: Private Krankenversicherung (PKV) vs. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)


1. Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) arbeitet nach dem Solidarprinzip – jeder zahlt nach Einkommen, unabhängig vom Gesundheitszustand.
Die private Krankenversicherung (PKV) funktioniert nach dem Leistungsprinzip – Du wählst Deinen Schutz individuell, und der Beitrag richtet sich nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungen.
Kurz gesagt: In der GKV bekommst Du das, was der Gesetzgeber vorgibt – in der PKV das, was Du selbst auswählst.


2. Wer kann in die private Krankenversicherung wechseln?
Nicht jeder darf sofort in die PKV.
Du kannst wechseln, wenn Du:

  • Angestellter mit Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2025: ca. 69.300 € jährlich) bist,
  • Selbstständig oder Freiberufler bist,
  • Beamter oder Student bist.
    Arbeitnehmer unter dieser Grenze bleiben in der Regel in der gesetzlichen Krankenversicherung.

3. Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung?
Die PKV punktet mit:

  • Besseren Leistungen (z. B. Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, Zahnersatz, Heilpraktikerleistungen),
  • Schnelleren Arztterminen,
  • Freier Arzt- und Krankenhauswahl,
  • Langfristig planbarem Gesundheitsschutz.
    Du bestimmst, welche Leistungen Dir wichtig sind – und bekommst sie auch.

4. Hat die gesetzliche Krankenversicherung trotzdem Vorteile?
Ja. Die GKV ist unkompliziert: Jeder kann hinein, Vorerkrankungen spielen keine Rolle, und Familienangehörige sind kostenlos mitversichert. Sie bietet also Sicherheit und Stabilität – besonders für Familien mit geringeren Einkommen oder chronischen Erkrankungen.


5. Kann ich von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln?
Das ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich – etwa, wenn Du wieder unter die Versicherungspflichtgrenze fällst oder arbeitslos wirst. Für Selbstständige und ältere Versicherte ist der Rückweg oft schwierig oder ausgeschlossen. Deshalb sollte ein Wechsel in die PKV immer gut durchdacht und beraten sein.


6. Was passiert mit meinen Beiträgen im Alter?
In der GKV steigen die Beiträge mit dem Einkommen – auch im Rentenalter.
In der PKV werden Beiträge durch Rückstellungen und Tarifanpassungen stabilisiert. Viele Versicherer bieten spezielle Beitragssenkungsprogramme oder Optionstarife fürs Alter an. Wichtig ist, sich früh beraten zu lassen, damit Du langfristig sicher planst.


7. Wie läuft die Erstattung in der privaten Krankenversicherung ab?
Ganz einfach: Du bekommst nach dem Arztbesuch eine Rechnung, reichst sie bei Deinem Versicherer ein (oft digital per App), und bekommst Dein Geld in wenigen Tagen zurück. In der GKV rechnet der Arzt direkt mit der Kasse ab – Du merkst davon nichts, hast aber weniger Auswahl bei Leistungen.


8. Was passiert, wenn ich krank werde und länger arbeitsunfähig bin?
In der GKV erhältst Du nach 6 Wochen Krankengeld (meist 70 % Deines Bruttogehalts).
In der PKV kannst Du optional ein Krankentagegeld vereinbaren, das Du individuell festlegst – so sicherst Du Dein volles Einkommen ab. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil der privaten Krankenversicherung.


9. Kann ich in der privaten Krankenversicherung meine Familie mitversichern?
In der PKV braucht jede Person ihren eigenen Vertrag – dafür aber auch individuell zugeschnittenen Schutz. In der GKV sind Kinder und Ehepartner (ohne Einkommen) kostenlos mitversichert. Für Familien mit mehreren Kindern ist das ein finanzieller Vorteil der gesetzlichen Kasse.


10. Welche Krankenversicherung ist für mich persönlich die richtige?
Das hängt von Deiner Lebenssituation ab: Einkommen, Familienstand, Gesundheitszustand und Zukunftsplanung.
Ein unabhängiger Vergleich zeigt, ob sich die PKV langfristig lohnt – oder ob die GKV aktuell besser passt.
Bei der Attianese Versicherungen GmbH helfen wir Dir, Deine Möglichkeiten fair zu prüfen – damit Du heute und morgen bestens versichert bist.

Stelle Dir Deine Krankenversicherung zusammen
Stelle Dir Deine Krankenversicherung zusammen