Lebensversicherung: Kapitalbildende vs. Risikolebensversicherung – was passt zu Dir?

Wenn Du darüber nachdenkst, Deine Familie oder Dich selbst für den Ernstfall abzusichern, wirst Du schnell auf einen Begriff stoßen: Lebensversicherung. Doch Lebensversicherung ist nicht gleich Lebensversicherung. In der Praxis gibt es zwei Hauptarten: die kapitalbildende Lebensversicherung und die Risikolebensversicherung. Beide verfolgen ganz unterschiedliche Ziele – und je nach Lebenssituation ist eine Variante sinnvoller als die andere.

In diesem Beitrag zeige ich Dir, worin der Unterschied liegt, welche Vorteile und Nachteile die beiden Varianten haben und wie Du herausfindest, welche Lebensversicherung zu Dir passt.


Was ist eine Lebensversicherung?

Eine Lebensversicherung ist ein Versicherungsvertrag, der eine finanzielle Absicherung bei Tod oder Erleben eines bestimmten Ereignisses bietet. Je nach Art der Lebensversicherung dient sie entweder dem Vermögensaufbau, der Absicherung Deiner Angehörigen – oder beidem.


Die kapitalbildende Lebensversicherung – Absicherung mit Sparziel

Die kapitalbildende Lebensversicherung ist eine Kombination aus einem Sparvertrag und einer Todesfallabsicherung. Das bedeutet: Du zahlst regelmäßig Beiträge ein, ein Teil davon wird für die Todesfallabsicherung verwendet, der andere Teil fließt in einen Sparanteil. Am Ende der Laufzeit bekommst Du – sofern Du noch lebst – eine Ablaufsumme ausgezahlt.

Vorteile:

  • Vermögensaufbau: Du sparst über die Jahre ein Kapital an, das am Ende zur Verfügung steht – z. B. für die Rente, größere Anschaffungen oder zur Weitergabe an die Kinder.
  • Todesfallschutz: Stirbst Du vor Ablauf der Versicherung, erhalten Deine Hinterbliebenen die vertraglich vereinbarte Summe.
  • Planbarkeit: Du weißt von Anfang an, wie viel Du zahlst und mit welcher Auszahlung Du ungefähr rechnen kannst (abhängig von Überschüssen).

Nachteile:

  • Niedrige Rendite: Aufgrund der aktuellen Zinslage sind klassische kapitalbildende Lebensversicherungen oft weniger attraktiv als andere Anlageformen.
  • Wenig Flexibilität: Eine vorzeitige Kündigung führt meist zu Verlusten, besonders in den ersten Jahren.
  • Lange Laufzeit: Der Vertrag läuft in der Regel über viele Jahre – oft bis zur Rente.

Die Risikolebensversicherung – günstiger Schutz für Deine Liebsten

Die Risikolebensversicherung ist der reine Todesfallschutz. Sie zahlt ausschließlich, wenn Du während der vereinbarten Vertragslaufzeit stirbst. Überlebst Du die Laufzeit, endet der Vertrag ohne Auszahlung.

Vorteile:

  • Sehr günstige Beiträge: Da kein Sparanteil enthalten ist, bekommst Du bereits für kleines Geld einen hohen Versicherungsschutz.
  • Flexibel wählbare Versicherungssumme: Du kannst bestimmen, wie viel Deine Familie im Fall der Fälle erhalten soll – zum Beispiel, um ein Haus abbezahlen zu können.
  • Ideal für Familien & Kreditnehmer: Besonders sinnvoll, wenn Du eine Familie versorgen oder eine Immobilienfinanzierung absichern willst.

Nachteile:

  • Keine Auszahlung bei Vertragsende: Überlebst Du den Vertrag, erhältst Du keine Rückzahlung.
  • Laufzeit muss gut geplant sein: Wenn der Vertrag endet und Du noch Schutz brauchst, kann eine neue Risikolebensversicherung aufgrund von Alter oder Gesundheitszustand teurer oder unmöglich sein.

Unterschiede auf den Punkt gebracht

MerkmalKapitalbildende LebensversicherungRisikolebensversicherung
HauptzweckSparen + TodesfallschutzReiner Todesfallschutz
Auszahlung bei VertragsendeJa, Kapitalauszahlung bei ErlebenNein
Leistung im TodesfallAuszahlung an HinterbliebeneAuszahlung an Hinterbliebene
BeitragshöheHöher durch SparanteilGünstiger
RenditechancenGering bis mäßigKeine (kein Sparanteil)
FlexibilitätGeringHöher
Sinnvoll fürAltersvorsorge, KapitalaufbauAbsicherung der Familie, Kreditabsicherung

Wann macht welche Lebensversicherung Sinn?

  • Kapitalbildende Lebensversicherung:
    Diese Variante kann für Dich interessant sein, wenn Du zusätzlich zur Absicherung Vermögen aufbauen möchtest – etwa als Teil Deiner Altersvorsorge. Auch für Menschen mit geringem Anlagewissen oder ohne Zugang zu anderen Sparformen ist sie ein einfacher Weg, regelmäßig etwas zur Seite zu legen.
  • Risikolebensversicherung:
    Ideal für junge Familien, frischgebackene Eltern, Immobilienkäufer oder Alleinverdiener. Mit kleinem Beitrag kannst Du sicherstellen, dass Deine Familie im Ernstfall nicht in finanzielle Not gerät.

Fazit: Lebensversicherung ist nicht gleich Lebensversicherung

Ob Du eine Lebensversicherung zur Altersvorsorge oder als Schutz Deiner Familie suchst – wichtig ist, dass Du die Unterschiede kennst. Die kapitalbildende Lebensversicherung bietet Dir neben dem Schutz auch eine Auszahlung bei Vertragsende, ist aber deutlich teurer und oft weniger renditestark. Die Risikolebensversicherung ist eine günstige Möglichkeit, Deine Liebsten im Ernstfall abzusichern – allerdings ohne Rückzahlung.

Welche Lebensversicherung die richtige ist, hängt also ganz von Deiner persönlichen Lebenssituation und Deinen Zielen ab.
Wenn Du unsicher bist, helfen wir Dir gerne, das passende Modell für Dich zu finden – persönlich, unabhängig und transparent.


Häufige Fragen (FAQ) zur Lebensversicherung

1. Was ist der Unterschied zwischen Risikolebensversicherung und kapitalbildender Lebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung zahlt nur im Todesfall während der Laufzeit, die kapitalbildende Lebensversicherung zusätzlich auch bei Erleben des Vertragsendes.

2. Lohnt sich eine kapitalbildende Lebensversicherung heute noch?
Aufgrund niedriger Zinsen ist die Rendite oft gering. Für Menschen mit geringer Risikobereitschaft kann sie dennoch sinnvoll sein – vor allem mit garantierten Leistungen.

3. Für wen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Für Familien, Kreditnehmer oder Menschen mit finanziellen Verpflichtungen gegenüber Dritten – besonders in jungen Jahren.

4. Was passiert, wenn ich meine Lebensversicherung vorzeitig kündige?
Bei der kapitalbildenden Variante verlierst Du oft Geld, besonders in den ersten Jahren. Bei der Risikolebensversicherung endet einfach der Schutz – es gibt keine Rückzahlung.

5. Kann ich beide Arten der Lebensversicherung gleichzeitig haben?
Ja, das ist sogar sinnvoll: Eine Risikolebensversicherung für den Schutz, eine separate Altersvorsorge fürs Sparen.

6. Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung sein?
Ein guter Richtwert: Das 3- bis 5-fache Deines Bruttojahreseinkommens – abhängig von Familie, Krediten und Lebensstil.

7. Ist die Lebensversicherung steuerlich absetzbar?
Nur begrenzt. Beiträge sind meist nicht mehr steuerlich absetzbar – die Auszahlung kann aber unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sein.

8. Was bedeutet garantierte Ablaufleistung bei der kapitalbildenden Lebensversicherung?
Das ist der Betrag, den Du am Vertragsende mindestens bekommst – ohne Überschüsse oder Bonuszahlungen.

9. Was passiert, wenn ich während der Laufzeit schwer krank werde?
Das hat keinen Einfluss auf den bestehenden Vertrag – allerdings kann es schwierig sein, später neue Policen abzuschließen.

10. Ist die Lebensversicherung auch ohne Gesundheitsfragen möglich?
Selten – die meisten Anbieter verlangen eine Gesundheitsprüfung. Es gibt aber Tarife mit vereinfachter Prüfung, z. B. bei kleinen Summen.


Tipp zum Schluss:
Eine Lebensversicherung ist ein wichtiges Instrument, um Vorsorge zu treffen – egal ob Du Kapital aufbauen oder Deine Liebsten absichern willst. Lass Dich beraten, bevor Du entscheidest.

Wenn Du Unterstützung brauchst, bin ich gerne für Dich da – persönlich oder digital.