Neuer Dienstleisterservice- fairforce one

Wir haben eine neue Kooperation mit einem Dienstleisterservice- fairforce one kümmert sich von der Schadenmeldung bis hin zur Auszahlung um alle nötigen Schritte.

Was sind die Kosten für den Service?

Der Service ist für Kunden, die von einem unverschuldeten Unfall betroffen sind, völlig kostenfrei. Da fairfoce one als Rechtsdienstleister zugelassen ist, darf der Service, für die Durchsetzung deiner Ansprüche, der Versicherung in Rechnung gestellt werden.

Es handelt sich um eine Rechnung wie du sie auch vom Anwalt vielleicht kennst. Diese wird, zusammen mit den anderen bestehenden Ansprüchen, bei dem zahlungspflichtigen Versicherer eingereicht.

Bedeutet für dich also: Du selbst trägst keine Kosten, bei einem unverschuldeten Unfall, weil die Gebühr von fairforce one ein Teil deiner gesetzlich festgelegten Schadensersatzansprüche ist und diesen muss die Versicherung tragen.

Was ist wenn der Unfall nicht unverschuldet war?

Sollte der Unfall durch dich verursacht worden sein, handelt es sich um einen Kasko Schaden.

Auch in diesem Fall kannst du von dem Dienstleisterservice Gebrauch machen, allerdings musst du dann eine Regulierungsgebühr von 15% der erzielten Auszahlung selbst tragen.

Dabei musst du aber nur zahlen, wenn es auch zu einer Auzahlung durch die Versicherung gekommen ist.

Generell gilt bei fairforce one: Die erste Prüfung des Unfalls, ob er unverschuldet ist oder eine Mitschuld vorliegt, ist immer kostenfrei!

Unser Fazit ist, dass sich eine Reglierung des Schadens bei nicht verschuldeten Unfällen auf jeden Fall lohnt!

10 FAQ zum Thema Fairforce

1. Was genau ist FairForce / faire Schadensregulierung?

FairForce (auch bekannt als fairforce.one) ist ein Legal-Tech-Dienstleister für ganzheitliche Schadensregulierung nach Verkehrsunfällen. fairforce.one+2Versicherungsmakler+2
Das Ziel: Unfallgeschädigte werden professionell unterstützt – von der ersten Anspruchsprüfung bis zur Durchsetzung gegenüber Versicherern. JOIN+3Versicherungsmakler+3fairforce.one+3


2. Was kostet der Service von FairForce für mich als Geschädigter?

Für Geschädigte bei unverschuldeten Unfällen ist die Anspruchsprüfung grundsätzlich kostenfrei. fairforce.one+2Versicherungsmakler+2
Wenn FairForce mit der Regulierung beauftragt wird, erfolgt die Vergütung als Teil des Schadenersatzes (§ 2, § 13 RVG). So entstehen dem Geschädigten keine zusätzlichen Kosten, da die Versicherung diese Kosten tragen muss. Versicherungsmakler+2fairforce.one+2


3. Welche Leistungen genau bietet FairForce an?

FairForce bietet ein umfassendes Dienstleistungsspektrum:


4. Wie läuft der Prozess bei der Schadenregulierung mit FairForce ab?

  1. Unfallmeldung / Kontaktaufnahme – Du meldest Deinen Unfall über die Website oder Hotline. fairforce.one+2fairforce.one+2
  2. Anspruchsprüfung – FairForce prüft Deinen Fall kostenfrei und bewertet Deine Ansprüche. Versicherungsmakler+3fairforce.one+3Versicherungsmakler+3
  3. Beauftragung – Bei Zustimmung übernimmst Du FairForce die Mandatierung für die Regulierung. Versicherungsmakler+2fairforce.one+2
  4. Koordination & Abwicklung – FairForce sorgt für Gutachten, Werkstatt, Kommunikation mit Versicherung etc. Versicherungsmakler+2fairforce.one+2
  5. Durchsetzung / Auszahlung – Alle berechtigten Schadenbestandteile werden geltend gemacht, inklusive der Kosten für FairForce selbst. Versicherungsmakler+2fairforce.one+2

5. Wie lange dauert die Regulierung mit FairForce?

FairForce verspricht eine schnelle Bearbeitung: Innerhalb von 24 Stunden erhältst Du erste juristische Einschätzungen. fairforce.one+2fairforce.one+2
Der komplette Ablauf hängt vom Schadensausmaß, Gutachtern und Reaktionen der Versicherung ab und kann einige Tage bis Wochen dauern.


6. Kann FairForce auch bei Teilschuld oder Kaskoschäden helfen?

FairForce ist in erster Linie auf unverschuldete Haftpflichtschäden spezialisiert. Versicherungsmakler+1
Bei Kaskoschäden oder Mitverschulden müssen die Einsatzmöglichkeiten individuell geprüft werden – nicht jeder Fall ist automatisch abgedeckt.


7. Wie unabhängig ist FairForce? Kann das Interesse an höheren Kosten zu Konflikten führen?

FairForce betreibt strikte Unabhängigkeit: Durch eigene Plattform und Qualitätsmanagement werden nur zuverlässige Dienstleister eingebunden. Versicherungsmakler+2fairforce.one+2
Da die Vergütung von FairForce erst mit der erfolgreichen Durchsetzung erfolgt, besteht ein Interesse daran, alle berechtigten Ansprüche bestmöglich durchzusetzen – das Ziel ist: fairer Ausgleich für Dich, nicht unberechtigte Kostensteigerung.


8. Welche Vorteile haben Geschädigte durch FairForce gegenüber direkter Regulierung mit der Versicherung?

  • Mehr Transparenz & Kontrolle – Du kannst jederzeit den Status über das KIS einsehen. fairforce.one+1
  • Mehr Ausbeute – FairForce spricht von einem durchschnittlichen Mehrausgleich von rund 480 € gegenüber Direktregulierung. fairforce.one+1
  • Wenig eigener Aufwand – FairForce übernimmt die gesamte Abwicklung, Du musst Dich um wenig kümmern. fairforce.one+2fairforce.one+2

9. Gibt es Grenzen / Fälle, in denen FairForce nicht helfen kann?

Ja, es bestehen Fälle, in denen FairForce nicht oder nur eingeschränkt helfen kann:

  • Bei klar verschuldeten Unfällen ohne Anspruch gegen Dritte (z. B. reine Eigenschäden)
  • Wenn keine gültige Haftpflichtversicherung auf Seiten des Gegners besteht
  • Bei extrem komplexen oder langwierigen Rechtsstreitigkeiten, die außerhalb des üblichen Rahmens liegen
  • Wenn bereits vergangene Fristen (z. B. Verjährung) überschritten sind

10. Wie beauftrage ich FairForce? Welche Schritte muss ich gehen?

  1. Kontakt aufnehmen via Website, Hotline oder E-Mail
  2. Unfallinformationen übergeben (Fotos, Angaben zum Unfallhergang etc.)
  3. Kostenfreie Prüfung – FairForce prüft Deinen Fall und klärt Deine Ansprüche
  4. Mandat erteilen – Du beauftragst FairForce mit der regulären Abwicklung
  5. Sammlung & Koordination – Gutachter, Werkstatt, Kommunikation etc.
  6. Durchsetzung & Ausgleich – Auszahlung aller berechtigten Beträge, inklusive FairForce-Vergütung