Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft

Nachhaltigkeit in Finanzwirtschaft

Mit deinem Beitrag hast du eine einzigartige Chance, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken und gleichzeitig eine gute Rendite zu erzielen. Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft bedeutet, Investitionen in Unternehmen zu tätigen, die umweltbewusst agieren und soziale Gerechtigkeit fördern. Du kannst beispielsweise in erneuerbare Energien, saubere Technologien und nachhaltige Infrastruktur investieren, um eine bessere Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu recherchieren und sicherzustellen, dass die von dir gewählten Investitionen tatsächlich nachhaltig sind und nicht nur „Greenwashing“ betreiben. Wenn du nachhaltige Investitionsentscheidungen triffst, trägst du nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern auch dazu, dass Unternehmen mit einer sozialen und ökologischen Verantwortung belohnt werden.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir unser Handeln darauf ausrichten, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen, ohne dabei die Fähigkeit zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, zu beeinträchtigen. Als Einzelpersonen können wir unseren Beitrag leisten, indem wir unseren Ressourcenverbrauch reduzieren, unsere Entscheidungen auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Art und Weise treffen und uns für eine gerechte Gesellschaft einsetzen. Nachhaltigkeit betrifft jedoch nicht nur den Einzelnen, sondern auch Unternehmen und Regierungen, die dafür sorgen müssen, dass ihre Geschäftspraktiken und politischen Entscheidungen nachhaltig sind.

Welche Formen von Nachhaltigkeit gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Nachhaltigkeit, die alle darauf abzielen, unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft langfristig zu erhalten. Umwelt-Nachhaltigkeit zielt darauf ab, unsere natürlichen Ressourcen zu schützen und zu erhalten, während soziale Nachhaltigkeit sich auf die Schaffung einer gerechten Gesellschaft und den Schutz von Menschenrechten konzentriert. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich darauf, dass eine Wirtschaft langfristig stabil bleibt und die Bedürfnisse der heutigen Generationen erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, müssen wir uns auf alle drei Aspekte konzentrieren und sicherstellen, dass sie in Einklang miteinander stehen.

Was hat Nachhaltigkeit mit Geldanlagen zu tun?

Geldanlagen können einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben, da sie Unternehmen und Projekte finanzieren können, die soziale und ökologische Kriterien erfüllen. Durch nachhaltige Geldanlagen kannst du also dein Geld in Unternehmen investieren, die beispielsweise erneuerbare Energien fördern oder umweltfreundliche Technologien entwickeln. Auch bei der Wahl von Investmentfonds oder ETFs solltest du auf Nachhaltigkeit achten. Zudem gibt es mittlerweile viele nachhaltige Anlageprodukte, die eine höhere Rendite bieten als herkömmliche Anlagen. Wenn du also nachhaltig investierst, kannst du nicht nur etwas für die Umwelt und die Gesellschaft tun, sondern auch von langfristiger Stabilität und Wachstumspotenzial profitieren.

Die Impact plus bietet zum Beispiel bis Ende April sogar ohne Abschlusskosten eine Möglichkeit der nachhaltigen Geldanlage.

Was hat eine Versicherung mit Nachhaltigkeit zu tun?

Manche Versicherungsgesellschaften haben sich als Ziel gesetzt, nachhaltig zu arbeiten und zu investieren. Das kann unterschiedlich aussehen: Die einen stellen alles auf Online-Kommunikation um- Somit spart man jede Menge Papier und Druckerkosten, das wiederum entlastet die Umwelt.
Andere Gesellschaften investieren mit den Einnahmen in diverse Nachhaltigkeitsprojekte.
Die Itzehoer bietet bei der Autoversicherung an, dass man mit 2% mehr an Beitrag, den Baustein BesserGrün erhält. Mit den Einnahmen werden neue Bäume gepflanzt.

Aber Achtung vor Green Washing

Wie immer gibt es auch hier schwarze Schafe, die die Gutmütigkeit und das Umdenken der Menschen für Betrug benutzen. Deshalb Augen auf bei der Wahl der Anlage von Geld im Bereich „Grünes Geld“.

Kapital hat die Kraft die Welt zu verändern – doch ob es Teil des Problems oder Teil der Lösung ist, hängt davon ab wie es investiert wird.


Nachhaltigkeitspreferenz
Nachhaltigkeitspreferenz




Der eigene Pool- versichern?

Gerade zu Corona Zeiten wurde das Interesse an einem eigenen Pool, weitab von den Menschenmassen im Freibad groß.

Spätestens mit dem Aufstellen des Pools ergeben sich allerdings auch einige Fragen rund um das Thema versichern und Gefahren eines Pools.

Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Pool ?

Noch vor dem Kauf eines Pools solltest du klären ob du eine Baugenehmigung für diesen benötigst. Generell kommt es da aufs Bundesland an. Solange das Wasservolumen deiner geplanten Wasserstelle aber unter 100 Kubikmetern liegt, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. Da das Durchschnittsvolumen der meisten Schwimmbecken bei ungefähr maximal 50 Kubikmetern liegt, ist die Antwort also wahrscheinlich, dass du keine Baugenehmigung benötigst.
Wenn du aber trotzdem auf Nummer sicher gehen willst, frag doch einfach mal beim zuständigen Bauamt nach.

Braucht dein Pool eine eigene Versicherung?

Bei aufgestellten Pools und Planschbecken greift meist die Außenversicherung der Hausratversicherung. Es ist bei bestehenden Hausratversicherungen oder bei Neuabschluss darauf zu achten ob der freistehende Pool mit aufgelistet ist.

Somit ist er dann gegen Hagel, Sturm und Übrschwemmungen versichert.

Bei eingelassenen Schwimmbecken, also wenn mindestens 50 Prozent des Materials unterhalb der Erdoberfläche sind, kann es in die Wohngebäudeversicherung mit aufgenommen werden. Wichtig ist bei Neuanschaffung einer eigenen Wasserstelle diese der Versicherung zu melden.

Außerdem wichtig ist an die Verkehrsicherung zu denken. Gerade für (kleine) Kinder oder beeinträchtigte Personen stellt eine Wasserstelle eine lebensbedrohende Gefahr da, sodass man dazu verpflichtet ist, ein etwaiges Ertrinken zu vermeiden in dem man die Stelle unzugänglich für die Kleinsten macht.

Weiterhin ist eine Privathaftpflichtversicherung dringend anzuraten. Generell sollte eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Aber auch gerade beim Besitz eines eigenen Schwimmbeckens ist das Vorhandensein einer solchen Versicherung elementar.

Durch einen Pool provoziert man einige neue Gefahren in seinem Lebensumfeld, sowohl für Tiere als auch für Menschen und Sachgegenstände.

Um vor Schadensansprüchen gegen, Personenschäden z.B. durch ausrutschen oder Sachschäden z.B. die Plane reißt und das Wasser läuft aus und Nachbars Terasse steht unter Wasser oder sogar Vermögensschäden z.B. Verdienstausfall nach Verletzung abgesichert zu sein, ist eine Privathaftpflichtversicherung ein Muss.

Bisher ging es immer nur um den Schaden anderer Personen oder Schäden am Pool selbst.

Sollte es zu einem Auslaufen kommen und der eigenen Keller/Terasse/ Wohnzimmer oder sonstiges durch die Wassermassen beschädigt werden, so ist das meistens nicht durch die Hausrat oder Wohngebäude mit versichert. Deshalb sollte man sich an den Versicherer wenden und nachfragen ob dieser Fall mit abgesichert ist oder werden kann und diesen Fall dann mit in die Versicherung aufnehmen lassen. Alternativ muss man zu einer All risk Versicherung greifen um im Schadensfall auch selbst gut abgesichert zu sein.

Was muss ich bei der Entsorgung vom Chlorwasser beachten ?

Auch hier ist es ratsam, beim Bauamt nachzufragen. Alternativ lässt sich aber auch beim Wasserversorger nachfragen, was die Obergrenze des abzuleitenden Chlorwassers ist.
Der Chlorwert im Becken sollte generell kontrolliert werden – danach wird je nach gemessenem Wert das Wasser in die Kanalisation abgeleitet oder kann im eigenen Garten versickern.

Auch zu beachten ob andere Chemikalien während der Saison benutzt wurden wie z.B Algozide oder PH Heber oder Senker, die für die Umwelt schädlich sein können.

Welche Gefahren könnten von meinem Pool ausgehen ?

Neben der offensichtlichen Gefahr der Verunreinigung des Grund- bzw auch des Abwassers besteht zum Beispiel eine generelle Gefahr, dass Menschen oder Sachen zu Schaden kommen. Dann besteht noch die Gefahr, dass
– Personen verunglücken
– diePlane platzt/ reißt und den Garten des Nachbarn überschwemmt oder auch die eigene Terasse samt Wohnzimmer
– der Blitz ins Becken einschlägt

Welche Absicherung für deinen Pool die Beste ist, musst du natürlich nicht selber herausfinden. Vereinbare einen Termin mit uns und lass dich gerne von uns beraten !



Nachricht an uns
Nachricht an uns





Das Jobcenter übernimmt die Haftpflichtkosten

Nicht selten kommt es vor, dass man unabsichtlich das Eigentum anderer beschädigt. Aber wird einzig und allein das Eigentum beschädigt? Richtig! Möglich ist auch die Beschädigung von Personen. Wenn dann ein großer Schaden vorliegt, ist es sicherlich von Vorteil, hat man frühzeitig eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Schließlich lassen sich Unfälle nicht vorhersehen. Daher sollte jeder Mensch die Möglichkeit auf eine Absicherung haben, dazu gehören auch Hartz IV Empfänger. Doch wie finanzieren diese die Haftpflichtversicherung? Hierbei stellt sich die Frage, ob das Jobcenter die Beiträge zahlt – oder der Hartz IV Bezieher die Versicherung selbst finanzieren muss. Zur Beantwortung der Frage ist Bezug auf einen Fall zu nehmen, der sich in Kassel ereignete.

Vermieter verlangt eine private Haftpflichtversicherung

Oftmals wird im Mietvertrag das Abschließen einer Haftpflichtversicherung vorausgesetzt. So geht es auch einem Hartz IV Empfänger, welcher nach Kassel gezogen ist. Bevor der Mann überhaupt in die Wohnung einziehen kann, habe er sich durch den Abschluss des Mietvertrags dazu verpflichtet, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen – und seinem Vermieter jährlich den Nachweis der Versicherung zu liefern. Der Jahresbeitrag der Vorversicherung des Hartz IV Empfängers lag bei 49,20€. Diesen zahlte der Mann in monatlichen Raten in Höhe von 4,10€. Beim Jobcenter forderte er die Auszahlung desselben Betrags als Unterkunftskosten. Normalerweise ist das Jobcenter gesetzlich nicht dazu verpflichtet, die Kosten für eine private Haftpflichtversicherung zu übernehmen.

Sachlage vor Gericht

Dies sehen die Richter des Bundessozialgerichts Kassel jedoch anders. Demnach sei das Jobcenter für die Übernahme der Kosten für eine Haftpflichtversicherung, in Bezug auf Hartz IV Empfänger, verantwortlich. Dies begründete man damit, dass das Abschließen der Versicherung im Mietvertrag ausdrücklich gefordert war.

Das Jobcenter hingegen vertritt die Ansicht, dass die Haftpflichtversicherung keinen direkten Bezug zur Unterkunft habe. Damit Unterkunftskosten durch das Jobcenter übernommen werden, müsse das Gegenteil der Fall sein. Der Grund liege darin, dass die Versicherung auch für Schäden aufkommt, die keinen Zusammenhang zur Wohnung haben. In diesem Fall müsse der Hartz IV Empfänger aus Kassel, aus Ansicht des Jobcenters, den Beitrag aus eigener Tasche zahlen.

Laut Bundesgericht bestehe in der Tat ein sachlicher Bezug zur Wohnung, da der Vermieter mit dem vorgeschriebenen Abschluss einer Haftpflichtversicherung die Behebung möglicher Mietsachschäden sicherstellen möchte. Dem Kasseler Gerichtsurteil zufolge stelle die Tatsache, dass die Haftpflichtversicherung auch Schäden deckt, die über die Wohnung hinausgehen, kein Hindernis für die Kostenübernahme durch das Jobcenter dar. Weiterhin wird in der Urteilsbegründung der Aspekt genannt, dass keine Privathaftpflichtversicherung existiere, welche ausschließlich zur Schadendeckung von Mietsachschäden dient – also von Schäden, welche nur in Zusammenhang zur Unterkunft stehen.

Abschließend lässt sich somit sagen, dass das Jobcenter zur Kostenübernahme der Haftpflichtversicherung, hinsichtlich Hartz IV Empfänger, verpflichtet ist.


Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen
Stelle dir deine Privathaftpflicht zusammen





Wie sind Flüchtlinge aus der Ukraine hier versichert?

Versicherungen bei Flüchtlingen?

Aktuell fliehen über eine Millionen Menschen aus ihrer Heimat in der Ukraine vor dem Krieg durch Wladimir Putin.

Deutschland hat bisher 147.000 (Stand 14.03.2022) offiziell gemeldete Flüchtlinge in Deutschland gezählt. Weitere werden erwartet.

Nun haben diese Menschen ihre Heimat, ihr Hab und Gut zurücklassen müssen.Haben eine anstrengende Reise hinter sich gebracht und nun die Frage wie es weitergehen soll vor sich.

Wir schauen uns jetzt 3 Versicherungsbereiche und die aktuellen Regelungen für Flüchtlinge in diesen Bereichen an:


Die Privathaftpflicht

Die Privathaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die man jemand anderem zufügt.

Egal ob Personen- oder Sachschaden entstanden ist.

Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, aufgenommene Flüchtlinge mit in den Tarif der Privathaftpflichtversicherung mit aufzunehmen ohne zusätzliche Kosten.

Solltest du Geflüchtete bei dir aufgenommen haben, lohnt es sich einmal beim Versicherer anzufragen (anfragen zu lassen) ob dein Versicherer diese Option zurzeit bietet.


Die KFZ- Haftpflichtversicherung

Ohne „internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK)“, auch bekannt als „Grüne Karte“, oder eine „Grenzversicherung“ oder „Grenzpolice“ ist es eigentlich nicht erlaubt in Deutschland mit einem ukrainischen Fahrzeug zu fahren. Die „Grüne Karte“ gilt als Nachweis darüber, dass eine gültige Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug besteht und im Falle eines Schadens der Geschädigte nicht auf den Kosten „sitzen bleibt“.

Zurzeit geht die  deutsche Assekuranz davon aus, dass auch viele Flüchtlinge mit Fahrzeugen, ohne in Deutschland gültigen Versicherungsschutz, in Deutschland ankommen werden und herum fahren.

Da diese Menschen zurzeit existenzielle Probleme haben, die primär zu lösen sind, hat sich die deutsche Assekuranz darauf verständigt KFZ- Haftpflichtschäden ukrainischer Flüchtlinge zu regulieren, zunächst befristet bis zum 31.05.2022.

Als Geschädigter kannst du dich beim Büro „Grüne Karte“ melden und dir wird weitergeholfen. Die Daten findest du auf deiner „Grünen Karte (IVK)“.


Die Krankenversicherung

Zurzeit besteht für ukrainische Flüchtlinge keine Aufnahmeberechtigung in die gesetzlichen Krankenkassen laut SGB V.

Für die Flüchtlinge ist laut Asylbewerberleistungsgesetz zunächst die Kommune bzw. das ansässige Sozialamt zuständig und somit Leistungsträger.

Erst nach einer 18-monatigen Wartefrist kann man die Flüchtlinge auftragsweise einer Krankenkasse zuführen. Wobei diese dann nicht als Mitglied der Krankenkasse geführt werden , sondern lediglich eine Betreuung durch die Krankenkasse übernommen wird (§ 264 SGB V).

Heißt die Krankenkassen bekommen das Geld durch die Kommunen erstattet.

Bei Erteilung einer Arbeitserlaubnis haben Flüchtlinge hingegen freies Kankenkassenwahlrecht.

Falls du eine geflüchtete Person/ Familie aufgenommen hast oder unterstützt, kannst du dich bei Fragen gerne an uns wenden.





Tierhalterhaftpflicht: Der Halter haftet für sein Tier auch während des Hundesittings!

An dieser Stelle möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Sie als Tierhalter eines Hundes auch in Situationen der Verwahrung ihres Vierbeiners zu haften haben, es sei denn, wir sprechen von einem gewerblich angemeldeten Hundesitter bzw. –betreuer, der mit Ihnen einen ordentlichen Vertrag aufgesetzt hat. Aber wofür ist die Tierhalterhaftpflicht gut ?
Bei den meisten Hundesittern handelt es sich aber vorwiegend um Gefälligkeitsdienste von Freunden, Bekannten oder Nachbarn. Diese Personenkreise haften nur beim direkten Nachweis des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit für Schäden, die oft teuer enden können. Jeder Hund kann in einer ihm ungewohnten Situation für einen Verkehrsunfall oder eine Körperverletzung sorgen, da er sich oftmals einfach nur erschrocken oder bedroht gefühlt hat. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Haftpflichtversicherung das gelegentliche Hüten des Hundes durch Fremde einschließt, also die Tierhalterhaftpflicht, und die Versicherungssumme im Schadenfall ausreichend hoch absichert, so dass Sie nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben. Wir beraten Sie gerne…