Wasserschaden vermeiden

Ein Wasserschaden ist eine unschöne Angelegenheit. Besonders, wenn er erstmal unbemerkt bleibt.

Die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung

Wenn du selbst Hauseigentümer bist, dann hast du sehr wahrscheinlich, genauso wie viele andere Hauseigentümer, viel Geld für die Immobile ausgegeben und darin investiert. Umso bedauerlicher wäre es, wenn diese Immobilie beschädigt wird und die Reparatur des ganzen teuer aus der eigenen Tasche bezahlt werden muss. Schlimmer noch ist es dann, wenn man sogar alles neu aufbauen muss wie zum Beispiel nach einem Feuer oder einem Erdbeben.

Aber auch ein Leitungswasserschaden kann die Bausubstanz in Mitleidenschaft ziehen und dafür sorgen, dass deine Wohngebäudeversicherung einspringen muss. Vor den finanziellen Problemen bist du dann zwar geschützt. Die Nerven und Zeit, die der Schaden dich kostet, musst du dann trotzdem aufbringen.

Wohnst du zur Miete ist für dich in dem Fall nur die Hausratversicherung interessant. Hausbesitzer sollten sowohl die Wohngebäudeversicherung als auch die Hauratversicherungen abgeschlossen haben.

Die Hausrat kommt im Falle eines Schadens für die nicht festverbauten Teile in deiner Wohnung/ deinem Haus auf.

Intelligente Wassersteuerung zur Risikominimierung

Auch wenn du durch die Hausrat- und Gebäudeversicherung vor dem finanziellen Schaden eines Leitungswasserschadens geschützt bist, so bedeutet so ein Schaden trotzdem immer Stress. Es gibt seit einigen Jahren Systeme zur intelligenten Wassersteuerung, die dazu beitragen sollen, Rohrbrüche etc. schneller zu entdecken und sogar Schäden zu verhüten, indem die Wasserzufuhr abgeriegelt werden kann.

Es gibt Systeme die nur einzelne Geräte wie z.b. die Waschmaschine absichern. Diese Systeme sind auch relativ günstig zu erwerben. Es sind aber auch Systeme auf dem Markt verfügbar, die direkt hinter dem Hausanschluss durch einen Fachmann installiert werden können (sollten) und dann den Wasserverbrauch und Wasserdruck im ganzen Gebäude im Auge behalten.

Mit so einem intelligenten Wassersystem lässt sich das Risiko eines Wasserschadens minimieren.




Versicherungswissen rund um Hausrat und Gebäude

Im Bereich der eigenen vier Wände gibt es zwei wichtige Versicherungen, je nachdem ob du zur Miete wohnst oder Eigentum besitzt.

Wenn du zur Miete wohnst, reicht es aus eine Hausratversicherung abzuschließen, diese Versicherung deckt Schäden an allem ab, was in der Wohnung ist und nicht fester Bestandteil des Gebäudes ist. Stell dir einfach vor du drehst deine Wohnung/ dein Haus auf den Kopf, alles was dann rausfällt, ist durch die Hausrat abgesichert.

Wenn du Eigentum besitzt, benötigst du zusätzlich zur Hausratversicherung auch eine Gebäudeversicherung. Diese Versicherung deckt Schäden an festverbauten Gegenständen/Gebäudeteilen ab.

Es gibt immer wieder Begriffe, die rund um die Hausrat- oder Gebäudeversicherung auftauchen, die nicht so üblich sind. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit genau diesen.

Der Überspannungsschaden

Ein Überspannungsschaden tritt auf, wenn die elektrische Spannung in einem Stromnetz vorübergehend über das normale Niveau ansteigt. Diese Überspannung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Blitzschläge, Schaltvorgänge im Stromnetz oder Fehler in elektrischen Geräten. Wenn die Spannung plötzlich ansteigt, kann dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung von elektronischen Geräten, elektrischen Komponenten und anderen empfindlichen Systemen führen, die an das Stromnetz angeschlossen sind.

Wichtig ist, dass nicht immer automatisch eine Absicherung gegen Überspannungsschäden in der Hausrat mit eingeschlossen ist. Da elektrische Geräte oft einen hohen Anschaffungspreis haben ist eine Überprüfung deiner Hausrat anzuraten.

Die Elementarschäden

Elementarschäden beziehen sich auf Schäden, die durch Naturereignisse verursacht werden, wie beispielsweise Überschwemmungen, Erdbeben, Starkregen, Sturmfluten, Erdrutsche, Schneedruck oder Lawinen. In der Hausrat- und Gebäudeversicherung decken Elementarschäden solche Schadensfälle ab, die nicht durch herkömmliche Risiken wie Feuer, Einbruch oder Leitungswasser verursacht werden.

Wenn du eine Hausratversicherung hast, schützt sie deine persönlichen Besitztümer in der Wohnung oder im Haus vor Elementarschäden. Die Gebäudeversicherung hingegen deckt Schäden am Gebäude selbst, einschließlich der festen Einbauten und des Grundstücks.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Versicherungspolicen automatisch Elementarschäden abdecken. Oftmals müssen Versicherungsnehmer diese als Zusatzoption hinzufügen, insbesondere wenn sie in Regionen mit höherem Risiko für Naturkatastrophen leben.

Die grobe Fahrlässigkeit

„Grobe Fahrlässigkeit“ bezieht sich auf ein besonders schwerwiegendes, leichtsinniges Verhalten, bei dem eine Person die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders hohem Maße verletzt.

In Bezug auf Hausrat- und Gebäudeversicherung bedeutet grobe Fahrlässigkeit, dass der Versicherungsnehmer in erheblichem Maße fahrlässig gehandelt hat, was zu einem Schaden geführt hat.

Im Versicherungskontext gibt es normalerweise eine Unterscheidung zwischen einfacher Fahrlässigkeit und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit ist der Versicherungsschutz in der Regel gegeben, während bei grober Fahrlässigkeit die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, die Leistung zu kürzen oder sogar ganz zu verweigern.

Ein Beispiel für grobe Fahrlässigkeit in der Hausratversicherung könnte sein, wenn jemand bei Abwesenheit die Haustür offen lässt und dadurch einen Einbruch begünstigt. In der Gebäudeversicherung könnte grobe Fahrlässigkeit bedeuten, dass ein Hausbesitzer bekannte Mängel am Dach ignoriert und dadurch einen Wasserschaden verschuldet.

Der Allmählichkeitsschaden

Ein Allmählichkeitsschaden entsteht durch einen schleichenden Prozess und wird relevant, wenn ein Versicherungsunternehmen die Regulierung eines oder mehrerer Schäden vornehmen muss. Die vertraglich festgelegte Leistungspflicht des Versicherers tritt in Kraft, wenn eine eindeutige negative Auswirkung eindeutig auf eine Ursache zurückzuführen ist, wie etwa bei plötzlichen und klar definierbaren Schäden wie der Brand eines Hauses oder einem Verkehrsunfall bei dem ein PKW beschädigt wird.

In Fällen, in denen eine Beschädigung nur schwer wahrnehmbar ist, wie beispielsweise bei unbemerktem Eindringen von Regenwasser über einen längeren Zeitraum in ein Gebäude, gestaltet sich die Identifizierung des schädigenden Ereignisses schwierig. Das Versicherungsrecht benennt verschiedene Faktoren, die für derartige Allmählichkeitsschäden verantwortlich sein können, darunter fallen z.B. unangemessene Temperaturen, Feuchtigkeit, Dämpfe, schädliche Gase, Rauch oder Staub.

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der entsprechenden Versicherungsverträge bieten Klarheit darüber, ob ein Allmählichkeitsschaden im Versicherungsumfang enthalten ist.

Die Bauleistungsversicherung

Eine besondere Form der Versicherung ist die Bauleistungsversicherung. Im Gegensatz zur Hausrat und Wohngebäudeversicherung, schützt diese Versicherung den Bauherren vor Schäden an der entstehenden Immobilie.

Schäden, die eine Bauleistungsversicherung abdeckt sind Vandalismus oder höhere Gewalt zum Beispiel durch Sturm und Hochwasser. Auch Schäden durch schlechten Baugrund oder Materialfehler und Konstruktionsfehler sind abgesichert.

Es gibt auch Ausschlüsse in der Bauleistungsversicherung z.B. Schäden durch abstürzende Flugzeuge oder durch Explosionen, Feuer oder Blitzschlag sind nicht versichert.

Bei Fragen rund um die Themen und ob sie bei dir versichert sind, kannst du dich gerne bei uns melden.




Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft

Nachhaltigkeit in Finanzwirtschaft

Mit deinem Beitrag hast du eine einzigartige Chance, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken und gleichzeitig eine gute Rendite zu erzielen. Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft bedeutet, Investitionen in Unternehmen zu tätigen, die umweltbewusst agieren und soziale Gerechtigkeit fördern. Du kannst beispielsweise in erneuerbare Energien, saubere Technologien und nachhaltige Infrastruktur investieren, um eine bessere Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu recherchieren und sicherzustellen, dass die von dir gewählten Investitionen tatsächlich nachhaltig sind und nicht nur „Greenwashing“ betreiben. Wenn du nachhaltige Investitionsentscheidungen triffst, trägst du nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern auch dazu, dass Unternehmen mit einer sozialen und ökologischen Verantwortung belohnt werden.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir unser Handeln darauf ausrichten, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen, ohne dabei die Fähigkeit zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, zu beeinträchtigen. Als Einzelpersonen können wir unseren Beitrag leisten, indem wir unseren Ressourcenverbrauch reduzieren, unsere Entscheidungen auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Art und Weise treffen und uns für eine gerechte Gesellschaft einsetzen. Nachhaltigkeit betrifft jedoch nicht nur den Einzelnen, sondern auch Unternehmen und Regierungen, die dafür sorgen müssen, dass ihre Geschäftspraktiken und politischen Entscheidungen nachhaltig sind.

Welche Formen von Nachhaltigkeit gibt es?

Es gibt verschiedene Formen von Nachhaltigkeit, die alle darauf abzielen, unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft langfristig zu erhalten. Umwelt-Nachhaltigkeit zielt darauf ab, unsere natürlichen Ressourcen zu schützen und zu erhalten, während soziale Nachhaltigkeit sich auf die Schaffung einer gerechten Gesellschaft und den Schutz von Menschenrechten konzentriert. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich darauf, dass eine Wirtschaft langfristig stabil bleibt und die Bedürfnisse der heutigen Generationen erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, müssen wir uns auf alle drei Aspekte konzentrieren und sicherstellen, dass sie in Einklang miteinander stehen.

Was hat Nachhaltigkeit mit Geldanlagen zu tun?

Geldanlagen können einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben, da sie Unternehmen und Projekte finanzieren können, die soziale und ökologische Kriterien erfüllen. Durch nachhaltige Geldanlagen kannst du also dein Geld in Unternehmen investieren, die beispielsweise erneuerbare Energien fördern oder umweltfreundliche Technologien entwickeln. Auch bei der Wahl von Investmentfonds oder ETFs solltest du auf Nachhaltigkeit achten. Zudem gibt es mittlerweile viele nachhaltige Anlageprodukte, die eine höhere Rendite bieten als herkömmliche Anlagen. Wenn du also nachhaltig investierst, kannst du nicht nur etwas für die Umwelt und die Gesellschaft tun, sondern auch von langfristiger Stabilität und Wachstumspotenzial profitieren.

Die Impact plus bietet zum Beispiel bis Ende April sogar ohne Abschlusskosten eine Möglichkeit der nachhaltigen Geldanlage.

Was hat eine Versicherung mit Nachhaltigkeit zu tun?

Manche Versicherungsgesellschaften haben sich als Ziel gesetzt, nachhaltig zu arbeiten und zu investieren. Das kann unterschiedlich aussehen: Die einen stellen alles auf Online-Kommunikation um- Somit spart man jede Menge Papier und Druckerkosten, das wiederum entlastet die Umwelt.
Andere Gesellschaften investieren mit den Einnahmen in diverse Nachhaltigkeitsprojekte.
Die Itzehoer bietet bei der Autoversicherung an, dass man mit 2% mehr an Beitrag, den Baustein BesserGrün erhält. Mit den Einnahmen werden neue Bäume gepflanzt.

Aber Achtung vor Green Washing

Wie immer gibt es auch hier schwarze Schafe, die die Gutmütigkeit und das Umdenken der Menschen für Betrug benutzen. Deshalb Augen auf bei der Wahl der Anlage von Geld im Bereich „Grünes Geld“.

Kapital hat die Kraft die Welt zu verändern – doch ob es Teil des Problems oder Teil der Lösung ist, hängt davon ab wie es investiert wird.


Nachhaltigkeitspreferenz
Nachhaltigkeitspreferenz




Einbrüche- (k)eine anonyme Gefahr

Die dunkle Jahreszeit ist für viele Menschen eine gemütliche Zeit des Jahres, geprägt von Kerzenlicht, Kaminfeuern und warmen Getränken. Doch leider bringt diese Zeit auch eine gesteigerte Gefahr mit sich: Einbrüche. In den Jahren 1990 bis 2020 hat sich gezeigt, dass die Dunkelheit und das frühe Eintreten der Nacht die ideale Kulisse für Einbrecher bieten.

Die Dunkelheit als Verbündete der Einbrecher

Die dunklen Wintermonate sind ein Eldorado für Einbrecher. Die längeren Nächte bieten ihnen Schutz und Anonymität, während sie versuchen, in Häuser und Wohnungen einzudringen. Statistiken aus den letzten Jahrzehnten zeigen einen klaren Anstieg der Einbrüche während der Wintermonate, insbesondere zwischen Ende Oktober und Februar. Die Tatsache, dass es bereits um 17 Uhr dunkel wird, bietet den Kriminellen einen entscheidenden Vorteil, da die Dunkelheit ihre Aktivitäten verschleiert.

Die Abwesenheit der Bewohner

Während der dunklen Jahreszeit verbringen viele Menschen mehr Zeit in ihren Häusern, es ist auf den Straßen weniger los, es sind weniger potentielle Zeugen unterwegs. Über Tag sind die Menschen aber natürlich nicht zwangsläufig bei sich zuhause. Sie sind auf der Arbeit oder Besorgungen machen. Einbrecher nutzen diese Gelegenheit und beobachten potenzielle Ziele über längere Zeiträume, um sicherzustellen, dass niemand zu Hause ist, wenn sie zuschlagen.

Das Risiko der sozialen Anonymität

Im Laufe der Jahre hat sich auch eine Veränderung im sozialen Gefüge gezeigt. Menschen sind heutzutage oft weniger mit ihren Nachbarn in Kontakt, was bedeutet, dass verdächtige Aktivitäten weniger leicht erkannt werden. Die soziale Anonymität kann dazu führen, dass verdächtige Personen und Aktivitäten übersehen werden, was einfacher zu Einbrüchen führt.

Technologische Fortschritte und Einbruchgefahr

In den letzten Jahrzehnten haben sich auch die Methoden der Einbrecher weiterentwickelt. Moderne Technologie hat es ihnen ermöglicht, auf vielfältige Weise in Gebäude einzudringen. Alarmanlagen und Überwachungssysteme können zwar eine abschreckende Wirkung haben, aber sie sind nicht immer wirksam gegen Einbrüche.

Wertvolle Beute in den eigenen vier Wänden

Besonders in der Zeit vor Weihnachten haben viele Menschen mehr wertvolle Gegenstände wie Elektrogeräte oder Schmuck zuhause, als Geschenke. Einbrüche sind noch rentabler.

Präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Einbruchgefahr

Trotz der bestehenden Risiken gibt es zahlreiche Maßnahmen, die jeder ergreifen kann, um die Einbruchgefahr zu minimieren. Dazu gehören:

  • Sicherheitssysteme: Die Installation von Alarmanlagen und Überwachungskameras kann abschreckend wirken und im Fall eines Einbruchs die Chancen auf Festnahme der Täter erhöhen.
  • Nachbarschaftsnetzwerke: Die Kommunikation mit den Nachbarn und ein gutes soziales Netzwerk in der Nachbarschaft kann dafür sorgen, dass man aufmerksamer ist und auffällige Beobachtungen schneller meldet bzw. ihnen Beachtung schenkt.
  • Beleuchtung: Die Installation von Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren für die Beleuchtung kann den Eindruck vermitteln, dass jemand zu Hause ist.
  • Sichere Aufbewahrung: Wertsachen sollten in sicheren Tresoren aufbewahrt werden, um Einbrechern den Zugriff zu erschweren.
  • Verhaltenstipps: Das Bewusstsein für die eigene Sicherheit sollte gestärkt werden, etwa durch das Vermeiden von unüberlegtem Teilen von Informationen in sozialen Medien während längerer Abwesenheiten.

Einbrüche sind keine Seltenheit und nur, weil du bisher noch keinen erleben musstest, bist du davor nicht auch in Zukunft sicher. Alleine schon das Bewusstsein dafür, dass ein Einbruch auch vor deinen eigenen vier Wänden nicht Halt macht, ist ein guter Einstieg um dich zu schützen.

Natürlich solltest du dich auf jeden Fall auch um eine Hausratversicherung kümmern, damit im Fall des Falles dein Eigentum versichert ist und du nicht neben dem Schrecken, auch noch einen finanziellen Schaden zurück behältst.




Feuer – Es hat gebrannt!

Ein Feuer kann sich sehr schnell entfachen und ausbreiten. Mit viel Glück entsteht nur ein kleiner Schaden, den man eventuell auch selber beheben kann. Was ist aber, wenn der Schaden erheblich höher ist? Zum Beispiel der Dachstuhl oder gar das komplette Gebäude brennt? Was passiert, wenn  man direkt neben einem brennenden Gebäude wohnt und eventuell Schäden hat z.B. durch Ruß oder Löscharbeiten? Oder aber man darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr in seine Wohnung ? Und was hat es mit der Rauchmelderpflicht auf sich?

Rauchmelderpflicht, was bedeutet das für meinen Versicherungsschutz im Falle eines Feuers?

Seit dem 01.01.2017 gibt es auch bei uns eine Rauchmelderpflicht. Immer wieder geht die Behauptung duch die Medien, dass der Versicherungsschutz gfährdet ist, wenn kein Rauchmelder installiert ist.

Laut den Muster-Bedingungen des GDV ( unter Paragraph 8 in Abschnitt B ) heißt es hier zu den Obliegenheiten des Versicherungsnehmers: „Vertraglich vereinbarte Obliegenheiten, die der Versicherungsnehmer vor Eintritt des Versicherungsfalles zu erfüllen hat, sind: die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen sowie vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften.“ Das beinhaltet auch die Rauchmelder-Pflicht, die in den jeweiligen Landesbauverordnungen festgehalten ist.

Procontra-online hat einige Gesellschaften befragt, wie diese es in der Praxis handhaben. Die Antworten waren alle eindeutig: Da ein Rauchmelder das Leben rettet, aber einen Brand nicht verhindern kann und somit Sachschäden nicht vermieden werden können, besteht auch ohne Rauchmelder Versicherungsschutz.

Trotzdem ist der Einbau und die Wartung eines Rauchmelders für dich persönlich wichtig, da er dich im Erstfall aus dem Schlaf reißt und dir in einem verrauchten Raum Orientierung schenkt.

Um die Frage zu beantworten, wer die Schäden bei einem Feuer

zahlt ist es wichitig zu unterscheiden, wem was gehört:

Das Gebäude gehört dir (Gebäudeversicherung):

  • Widerherstellungskosten werden von der Feuerversicherung übernommen (Teil der Gebäudeversicherung).
  • Löschkosten werden übernommen, wenn dies in den Bedingungen mit versichert ist. Es gibt Tarife auf dem Markt (vor allem ältere) wo das nicht oder nur eingeschränkt versichert ist.
  • Hotelkosten für die Unterbringung der Bewohner werden übernommen, wenn es mit versichert ist.
  • Mietausfall kann übernommen werden, wenn es mit versichert ist.
Achtung!!! Häufig sind nur Wohneinheiten versichert, keine Gewerbeeinheiten!!!

Der Hausrat gehört Ihnen (Hausratversicherung):

  • Schäden an Einrichtung, die direkt durch das Feuer und/oder Löscharbeiten enstanden sind, werden übernommen.
  • Ruß- und Rauchschäden werden ebenfalls übernommen, sofern es in den Bedingungen mit versichert ist.
  • Hotelkosten werden übernommen, falls es mit versichert ist und die Wohnung nicht bewohnbar ist.

Das Geschäft gehört Ihnen (Inhaltsversicherung mit Betriebsunterbrechung)

  • Sachschäden werden von der Feuerversicherung übernommen
  • weiterlaufende Betriebskosten zahlt die Betriebsunterbrechnungsversicherung.
    Leistungshöhe und Leistungszeitraum ist begrenzt. Berechnen Sie genau die laufenden Kosten, bis der Betrieb normal weiter laufen kann!

Es wird genau geprüft, wer die Schuld trägt. Da kann es also vorkommen, dass die Haftpflichtversicherung des Schuldigen in Regress genommen wird. Egal ob es die Privathaftpflicht vom Mieter, die Betriebshaftpflicht vom Gewerbetreibendem, die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht vom Gebäudebesitzer oder die Betriebshaftpflicht von eventuell beauftragten Handwerkern ist.

Brauchst du Beratung zum Thema Hausrat oder Gebäudeversicherung, mach gerne einen Termin bei uns!



Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen
Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen










Wasserschaden – Was ist versichert und worauf muß man achten

Was ist überhaupt ein Wasserschaden?

Ein Wasserschaden besteht, wenn Leitungswasser an einer dafür nicht vorgesehenen Stelle unbeabsichtigt austritt und dadurch ein Schaden entsteht.

Ist ein Rohr undicht und es tritt Wasser aus, wird der Schaden am Rohr und auch z.B. die Wand, die Schaden genommen hat, durch die Versicherung reguliert.

Gibt es Ausnahmen?

Es gibt ein neues Gerichtsurteil, das festlegt, dass Versicherer nicht den Schaden regulieren müssen, wenn undichte Fugen der Grund für den Wasserschaden sind. Dann muss der Versicherer auch den Folgeschaden nicht regulieren. (BGH-Urteil vom 20. Oktober 2021 – IV ZR 236/20)

Hintergrund ist, dass eine Fuge in der Duschwanne z.B. nicht als Teil des Rohrsystems oder als Gegenstand der Wasserführung spezifiziert wird.

Das heißt im beschriebenen Fall, war die Fuge in der Duschwanne undicht, sodass Wasser durch diese austreten konnte und es zu einem Schaden kam. Nach zwei Gerichtsurteilen, steht fest, dass der Versicherer keine Schadensregulierung tragen muss, da die Fuge der Duschwanne nicht zum Rohrleitungssystem oder zu den wasserführenden Teilen gehört.

Manche Gesellschaften leisten trotzdem weiterhin in diesem Falle, sowohl den Schaden als auch den Folgeschaden, andere regulieren nur den Folgeschaden und wieder andere lehnen eine Schadensregulierung in einem solchen Fall komplett ab.

Wie lange hat man Zeit einen Schaden zu regulieren?

Nach einem erst kürzlich getroffenen Gerichtsurteil sind sowohl Versicherer als auch Wohngebäudeeigentümer dazu verpflichtet den Schaden zeitnah zu beheben, auch wenn es mit der Versicherung länger dauert als üblich.

Mietausfälle z.B. die durch einen Wasserschaden entstehen werden in der Regel nur noch bis 12 Monate übernommen, in einzelnen Tarifen auch bis 24 Monate.

Wie sieht es aus mit den Ableitungsrohren?

In der Regel sind Schäden, die durch Abwasserrohre entstehen nur mitversichert, wenn diese Rohre sich innerhalb des Hauses befinden, nicht z.B. wenn sie sich unterhalb der Bodenplatte befinden.

Rückstauklappe?

Das berühmte Wasser im Keller nach einem Starkregenereignis wird von der eigentlichen Gebäudeversicherung und Hausratversicherung nicht abgedeckt, dafür benötigt man den zusätzlichen Baustein der Elementarversicherung.

Und auch dann darf man sich noch nicht sicher sein, dass im Falle eines Rückstaus die Versicherung den Schaden reguliert.

Die Versicherungsgesellschaften setzen die Bedingung (Obligenheit) einer Rückstauklappe, um bei erhöhtem Wasserdruck aus dem Kanal einen Rückfluss ins Gebäude zu verhindern. Zwischenzeitlich wurde viele Bedingungen optimiert. Viele Gesellschafften wollen nur noch eine Rückstauklappe, wenn diese von der Behörde angeordnet sind.

Aktuell gibt es nur paar Gesellschaften, die komplett auf eine Rückstausicherung verzichten.

Eine Rückstauklappe schließt bei erhöhtem Wasserdruck außerhalb des Gebäudes, sodass es zu keinem Wassereintritt aus dem Kanal in die hauseigenen Wasserrohre kommen kann.

Brauchst du weitere Informationen zum Thema Leitungswasserschaden oder Elementarversicherung, sprich uns gerne an!





Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen
Stelle dir deine Hausratversicherung zusammen





Balkonkraftwerke absichern

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. (Große) Photovoltaikanlagen sind zurzeit gefragt wie nie. Allerdings kosten solche Anlagen einen Haufen Geld und auch Termine zu bekommen für die Lieferung der Teile bzw. die Handwerker ist zurzeit eine Herausforderung.

Eine mögliche (Übergangs-) Lösung bieten die derzeit immer häufiger beworbenen kleinen Geschwister der Photovoltaikanlagen- die Balkonkraftwerke.

Die Anschaffung

Die Anschaffung ist denkbar einfach. Du kannst sie schon länger in Baumärkten erwerben und mittlerweile gibt es sogar Komplettpakete in Discountern.

Die Installation

Das Anbringen dieser Kraftwerke ist auch nicht so schwierig als das man dafür einen Handwerker beauftragen müsste, bis zu 600 Watt darfst du das Kraftwerk auch selbstständig anschließen. Zu beachten ist, dass dein Stromzähler eine Rücklaufsperre haben muss, da sonst der Stromzähler bei Einspeisung durch dein Balkonkraftwerk rückwärts laufen würde. Erkundige dich daher vorab bei deinem Stromanbieter.

Die Vorteile

Die Vorteile eines Balkonkraftwerks liegen auf der Hand. Du nutzt die Sonnenenergie um Strom herzustellen und verbrauchst damit grüne Energie, dabei sparts du auch noch Geld ein.

Die Nachteile

Im Gegensatz zu den großen Photovoltaikanlagen, die man auf einem Dach anbringt, sind die Kraftwerke für dem Balkon natürlich viel kleiner und bei weitem nicht so leistungsstark. Entscheidend für die Anschaffung sollte natürlich auch die Ausrichtung deines Balkons sein. Ein nach Norden ausgerichteter Balkon ist vielleicht nicht die ideale Vorraussetzung für ein Balkonkraftwerk.

Wie sichere ich ein Balkonkraftwerk ab?

Die Versicherungsgesellschaften sind versucht dem Trend zu erneuerbaren Energien nachzukommen und für die passende Absicherung zu sorgen. Selbiges Thema betrifft auch die Wärmepumpen.

Generell sind Balkonkraftwerke über die Hausrat mit abgesichert.

Die Alte Leipziger bietet ab dem 1.7.2023 eine Möglichkeit der Absicherung des Balkonkraftwerks über die Comfort Linien der Hausrat auch gegen Diebstahl an. Gegen Sturm, Hagel etc. ist sie ebenfalls abgesichert.

Über die Waldenburger hat man auch die Möglichkeit ein Balkonkraftwerk abzusichern, bis zu einem Anschaffungspreis von 1.500€ kann man sie pauschal für 39€ absichern.

Mit und mit kommen jetzt immer mehr Gesellschaften hinzu die sich um das Thema der Absicherung von erneuerbaren Energien kümmern.

Wenn du mehr über die einzelnen Konditionen erfahren möchtest oder dir noch unsicher bist, welche der angebotenen Versicherungen die Richtige für dich , melde dich gerne bei uns.




Der eigene Pool- versichern?

Gerade zu Corona Zeiten wurde das Interesse an einem eigenen Pool, weitab von den Menschenmassen im Freibad groß.

Spätestens mit dem Aufstellen des Pools ergeben sich allerdings auch einige Fragen rund um das Thema versichern und Gefahren eines Pools.

Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Pool ?

Noch vor dem Kauf eines Pools solltest du klären ob du eine Baugenehmigung für diesen benötigst. Generell kommt es da aufs Bundesland an. Solange das Wasservolumen deiner geplanten Wasserstelle aber unter 100 Kubikmetern liegt, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. Da das Durchschnittsvolumen der meisten Schwimmbecken bei ungefähr maximal 50 Kubikmetern liegt, ist die Antwort also wahrscheinlich, dass du keine Baugenehmigung benötigst.
Wenn du aber trotzdem auf Nummer sicher gehen willst, frag doch einfach mal beim zuständigen Bauamt nach.

Braucht dein Pool eine eigene Versicherung?

Bei aufgestellten Pools und Planschbecken greift meist die Außenversicherung der Hausratversicherung. Es ist bei bestehenden Hausratversicherungen oder bei Neuabschluss darauf zu achten ob der freistehende Pool mit aufgelistet ist.

Somit ist er dann gegen Hagel, Sturm und Übrschwemmungen versichert.

Bei eingelassenen Schwimmbecken, also wenn mindestens 50 Prozent des Materials unterhalb der Erdoberfläche sind, kann es in die Wohngebäudeversicherung mit aufgenommen werden. Wichtig ist bei Neuanschaffung einer eigenen Wasserstelle diese der Versicherung zu melden.

Außerdem wichtig ist an die Verkehrsicherung zu denken. Gerade für (kleine) Kinder oder beeinträchtigte Personen stellt eine Wasserstelle eine lebensbedrohende Gefahr da, sodass man dazu verpflichtet ist, ein etwaiges Ertrinken zu vermeiden in dem man die Stelle unzugänglich für die Kleinsten macht.

Weiterhin ist eine Privathaftpflichtversicherung dringend anzuraten. Generell sollte eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Aber auch gerade beim Besitz eines eigenen Schwimmbeckens ist das Vorhandensein einer solchen Versicherung elementar.

Durch einen Pool provoziert man einige neue Gefahren in seinem Lebensumfeld, sowohl für Tiere als auch für Menschen und Sachgegenstände.

Um vor Schadensansprüchen gegen, Personenschäden z.B. durch ausrutschen oder Sachschäden z.B. die Plane reißt und das Wasser läuft aus und Nachbars Terasse steht unter Wasser oder sogar Vermögensschäden z.B. Verdienstausfall nach Verletzung abgesichert zu sein, ist eine Privathaftpflichtversicherung ein Muss.

Bisher ging es immer nur um den Schaden anderer Personen oder Schäden am Pool selbst.

Sollte es zu einem Auslaufen kommen und der eigenen Keller/Terasse/ Wohnzimmer oder sonstiges durch die Wassermassen beschädigt werden, so ist das meistens nicht durch die Hausrat oder Wohngebäude mit versichert. Deshalb sollte man sich an den Versicherer wenden und nachfragen ob dieser Fall mit abgesichert ist oder werden kann und diesen Fall dann mit in die Versicherung aufnehmen lassen. Alternativ muss man zu einer All risk Versicherung greifen um im Schadensfall auch selbst gut abgesichert zu sein.

Was muss ich bei der Entsorgung vom Chlorwasser beachten ?

Auch hier ist es ratsam, beim Bauamt nachzufragen. Alternativ lässt sich aber auch beim Wasserversorger nachfragen, was die Obergrenze des abzuleitenden Chlorwassers ist.
Der Chlorwert im Becken sollte generell kontrolliert werden – danach wird je nach gemessenem Wert das Wasser in die Kanalisation abgeleitet oder kann im eigenen Garten versickern.

Auch zu beachten ob andere Chemikalien während der Saison benutzt wurden wie z.B Algozide oder PH Heber oder Senker, die für die Umwelt schädlich sein können.

Welche Gefahren könnten von meinem Pool ausgehen ?

Neben der offensichtlichen Gefahr der Verunreinigung des Grund- bzw auch des Abwassers besteht zum Beispiel eine generelle Gefahr, dass Menschen oder Sachen zu Schaden kommen. Dann besteht noch die Gefahr, dass
– Personen verunglücken
– diePlane platzt/ reißt und den Garten des Nachbarn überschwemmt oder auch die eigene Terasse samt Wohnzimmer
– der Blitz ins Becken einschlägt

Welche Absicherung für deinen Pool die Beste ist, musst du natürlich nicht selber herausfinden. Vereinbare einen Termin mit uns und lass dich gerne von uns beraten !



Nachricht an uns
Nachricht an uns





Krieg und Versicherungsleistung

Auch im Kriegsfall gut abgesichert?

Ein leider sehr aktuelles Thema ist der Krieg in der Ukraine. Viele Todesfälle und weitreichende Zerstörungen sind im Krieg an der Tagesordnung. Mit diesem Hintergrund möchten wir heute die einzelnen Versicherungsgruppen im Falle eines Krieges in Deutschland beleuchten.

Wie verhalten sich die Versicherungen in Deutschland im Falle eines Krieges?

Sachversicherungen schließen Leistungen im Falle eines Krieges aus. Sachversicherungen sind unter anderem KFZ- Versicherungen, Betriebsversicherung, Gebäudeversicherungen, Hausrat etc. Das bedeutet, wenn z.B. am Gebäude oder Fahrzeug ein Schaden entsteht, kommt der Versicherer nicht für den Schaden auf. Hintergrund dafür ist, dass es einen Wiederaufbaufond gibt, der EU-weit diese Schäden reguliert.

Durch Überschallknall oder Blindgänger verursachte Schäden werden von den meisten Versicherern jedoch abgesichert.

Wie sieht es denn im Falle eines Krieges mit der Lebensversicherung oder Unfallversicherung aus?

Sowohl die Lebensversicherung als auch die Unfallversicherung schließen eine Zahlung im Falle der aktiven Teilnahme am Kriegsgeschehen aus. Aktive Teilnahme bedeutet in dem Fall, dass auf Befehl hin der Gegner anzugreifen ist. In diesem Falle zahlt der Arbeitgeber des Solodaten, die Bundeswehr bzw. der Sozialdienst der Bundeswehr, wenn es zu einem Personenschaden kommt.

Ausgeschlossen sind bei beiden Versicherungen ebenfalls Schäden durch ABC- Waffen, das heißt der Einsatz atomarer, biologischer, chemischer Kampfstoffe, die darauf abzielen viele Menschen zu verletzen.

Bei atomaren Unfällen zahlen sowohl Unfallversicherung als auch Lebensversicherung (z.B. Tschernobyl/ Fukushima).

Ausnahme besteht, sowohl bei der Lebensversicherung als auch bei der Unfallversicherung, diese zahlen im Falle eines Personenschadens, wenn es zu einem unvorhergesehenen Krieg im Ausland kommt. In dem Fall hat man eine gewisse Zeitspanne in der man Zeit hat das Land zu verlassen. Sollte es in dieser Zeitspanne zu einem Schaden kommen, zahlt die Lebensversicherung oder Unfallversicherung.

Vermögensanlagen auflösen?

Jeder muss für sich selbst entscheiden ob er seine Geldanlagen auflöst.

Experten raten dazu, die Verträge bestehen zu lassen, da statistisch belegt ist, dass sich nach einiger Zeit die Lage wieder verbessert. Gerade bei monatlichen Sparverträgen kann man in Krisenzeiten zu einem günstigen Preis seine Anteile einkaufen.

Aktuell wird dazu geraten Anlagen in Russland abzustoßen.

Cyberkriminalität absichern?

Für Betriebe ist es sicherlich sinnvoll über eine Absicherung gegen Cyberkriminalität nachzudenken.

Zurzeit hört man verstärkt von Cyberangriffen in Russland. Die Angriffe gibt es aber nicht nur zu Kriegszeiten.

Bei einem Hackerangriff kommen eine Menge an Kosten auf einen Betrieb zu z.B. die Arbeit eines Cyber- Forensikers, das Informieren von Kunden (wenn Kundendaten gehackt wurden), Produktionsausfälle, Lieferverzögerungen, Arbeitsausfall und vieles mehr. Gegen diese Kosten kann man sich mit einer Cyberversicherung absichern.

Gerne prüfen wir deine Verträge.





Neue Einbruchstechnik bei Autos

Die Welt wird immer digitaler und vieles läuft über Internet oder Funk.

Bisher war bekannt, dass über Funk die Zentralverriegelung gestört werden kann. Jetzt sind weitere Sicherheitslücken bei Funkschlüsseln gefunden worden.

Für Ihre Teilkaskoversicherung macht es aber keinen Unterschied, wie schwer oder leicht ihr Auto zu stehlen war. Getreu dem Motto:“Weg ist weg!“  Wichtig dabei ist, dass Sie nicht fahrlässig gehandelt haben und dass Sie zeitnah die Polizei informieren. Aber nur Teile, die mit dem Fahrzeug fest verbunden sind, fallen unter die Diebstahlversicherung der Teilkasko. Alles andere gehört zur Hausratversicherung- dazu muss aber bei dieser Diebstahl aus verschlossenem KFZ mit versichert sein.